15.11.2012 Aufrufe

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung „Advanced Monetary Theory and Policy” (Geldtheorie und –politik) im WS 2012/13<br />

- Bei einem Ungleichgewicht von Geldangebot und Geldnachfrage wird – bei<br />

Konstanz von Y und v – das als überschüssig empfundene Geld unendlich<br />

rasch abgebaut (und umgekehrt). Unter der Annahme von Vollbeschäftigung<br />

und vollkommen flexibler Preise (und Löhne) entsteht ein Kasseneffekt, welcher<br />

zu einem proportionalen Preiseffekt führt. Es gilt das Saysche Theorem,<br />

wonach das Güterangebot über eine entsprechende Güternachfrage und flexible<br />

Preise stets und unverzüglich geräumt wird. Dies bewirkt eine unendlich<br />

schnelle Anpassung auch von Geldnachfrage und Geldangebot.<br />

- Die Geldmenge M wird von der Zentralbank bestimmt und ist exogen gegeben.<br />

Das Modell<br />

Bei der Ableitung einer Geldnachfragefunktion aus der Fisherschen Verkehrsgleichung<br />

darf nicht übersehen werden, dass diese eine Identität (Tautologie)<br />

darstellt, womit auch die Ableitung einer Geldnachfragefunktion tautologisch ist,<br />

d.h. zu keiner Verhaltensgleichung führt. Zudem ist die strikte Aussage der<br />

Fisherschen Verkehrsgleichung preistheoretischer Natur, indem der Zusammenhang<br />

zwischen Geldmengen- und Preisänderungen zur Darstellung gebracht<br />

werden soll (vgl. § 7/I.).<br />

Es lässt sich jedoch davon ausgehen, dass die Wirtschaftssubjekte Geld für<br />

Transaktionszwecke nachfragen. Die Umformung der Fischerschen Verkehrsgleichung<br />

zu einer Geldnachfrage ergibt nach dieser Fragestellung folgende Gleichung:<br />

( 2)<br />

M<br />

D<br />

=<br />

Y × P<br />

v<br />

bzw. als Geldnachfragefunktion für die reale Geldmenge:<br />

( 3)<br />

M<br />

D<br />

P<br />

=<br />

Y<br />

v<br />

wobei v als konstant angenommen wird.<br />

Wird nun – als Annahme – auch das Preisniveau konstant gesetzt, ergibt sich die<br />

Geldnachfrage als Funktion des Volkseinkommens.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!