15.11.2012 Aufrufe

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

m - Wirtschaftspolitisches Seminar - Prof. Dr. Ralph Anderegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung „Advanced Monetary Theory and Policy” (Geldtheorie und –politik) im WS 2012/13<br />

sich deshalb auf die kurzfristigen Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung<br />

sowohl auf die Preise als auch den Output bzw. die Einkommen (vgl. § 7/I.).<br />

Die neuere Tendenz, die Quantitätstheorie des Geldes als eine allgemeine Form<br />

der Geldnachfragetheorie zu betrachten, 62 entspricht nach Niehaus nicht der Tradition<br />

klassischen Denkens. 63 Seit der monetaristischen Lehre von Milton Friedman<br />

besteht jedoch wieder die Tradition, die Fishersche Verkehrsgleichung von<br />

„links nach rechts zu lesen“. 64<br />

Empirische Beispiele für das Euro-Währungsgebiet (1999-2012)<br />

Thesen<br />

1. MD=YxP)/v Diese These ist theoretisch konsistent, lässt sich jedoch empirisch<br />

nicht bestätigen.<br />

2. Die Geldumlaufsgeschwindig- Diese These trifft nicht zu.<br />

Keit (v) ist konstant.<br />

3. Die Geldnachfrage M1 steht in Diese These lässt sich nicht signifikant bestätigen.<br />

einem Zusammenhang zum<br />

nom. Volkseinkommen (= BIP.<br />

nom.)<br />

4. Die Veränderung der Geld- Diese These trifft nicht zu (die Analysen ergeben für<br />

nachfrage steht in einem Zu- d BIP real und die Inflationsrate negative Koeffizienten).<br />

sammenhang mit der Ver-<br />

änderung des realen Volks-<br />

einkommens (d BIP real), der<br />

Veränderung des Preisni-<br />

veaus und der Umlaufsge-<br />

schwindigkeit des Geldes<br />

5.3. Die Neoklassik<br />

„Encaisse Désirée“ (Léon Walras)<br />

Die marginalistische Revolution der Neoklassik entwickelt mit dem ersten und<br />

zweiten Gossenschen Gesetz theoretische Grundlagen für die Nachfrage nach re-<br />

62 Der Ursprung dieser Überlegung liegt offenbar bei Milton Friedman (vgl. Friedman, Milton, The quantity theory of<br />

money – a restatement. In: Studies in the Quantity Theory of Money. University Chicago Press, Chicago 1956, S. 3-24).<br />

63 Vgl. Niehans, Jürg, Theorie des Geldes. Synthese der monetären Mikro- und Makroökonomik, Bern 1980, S. 16 f.<br />

(Fn. 14).<br />

64 Vgl. Robinson, Joan, Quantity Theories Old and New. In: Journal of Money, Credit and Banking, Jg. 2, 1969, S. 504-<br />

512. Wiederabgedruckt und zitiert nach: Quantitätstheorie, Alt und Neu. In: Kalmbach, Peter (Hrsg.): Der neue Monetarismus,<br />

München 1973, (S. 130-141), S. 138.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!