15.11.2012 Aufrufe

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

338 Fachinstitute <strong>an</strong> Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

retische Geodäsie der Universität Bonn <strong>und</strong> dem Institut<br />

für Pl<strong>an</strong>etare Geodäsie der TU Dresden: Alternative<br />

Level-1B Produkte <strong>und</strong> Fehler<strong>an</strong>alyse Sensor<strong>an</strong>alyse für<br />

die Satellitenmission GRACE. Die Arbeiten konzentrieren<br />

sich auf die Rohdaten<strong>an</strong>alyse, das GRACE<br />

Schwerefeldmesssystem sowie die Effekte der Qualität<br />

des Schwerefeldmesssystems auf die Schwerefeld<strong>an</strong>alyse.<br />

(B. FROMMKNECHT, BMBF-Projekt).<br />

– Geotechnologienprojekt GOCE Gravitationsfeld<strong>an</strong>alyse<br />

Deutschl<strong>an</strong>d II (GOCE-GRAND II) als Projektkoordinator<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theoretische<br />

Geodäsie der Universität Bonn, dem Geodätischen<br />

Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für<br />

Erdmessung der Universität H<strong>an</strong>nover, dem Geo-<br />

ForschungsZentrum Potsdam, dem Institut für Meeresk<strong>und</strong>e<br />

der Universität Hamburg sowie dem B<strong>und</strong>esamt<br />

für Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie (TH. GRUBER, R.<br />

RUMMEL). Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt<br />

in der Anpassung der SST <strong>und</strong> SGG Daten<strong>an</strong>alyse <strong>an</strong> das<br />

geänderte GOCE Sensorkonzept sowie in der Entwicklung<br />

<strong>von</strong> verbesserten Techniken zur Schwerefeldvalidierung<br />

mit terrestrischem Geoid <strong>und</strong> Schwere<strong>an</strong>omalien.<br />

(M. WERMUTH, M. HOSSE; BMBF-Projekt)<br />

– GOCE-High-Level-Processing Facility (HPF): Das HPF<br />

ist ver<strong>an</strong>twortlich für die wissenschaftliche Aufbereitung<br />

der Daten der Einzelsensoren zu Präzisionsbahnephemeriden<br />

<strong>und</strong> Schwerefeldmodellen einschließlich einer<br />

Qualitätsbeschreibung. Dies umfasst die vollständige<br />

Level 2-Prozessierung der Bahnen <strong>und</strong> Gradiometrie,<br />

d.h. Vorprozessierung, geophysikalische Reduktionsmodelle,<br />

externe Eichung, kinematische <strong>und</strong> dynamische<br />

Bahnberechnung, Schwerefeldmodellierung auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage der SST- <strong>und</strong> SGG-Daten; Validation mit<br />

unabhängigen Daten; Quick-Look-Daten<strong>an</strong>alyse;<br />

Produktbereitstellung. Koordination durch IAPG/SRON,<br />

Beteiligung <strong>von</strong> 10 Instituten aus 7 Ländern. Die erste<br />

Phase der Entwicklungsarbeiten wurde mit dem „Accept<strong>an</strong>ce<br />

Review 1“ der ESA Ende 2005 abgeschlossen. Die<br />

zweite Phase der Entwicklungsarbeiten wurde erfolgreich<br />

mit dem "Accept<strong>an</strong>ce Review 2" der ESA im Herbst<br />

2006 abgeschlossen. Damit steht ein voll funktionstüchtiges<br />

Prozessierungssystem für GOCE <strong>von</strong> den<br />

Einzelsensordaten bis zu den Satellitenbahnen <strong>und</strong> zum<br />

Schwerefeld zur Verfügung. In der dritten Phase werden<br />

kleinere Zusatzelemente des Prozessierungssystems<br />

sowie Studien zu Fehlerfällen <strong>und</strong> Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit weiteren Daten untersucht. Diese Phase<br />

wurde mit dem „Accept<strong>an</strong>ce Review 3“ der ESA Ende<br />

2007 abgeschlossen. (R. RUMMEL, TH. GRUBER, U.<br />

HUGENTOBLER, CH. ACKERMANN, D. ŠVEHLA, M.<br />

WERMUTH, TH. PETERS, C. STUMMER, L. ZENNER, M.<br />

HOSSE, M. HEINZE, ESA-Projekt).<br />

– GOCE-Payload Data System (PDS): Entwurf <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Betreuung der operationellen Level 1-Prozessierung<br />

der GPS <strong>und</strong> Beschleunigungsmessdaten unter<br />

Leitung der Firma ACS/Rom. (B. FROMMKNECHT, C.<br />

STUMMER, TH. GRUBER, ESA-Projekt)<br />

– DFG-SPP 1257 – Projekt IDEAL-GRACE: In Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Zentrum für Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, dem GeoForschungs-<br />

Zentrum Potsdam <strong>und</strong> dem Institut für Meeresk<strong>und</strong>e der<br />

Universität Hamburg zum Thema Verbesserung des<br />

atmosphärischen <strong>und</strong> oze<strong>an</strong>ographischen "De-Aliasing".<br />

Die Arbeiten konzentrieren sich zum einen auf die Bestimmung<br />

<strong>von</strong> repräsentativen Fehlerkarten der atmosphärischen<br />

<strong>und</strong> oze<strong>an</strong>ischen Schlüsselparameter durch<br />

Vergleich mit unabhängigen Modellen <strong>und</strong> Beobachtungen<br />

sowie deren Einfluß auf die "De-Aliasing"<br />

Schwerefeldkoeffizienten, zum <strong>an</strong>deren auf ein besseres<br />

Verständnis des Raum-Zeit Verhaltens der Satellitenbeobachtungen<br />

der GRACE Mission unter Einbeziehung<br />

der bek<strong>an</strong>nten zeitvariablen Masseneffekte. Die Arbeiten<br />

des IAPG wurden Ende 2006 begonnen <strong>und</strong> konzentrieren<br />

sich auf die Fehlerfortpfl<strong>an</strong>zung sowie auf die<br />

Modellierung des räumlich-zeitlichen Verhaltens. (L.<br />

ZENNER, TH. GRUBER, R. RUMMEL, DFG-Projekt).<br />

– DFG-SPP 1257 GEOTOP. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven <strong>und</strong> dem DGFI<br />

Entwicklung eines konsistenten Modells zur Assimilation<br />

<strong>von</strong> dynamischer Oze<strong>an</strong>topographie in ein numerisches<br />

Oze<strong>an</strong>zirkulationsmodell im Bereich des Antarktischen<br />

Zirkumpolarstroms. Das IAPG arbeitet <strong>an</strong> der Konsistenz<br />

<strong>von</strong> Profildaten der Satellitenaltimetrie mit einem<br />

Geoidmodell (A. ALBERTELLA, R. RUMMEL)<br />

– „ESA Mass Tr<strong>an</strong>sport Study“, in Zusammenarbeit mit<br />

einem internationalen Konsortium bestehend aus 9<br />

Instituten aus 4 Ländern unter Koordinierung <strong>von</strong> SRON<br />

(Niederl<strong>an</strong>de). Entwicklung eines vollständigen Simulationsszenariums<br />

zur Erfassung <strong>von</strong> Massentr<strong>an</strong>sporten<br />

mit Hilfe <strong>von</strong> Satelliten. Die Simulation erstreckt sich<br />

<strong>von</strong> der Vorwärtsrechnung der bek<strong>an</strong>nten Massenvariationen<br />

aus Modellen, über die Erzeugung verschiedenartiger<br />

simulierter Beobachtungen für einen oder eine<br />

Konstellation <strong>von</strong> Satelliten bis zur Rückrechnung des<br />

Schwerefeldes <strong>und</strong> der Trennbarkeit der Masseneffekte.<br />

Die Arbeiten des IAPG wurden Ende 2006 begonnen <strong>und</strong><br />

konzentrieren sich auf die Vorwärtsrechnung <strong>von</strong> den<br />

Modellen zu Schwerefeldkoeffizienten. (TH. GRUBER,<br />

L. ZENNER, ESA-Projekt).<br />

– "TUM International Graduate School of Science <strong>an</strong>d<br />

Engineering (IGSSE)". Im Rahmen eines Kooperationsprojektes<br />

mit der "D<strong>an</strong>ish Technical University, Copenhagen"<br />

soll untersucht werden, inwieweit die Satellitenkonstellation<br />

SWARM (ESA Magnetfeldmission) auch<br />

zur Erfassung <strong>und</strong> Trennung <strong>von</strong> Massensignalen im<br />

Erdsystem verwendet werden k<strong>an</strong>n. Die Arbeiten hierzu<br />

beg<strong>an</strong>nen im Herbst 2007 <strong>und</strong> sind in engem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit dem Projekt "ESA Mass Tr<strong>an</strong>sport Study"<br />

zu sehen. (R. RUMMEL, TH. GRUBER, X. WANG, L.<br />

ZENNER)<br />

3.2.4 Messsysteme, -<strong>an</strong>lagen <strong>und</strong> -kampagnen<br />

– Eichmessung für das CG5 des Geodätischen Institutes,<br />

der Universität Stuttgart, auf der Zugspitz-Eichstrecke.<br />

(C. ACKERMANN)<br />

– In Zusammenarbeit mit Herrn C. GERLACH, vom Department<br />

of Mathematical Sciences <strong>an</strong> Technology, Norwegi<strong>an</strong><br />

University of Environmental <strong>an</strong> Life Sciences,<br />

Herrn BOEDECKER, Bayerische Kommission für die<br />

internationale Erdmessung (BEK) <strong>und</strong> der IAPG wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!