15.11.2012 Aufrufe

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222 Fachinstitute <strong>an</strong> Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

den periodischen <strong>und</strong> quasi-periodischen Variationen sind<br />

auch episodische Veränderungen der Erdrotation im Fokus.<br />

Hier sind z.B. "Sprünge" in den Erdrotationsserien in Folge<br />

starker Erdbeben vorstellbar.<br />

3.3 Korrelation <strong>von</strong> VLBI-Messungen<br />

Projektleiter: PD Dr.-Ing. AXEL NOTHNAGEL<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. ARNO MÜSKENS, Dipl.-Phys.<br />

SIMONE BERNHART, ALESSANDRA BERTARINI (M.Sc.)<br />

Fördergeber: B<strong>und</strong>esamt für Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Laufzeit: 01.01.2001 – 31.12.2008<br />

Der Prozess der Korrelation <strong>von</strong> VLBI-Beobachtungsdaten<br />

<strong>und</strong> die nachgeschaltete Bestimmung der Laufzeitdifferenzbeobachtungen<br />

sind für das Prinzip der B<strong>an</strong>dbreitensynthese<br />

mit schmalb<strong>an</strong>digen Einzelk<strong>an</strong>älen ausgelegt. Beim Überg<strong>an</strong>g<br />

zu einer größeren B<strong>an</strong>dbreite der Einzelk<strong>an</strong>äle kommt<br />

es zu systematischen Veränderungen der Laufzeitdifferenzen,<br />

die in diesem Projekt untersucht werden. Außerdem<br />

stehen der Einfluss einer m<strong>an</strong>uell eingeführten Phasenkalibrierung<br />

sowie <strong>von</strong> Polarisationsunreinheiten im Fokus der<br />

Forschung. Eingesetzt werden in der Hauptsache empirische<br />

Verfahren <strong>und</strong> praktische experimentelle Ansätze.<br />

3.4 Kalibrierung <strong>von</strong> GPS-Antennen im HF-Labor<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN, Dr.-Ing.<br />

BARBARA GÖRRES<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. PHILIPP ZEIMETZ<br />

Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Laufzeit: 01.06.2006 – 31.05.2008<br />

Die Einflüsse der Empf<strong>an</strong>gscharakteristik <strong>von</strong> GNSS-<br />

Antennen stellen bei hochpräzisen GNSS-Messungen,<br />

neben den Mehrwegeeffekten, die größte verbleibende<br />

Fehlerquelle dar. Im Rahmen der bisherigen Arbeiten wurde<br />

ein Laborverfahren zur Bestimmung der Empf<strong>an</strong>gscharakteristik<br />

mit Millimeter-Genauigkeit entwickelt, so dass eine<br />

rechnerische Korrektur des Antenneneinflusses möglich ist.<br />

Das beim Kalibrierverfahren verwendete Frequenzspektrum<br />

wurde in den jüngeren Arbeiten erweitert, so dass nun auch<br />

die zukünftig <strong>von</strong> GNSS-Systemen verwendeten Frequenzen<br />

(z.B. Galileo-Frequenzen) berücksichtigt werden<br />

können. Zudem wurden in den bisherigen Arbeiten Untersuchungen<br />

zur Nahfeldproblematik, welche den größten<br />

verbleibenden Unsicherheitsfaktor bei der Kalibrierung<br />

darstellt, durchgeführt. Erste Versuche deuten darauf hin,<br />

dass die Möglichkeit zur Bestimmung <strong>und</strong> Korrektur der<br />

Effekte im Labor besteht. Die Ausdehnung der Experimente<br />

<strong>und</strong> die Validierung der Ergebnisse sind Kernpunkte der<br />

weiteren Arbeiten.<br />

3.5 Koordinatengesteuerte Parallelsaat <strong>von</strong> Reihenkulturen<br />

zur Optimierung der Unkrautbekämpfung<br />

– mech<strong>an</strong>ische Unkrautbekämpfung in der Reihe<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Ing. HEINER KUHLMANN<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. MATTHIAS SIEMES, Dipl.-Ing.<br />

FLORIAN SCHÖLDERLE<br />

Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Laufzeit: 01.11.2006 – 30.09.2009<br />

Die Best<strong>an</strong>despflege <strong>von</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Kulturen,<br />

maßgeblich geprägt durch die Unkrautkontrolle, wird in den<br />

Feldkulturen Westeuropas moment<strong>an</strong> überwiegend mit<br />

chemischen Pfl<strong>an</strong>zenschutzmitteln (PSM) betrieben. Unter<br />

Berücksichtigung der Aspekte des Umweltschutzes ist es<br />

das vordingliche Ziel der L<strong>an</strong>dwirtschaft in Zukunft die<br />

mech<strong>an</strong>ische Unkrautbekämpfung zu forcieren.<br />

Ziel des Antrags ist es durch eine koordinatengesteuerte<br />

Aussaat <strong>von</strong> Reihenkulturen (Beispielsweise Zuckerrüben,<br />

Mais, Sonnenblumen <strong>und</strong> Bohnen) nicht nur Längsreihen<br />

zu erzeugen, sondern auch Querreihen, die ein Befahren <strong>und</strong><br />

damit eine umweltschonende Best<strong>an</strong>dspflege durch mech<strong>an</strong>isches<br />

Hacken zwischen den Kulturpfl<strong>an</strong>zen in der Längsreihe<br />

ermöglichen. Die positionierte Ablage der Saatkörner<br />

eröffnet zudem weitere Perspektiven hinsichtlich der<br />

Best<strong>an</strong>dsführung indem Maßnahmen <strong>an</strong> der Einzelpfl<strong>an</strong>ze<br />

vorgenommen werden können.<br />

Ziel des ingenieurgeodätischen Bereichs liegt im Aufbau<br />

<strong>und</strong> Einsatz eines geodätischen Multisensorsystems in<br />

Kombination mit statistischen Auswerteverfahren, um eine<br />

flexible, punktgenaue Aussaat <strong>von</strong> Reihenkulturen zu<br />

gewährleisten.<br />

3.6 ILEWS<br />

Verb<strong>und</strong><strong>an</strong>trag Integrated L<strong>an</strong>dslide Early Warning Systems<br />

(ILEWS) im Rahmen des BMBF/DFG-Sonderprogramms<br />

GEOTECHNOLOGIEN „Frühwarnsysteme im Erdm<strong>an</strong>agement“<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. HEINER KUHLMANN<br />

Mitarbeiter: Dr.-Ing. WOLFGANG SCHAUERTE, Dipl.-Ing.<br />

STEPHAN BURGHAUS, M.Sc. LIHUA LI<br />

Fördergeber: BMBF<br />

Laufzeit: 01.04.2007 – 31.03.2010<br />

Ziel des Gesamtprojektes ILEWS ist die integrative Betrachtung<br />

des Problems der H<strong>an</strong>grutschung. Dabei stehen<br />

die Bestimmung, die Phänomenologie <strong>und</strong> die Auswirkungen<br />

<strong>von</strong> H<strong>an</strong>grutschungen im Vordergr<strong>und</strong>. Als Testgebiete<br />

steht ein Rutschungsh<strong>an</strong>g in der Schwäbischen Alb <strong>und</strong><br />

einer in Südtirol zur Verfügung. In dem geodätischen Teilprojekt<br />

werden 3 Schwerpunkte bearbeitet: Bei der mess<strong>technischen</strong><br />

Bestimmung der Bewegung mit Tachymetern<br />

ist die Modellierungsunsicherheit der Atmosphäre der<br />

genauigkeitsbegrenzende Faktor. Durch die hier auftretenden<br />

Höhenunterschiede werden unterschiedliche Luftschichten<br />

durchschnitten. Hier soll der Versuch einer verbesserten<br />

Modellierung unternommen werden, wobei ein<br />

weit reichendes Scintillometer eingesetzt wird. In einer<br />

zweiten mess<strong>technischen</strong> Fragestellung soll bei GPS eine<br />

Trennung <strong>von</strong> Messungsabweichung <strong>und</strong> Bewegung des<br />

H<strong>an</strong>ges in Echtzeit erfolgen. Hierbei sind insbesondere die<br />

bei GPS nicht-weißen Rauschprozesse <strong>von</strong> Bedeutung. Als<br />

dritte Aufgabe soll die Bewegung des H<strong>an</strong>ges in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> beeinflussenden Faktoren wie Bodeneigenschaften,<br />

Niederschlag etc. modelliert werden.<br />

4. Dissertationen<br />

DR.-ING. MARKUS VENNEBUSCH: Singular Value Decomposition<br />

<strong>an</strong>d Cluster Analysis as Regression Diagnostics Tools in<br />

Geodetic VLBI, 21.06.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!