15.11.2012 Aufrufe

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

vii berichte von fachinstituten an universitäten und technischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214<br />

1<br />

Institut für Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation der Universität Bonn 1<br />

Das Institut für Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation (IGG)<br />

der Universität Bonn umfasst seit dem 1.10.2006 folgende<br />

Professuren:<br />

– Astronomische, physikalische <strong>und</strong> mathematische<br />

Geodäsie,<br />

– Geodäsie<br />

– Geoinformation<br />

2007<br />

Professur für Städtebau <strong>und</strong> Bodenordnung<br />

1. Org<strong>an</strong>isation-wissenschaftliches Personal:<br />

Leiter der Professur<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER<br />

Im Institut tätig<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) KLAUS BORCHARD<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) HELMUT EGGERS<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) WALTER SEELE<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) ERICH WEIß<br />

Sekretariat<br />

HEIKE BARZ / ILONA EGGERS<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. BENEDIKT FRIELINGHAUS<br />

Dipl.-Ing. FRANK FRIESECKE<br />

Verm.-Ass. Dipl.-Ing. JENS JÄHNKE<br />

Dipl.-Ing. NILS LEBER<br />

Dipl.-Geogr. SOPHIE SCHETKE<br />

Verm.-Ass. Dipl.-Ing. KATRIN TILGER<br />

Verm.-Ass. Dipl.-Ing. DIETMAR WEIGT<br />

Mitarbeiter aus Technik <strong>und</strong> Verwaltung<br />

JÖRG DERKSEN, M.A.<br />

SUSANNE HERMES, M.A.<br />

ANNA-MARIA ROBERTZ<br />

SIEGFRIED SÄUME<br />

Dipl.-Ing. MAHMOUD SAMI<br />

Dipl.-Ing. HANS-DIETER SCHMITZ<br />

ERIKA WIESE<br />

BIRGIT ZEIT<br />

– Photogrammetrie<br />

– Städtebau <strong>und</strong> Bodenordnung<br />

– Theoretische Geodäsie<br />

Das IGG legt nachfolgend seinen zweiten geschlossenen<br />

Gesamtbericht für alle Bereiche vor.<br />

2. Forschungsschwerpunkte<br />

Die Forschungs- <strong>und</strong> Lehrtätigkeiten in den drei Arbeitsgebieten<br />

Raumpl<strong>an</strong>ung, Flächenm<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> Bodenordnung<br />

der Professur legen das Prinzip der nachhaltigen<br />

Entwicklung als das Leitbild des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts für Städte,<br />

Dörfer <strong>und</strong> L<strong>an</strong>dschaft zugr<strong>und</strong>e. Die vielschichtigen <strong>und</strong><br />

sich ständig ändernden Anforderungen <strong>von</strong> Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft <strong>an</strong> die Raumnutzung sind d<strong>an</strong>ach mit den<br />

ökologischen Bel<strong>an</strong>gen in Einkl<strong>an</strong>g zu bringen. Für die<br />

Raumpl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Regionalentwicklung besteht daher<br />

erheblicher Forschungsbedarf bezüglich der Entwicklung<br />

g<strong>an</strong>zheitlicher Konzepte für eine ressourcenschonende<br />

Stadt- <strong>und</strong> Siedlungsentwicklung. Dazu gehören vor allem<br />

die Strategien der Innenentwicklung <strong>und</strong> des Stadtumbaus<br />

als wichtige Zukunftsaufgaben zur Bewältigung des demographischen<br />

W<strong>an</strong>dels. In räumlicher Hinsicht ergeben sich<br />

insbesondere in den stark belasteten Agglomerationsräumen<br />

<strong>und</strong> in strukturschwachen peripheren ländlichen Räumen<br />

besondere Herausforderungen. Zur Bewältigung der oftmals<br />

konkurrierenden Flächennutzungs<strong>an</strong>sprüche <strong>und</strong> Bel<strong>an</strong>ge<br />

bedarf es zielführender Pl<strong>an</strong>ungsprozesse <strong>und</strong> innovativer<br />

Beteiligungsformen. Neben den formellen rechtlichen<br />

Verfahren <strong>und</strong> Instrumenten des Städtebaus, der L<strong>an</strong>dentwicklung<br />

<strong>und</strong> der Fachpl<strong>an</strong>ungen rücken dabei die<br />

informellen, auf Konsens <strong>an</strong>gelegten Ansätze stärker in den<br />

Vordergr<strong>und</strong>, um Kooperationen für die Verwirklichung<br />

der Pl<strong>an</strong>ung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind<br />

auch die <strong>an</strong>alytischen <strong>und</strong> konzeptionellen Pl<strong>an</strong>ungsmethoden<br />

mit modernen CAD- <strong>und</strong> GIS-Techniken weiter<br />

zu entwickeln, um die Rationalität <strong>und</strong> Qualität <strong>von</strong><br />

Pl<strong>an</strong>ungsentscheidungen durch die Visualisierung <strong>von</strong><br />

Konzepten, zeitnahe Entwicklung <strong>von</strong> Alternativen <strong>und</strong><br />

durch eine zuverlässige Abschätzung der Folgewirkungen<br />

zu verbessern.<br />

Für die Verwirklichung <strong>von</strong> städtebaulicher Pl<strong>an</strong>ung in<br />

Stadt <strong>und</strong> L<strong>an</strong>d sowie <strong>von</strong> Fachpl<strong>an</strong>ungen sind Flächenm<strong>an</strong>agement<br />

<strong>und</strong> Bodenordnung Schlüsselaufgaben, denn<br />

Institut für Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation der Universität Bonn, Nußallee 1, 53115 Bonn, Tel. +49 - (0)228 - 732612, Fax +49-<br />

(0)228 - 733708, e-mail koetter@uni-bonn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!