15.11.2012 Aufrufe

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen Seite 12<br />

Da die Begriffe IS, Informationsverarbeitungssystem und AS in <strong>der</strong> WI meist unscharf<br />

o<strong>der</strong> synonym Verwendung finden, wird in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit durchgängig <strong>der</strong><br />

Begriff Anwendungssystem verwendet. AS werden als sozio-technisches System<br />

gesehen, worin Menschen und Maschinen über Kommunikationsnetze zur Erfüllung<br />

<strong>betrieblicher</strong> Aufgaben verknüpft werden. AS sind somit IT-gestützte Informationsund<br />

Kommunikationssysteme (IKS). 59 Nicht unter diese Definition fallen bspw.<br />

betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme ohne IT-Unterstützung, die zwar ein IS<br />

(im engeren Sinne) darstellen und auch Menschen sowie betriebliche Aufgaben<br />

logisch verbinden, allerdings keine Automationskomponente durch IT enthalten. 60<br />

<strong>Anwendungssysteme</strong> werden in <strong>der</strong> WI in operative und dispositive Systeme<br />

unterschieden: Operative IS unterstützen die primären Wertschöpfungs- und<br />

Geschäftsprozesse im Unternehmen und stellen auf eine effiziente<br />

Ressourcennutzung sowie die Realisierung von Rationalisierungspotenzialen ab;<br />

hierzu zählen insbeson<strong>der</strong>e Administrations- und Dispositionssysteme, die durch<br />

eine hohe Anzahl an atomaren Transaktionen gekennzeichnet sind. Hingegen<br />

unterstützen dispositive Systeme Aufgaben und Prozesse <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung, zielen auf die Verbesserung von Planung und Kontrolle in <strong>der</strong><br />

Organisation und können durch analytische Funktionalitäten und eine geringere<br />

Transaktionshäufigkeit charakterisiert werden. 61<br />

Bedarf an Kommunikationsstandards und Schnittstellenstandardisierung<br />

Der Austausch von Informationen in einem betrieblichen AS erfolgt über<br />

Kommunikation zwischen dezentralen Aufgabenträgern bzw. AS, wobei die<br />

Unternehmensprozesse nicht vor informationstechnischen und organisatorischen<br />

Schnittstellen halt machen. Daraus resultiert ein Bedarf an<br />

Kommunikationsstandards bzw. an <strong>Standardisierung</strong> <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Schnittstellen o<strong>der</strong> Systemelemente des betrieblichen AS62 , um ein ganzheitliches,<br />

integriertes betriebliches AS realisieren zu können. Deshalb wird im Folgenden auf<br />

die Vernetzung bzw. Integration von AS als Ziel und Einsatzfeld von Standards bzw.<br />

<strong>der</strong> <strong>Standardisierung</strong> von AS eingegangen.<br />

59 Vgl. Mertens et al. (2003), S. 3-4.<br />

60 Einschränkend ist bei dieser Definition festzuhalten, dass zu klären ist, was unter IT-Unterstützung<br />

bzw. Automation zu verstehen ist. So kann in einer sehr weiten Auslegung bspw. sowohl ein<br />

Telefongespräch als auch <strong>der</strong> Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) zum elektronischen<br />

Datenaustausch als IT-Unterstützung gesehen werden.<br />

61 Vgl. Mertens et al. (2003), S. 4 sowie Mertens (2001), S. 11-13.<br />

62 Vgl. Buxmann (1996), S. 11-14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!