15.11.2012 Aufrufe

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standardisierung</strong> von <strong>Anwendungssysteme</strong>n aus kommunikationstheoretischer Perspektive Seite 31<br />

AS realisiert. 131 Dazu sind die <strong>Standardisierung</strong> von AS und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Kommunikationsstandards erfor<strong>der</strong>lich, deshalb wird nachfolgend die<br />

<strong>Standardisierung</strong> von AS mit dem Sen<strong>der</strong>-Empfänger-Modell (Kapitel 3.2.1)<br />

betrachtet und ein erweiterter kommunikationstheoretischer Bezugsrahmen zur<br />

Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Standardisierung</strong> von AS (Kapitel 3.2.2) vorgestellt.<br />

3.2.1 <strong>Standardisierung</strong> von <strong>Anwendungssysteme</strong>n im Sen<strong>der</strong>-Empfänger-<br />

Modell<br />

Die Kommunikation innerhalb und zwischen <strong>Anwendungssysteme</strong>n sowie AS-<br />

Komponenten kann im Sen<strong>der</strong>-Empfänger-Modell132 dargestellt werden.<br />

<strong>Anwendungssysteme</strong>lemente treten als Sen<strong>der</strong> und Empfänger innerhalb eines<br />

physisch und logisch vernetzten betrieblichen AS auf. 133 Sie sind über einen<br />

Kommunikationskanal miteinan<strong>der</strong> verbunden: Eine erfolgreiche Kommunikation<br />

setzt die Existenz eines physischen Kommunikationsnetzes (physische Schnittstelle),<br />

bspw. eines Intranets, sowie einer logischen Schnittstelle, bspw. ein Application Program<br />

Interface (API), voraus. 134 Hinzu kommt, dass die einzelnen Systemelemente<br />

zueinan<strong>der</strong> kompatibel sein müssen (vgl. Kapitel 2.1). Um die Kompatibilität und<br />

somit Kommunikation zwischen Sen<strong>der</strong> und Empfänger sicherzustellen, Bedarf es<br />

Kommunikationsstandards und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Standardisierung</strong> von AS. Die<br />

<strong>Standardisierung</strong> kann an den an einem vernetzten AS beteiligten Systemelementen<br />

- sendende und empfangende AS sowie dem Kommunikationskanal - ansetzen. Abb.<br />

3.2.1/1 stellt den dargestellten Zusammenhang vereinfachend für ein vernetztes AS<br />

mit zwei beteiligten AS dar135 :<br />

131 Vgl. Kapitel 2.2.<br />

132 Vgl. Kapitel 2.2.<br />

133<br />

Vgl. Buxmann (1996), S. 8-14 sowie Resch (1992), S. 64-65.<br />

134<br />

Vgl. Biethahn et al. (2000), S. 97-100, zur Bedeutung von Schnittstellen.<br />

135<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird auf Grund <strong>der</strong> verbesserten Darstellbarkeit und geringeren<br />

Komplexität durchgängig von einem sendenden und einem empfangenden AS (n=2)<br />

ausgegangen; dabei können die beiden AS jeweils als Sen<strong>der</strong> und/o<strong>der</strong> Empfänger auftreten. Dies<br />

ist möglich, da sich die auftretenden <strong>Standardisierung</strong>sprobleme bei n=2 AS in ihrer Art nicht von<br />

denen bei n>2 AS unterscheiden; <strong>der</strong> wesentliche Unterschied liegt in <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong><br />

<strong>Standardisierung</strong>, insb. durch die höhere mögliche Anzahl eingesetzter Standards in den<br />

beteiligten AS. Diese Aspekte werden bei <strong>der</strong> Entwicklung des morphologischen Kastens (vgl.<br />

Kapitel 4), bspw. durch die Aufnahme von Vernetzungsmaßen und Architekturvariablen,<br />

berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!