15.11.2012 Aufrufe

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standardisierung</strong> von <strong>Anwendungssysteme</strong>n aus kommunikationstheoretischer Perspektive Seite 41<br />

Enabler173 , bspw. neuer Organisations- und Managementkonzepte, und stellt durch<br />

AS die betriebliche Informationsversorgung und -distribution sicher. „Aufgabe des<br />

Managements <strong>der</strong> Informations- und Kommunikationssysteme ist es, die Struktur<br />

dieser Systeme durch geeignete Kombination ihrer Elemente festzulegen. Dabei ist<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ersten Ebene Rechnung zu tragen.“ 174 Aus <strong>der</strong> oben<br />

vorgestellten Definition von AS geht hervor, dass Menschen und Maschinen über<br />

Kommunikationsnetze zur Erfüllung <strong>betrieblicher</strong> Aufgaben verknüpft werden. Dazu<br />

gilt es, die im Fachkonzept formulierten Anfor<strong>der</strong>ungen in einem AS zu realisieren.<br />

Die drei Ebenen Architektur bietet bspw. als Beschreibungskategorien von AS die<br />

gehaltenen Daten, die Applikationen sowie die Präsentation an. 175 Die<br />

Kommunikation zwischen AS, also vernetzte AS kann wie dargestellt mit Hilfe des<br />

Sen<strong>der</strong>-Empfänger-Modells modelliert werden. Aus diesen Modellen können<br />

Anknüpfungspunkte <strong>der</strong> <strong>Standardisierung</strong> <strong>der</strong> informationstechnischen Ebene<br />

identifiziert werden: Daten, Funktionen, Präsentation, Sen<strong>der</strong>/Empfänger o<strong>der</strong><br />

Schnittstellen.<br />

Einen Ansatz zur Systematisierung <strong>der</strong> Beschreibung automatisierter Kommunikation<br />

und verfügbarer informationstechnischer Kommunikationsstandards stellen<br />

Voigtmann/Zeller mit Hilfe eines vier Ebenen Modells dar; sie verwenden diesen zur<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Integration von AS. 176 Abbildung 3.2.2/2 stellt dieses Modell dar:<br />

Pragmatische Ebene<br />

Semantische Ebene<br />

Syntaktische Ebene<br />

Technische Ebene<br />

Standards für Aktions- und Reaktionsregeln<br />

RosettaNet, BizTalk, ebXML, E-Speak, Punchout i.V. m. cXML<br />

Standards für die Bedeutung <strong>der</strong> auszutauschenden Daten<br />

Geschäftsdokumente: RosettaNet, ebXML, opentrans, cXML, xCBL, BizTalk<br />

Kataloge: BMEcat, cXML, xCBL, eCX, RosettaNet<br />

Produktklassifikation und –identifikation: eCI@ss, UN/SPSC, ETIM, NAICS<br />

Standards für das Format <strong>der</strong> auszutauschenden Daten<br />

EDI-Subsets (EDIFACT, ODETTE, u.a.), XML, CSV, IDoc<br />

Standards für die technische Übertragung<br />

Protokolle auf TCP/IP-Basis,: HTTP, FTP, DNS, SMTP<br />

Datenschnittstellen: ODBC, JDBC, NFS<br />

Funktions-, Methoden und Nachrichtenorientierte Applikationsschnittstellen:<br />

RPC, RFC, COBRA, J2EE, DCOM<br />

Abb. 3.2.2/2: Informationstechnische Standards und Kommunikationsebenen 177<br />

173 Vgl. Buxmann (2001), S. 109 sowie Hess (2002a).<br />

174 Picot et al. (2003), S. 144.<br />

175 Vgl. Krcmar (2003), S. 92, zur Drei-Ebenenarchitektur von AS. Hierbei ist klar, dass im Rahmen <strong>der</strong><br />

Fachkonzeptentwicklung u. U. dieselben Beschreibungsmodelle verwendet werden, wie bei <strong>der</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> AS; so werden etwa Referenzmodelle zur Beschreibung <strong>der</strong> Datenarchitektur<br />

verwendet, vgl. Krcmar (2003), S. 86-90. Der Schwerpunkt ist hier allerdings ein an<strong>der</strong>er: die<br />

Umsetzung in AS, nicht die Modellierung <strong>der</strong> Realität.<br />

176 Vgl. Voigtmann/Zeller (2003a), S. 224-226.<br />

177 In Anlehnung an Voigtmann/Zeller (2003b), S. 2-6 sowie Voigtmann/Zeller (2003a), S. 224-228.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!