15.11.2012 Aufrufe

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

Konzepte der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierung</strong> von <strong>Anwendungssysteme</strong>n aus kommunikationstheoretischer Perspektive Seite 49<br />

Abb. 3.3.2/1: <strong>Standardisierung</strong>stypen zweier vernetzter <strong>Anwendungssysteme</strong> 201<br />

Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich in Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

<strong>Standardisierung</strong>stypen <strong>der</strong> zu vernetzenden AS, wie<strong>der</strong>um vier<br />

<strong>Standardisierung</strong>stypen des vernetzten AS ergeben. Die angeführte vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong> eines vernetzten AS setzt voraus, dass jeweils dieselben<br />

Standards Anwendung finden.<br />

Im Folgenden werden die möglichen <strong>Standardisierung</strong>stypen betrachtet, wenn die<br />

Annahme des Einsatzes jeweils desselben Standards auf beiden Ebenen gelockert<br />

wird. Neben die Frage, ob ein AS o<strong>der</strong> eine Schnittstelle standardisiert ist bzw.<br />

werden soll, tritt nun ein Auswahlproblem zwischen mehreren alternativen Standards<br />

sowohl auf <strong>der</strong> inhaltlich-fachkonzeptionellen als auch <strong>der</strong> informationstechnischen<br />

Ebene (erweitertes <strong>Standardisierung</strong>sproblem). Die zu vernetzenden AS können<br />

somit durch unterschiedliche Standards - o<strong>der</strong> Spezifikationen eines Standards -<br />

bspw. EDI und XML und/o<strong>der</strong> US GAAP202 und IAS vereinheitlicht sein. 203 Abbildung<br />

3.2.2/2 zeigt die <strong>Standardisierung</strong>stypen eines vernetzten AS, die sich bei Einsatz<br />

unterschiedlicher inhaltlich-fachkonzeptioneller und informationstechnischer<br />

Standards ergeben. Werden auf einer <strong>der</strong> <strong>Standardisierung</strong>sebenen unterschiedliche<br />

Standards in den beiden betrieblichen AS implementiert, so ist in Fall a) lediglich eine<br />

IT-<strong>Standardisierung</strong>, in Fall b) nur eine inhaltliche <strong>Standardisierung</strong> möglich.<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Betrachtung bei Einsatz gleicher Standards ist eine vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong> und damit eine automatisierte Integration nicht realisierbar. Damit<br />

liegen in diesen beiden Szenarien niedrigere Integrationspotenziale hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Automation vor.<br />

AS2<br />

AS 1<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard y)<br />

IT-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard j)<br />

Vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard y & j)<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard i)<br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard j)<br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<strong>Standardisierung</strong><br />

a) Einsatz verschiedener inhaltlicher<br />

Standards<br />

Vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard i & j)<br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<strong>Standardisierung</strong><br />

AS2<br />

AS 1<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard i)<br />

IT-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard z)<br />

Vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard z &i)<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard i)<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

IT-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard j)<br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

b) Einsatz verschiedener IT-Standards<br />

Vollständige<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

(Standard i & j)<br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Nicht-<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

Inhaltliche<br />

<strong>Standardisierung</strong><br />

201<br />

Eigene Darstellung. Die Nicht-<strong>Standardisierung</strong> ist auf beiden Dimensionen - zur Beschreibung <strong>der</strong><br />

beteiligten AS - nicht als Kategorie angeführt, da dies zu trivialen Ergebnissen führt.<br />

202<br />

US Generally Accepted Accounting Principles<br />

203<br />

Vgl. Voigtmann/Zeller (2003a), S. 226 sowie Buxmann (1996), S. 6, zur Berücksichtigung<br />

alternativer Standards.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!