15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dokumenten mit Angaben, „die e<strong>in</strong> Staats- oder e<strong>in</strong> anderes<br />

durch die Gesetze der RF zu schützendes Geheimnis<br />

bilden; zu Orig<strong>in</strong>alen besonders wertvoller Dokumente“<br />

25 ; zu Dokumenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anerkannt „unbefriedigenden<br />

Erhaltungszustand“. Die Aufhebung der<br />

Zugangsbeschränkung zu Archivdokumenten mit Angaben,<br />

„die e<strong>in</strong> Staats- oder e<strong>in</strong> anderes durch die Gesetze<br />

der RF zu schützendes Geheimnis bilden“, erfolgt entsprechend<br />

der „Gesetzgebung der RF“ (§ 25,2).<br />

Diese schreibt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> aufwendiges und langwieriges<br />

Verfahren der Desekretierung von Archivgut vor, das<br />

<strong>in</strong> großen Mengen noch bzw. wieder gesperrt ist – trotz<br />

erheblicher Überschreitung der 30-Jahresfrist, die möglicherweise<br />

auch deshalb im Gesetz nicht vorkommt. Infolgedessen<br />

stehen der historischen Forschung seit Jahrzehnten<br />

sekretierte wichtige Bestände oder Teilbestände nicht<br />

oder nicht <strong>in</strong> vollem Maße zur Verfügung, was bei aller<br />

Anerkennung der im Vergleich zu Sowjetzeiten erheblichen<br />

Fortschritte <strong>in</strong> der Zugänglichkeit archivalischer<br />

Quellen auch von russischer Seite häufig kritisiert worden<br />

ist. 26<br />

Die Zugangsbeschränkung für Archivdokumente mit<br />

„Angaben über e<strong>in</strong> persönliches oder familiäres Geheimnis<br />

des Bürgers, se<strong>in</strong> Privatleben und Angaben, die e<strong>in</strong>e<br />

Bedrohung für se<strong>in</strong>e Sicherheit darstellen, wird auf 75<br />

Jahre vom Tag der Entstehung der betreffenden Dokumente<br />

an festgelegt“. Mit schriftlicher Genehmigung des<br />

Bürgers oder se<strong>in</strong>er Erben kann diese Beschränkung früher<br />

aufgehoben werden (§ 25,3).<br />

Nutzung der Archivdokumente: „<strong>Der</strong> Nutzer der Archivdokumente<br />

hat das Recht, die <strong>in</strong> den ihm vorgelegten<br />

Dokumenten enthaltene Information und die Kopien der<br />

Archivdokumente für beliebige legale Zwecke und auf<br />

beliebige legale Weise zu nutzen, weiterzugeben und zu<br />

verbreiten. Die staatlichen und kommunalen <strong>Archive</strong> ...<br />

gewährleisten dem Nutzer die für die Ermittlung und das<br />

Studium der Archivdokumente erforderlichen Bed<strong>in</strong>gungen“<br />

(§ 26,1 u. 2).<br />

Staatliche und kommunale Behörden und Organisationen<br />

und Bürger mit Unternehmertätigkeit s<strong>in</strong>d im Falle<br />

des Vorhandense<strong>in</strong>s entsprechender Archivdokumente<br />

verpflichtet, dem Nutzer „Archivauskünfte oder Dokumenten-Kopien<br />

im Zusammenhang mit der sozialen Absicherung<br />

der Bürger“ (Renten, Vergünstigungen, Entschädigungen)<br />

„kostenlos zur Verfügung zu stellen“ (§ 26,3).<br />

„Staatliche und kommunale <strong>Archive</strong> ... können auf der<br />

Grundlage ihrer Archivdokumente und F<strong>in</strong>dmittel dem<br />

Nutzer Informationsdienste gegen Bezahlung erweisen<br />

und mit ihm Verträge über die Nutzung der Archivdokumente<br />

und F<strong>in</strong>dmittel abschließen“ (§ 26,4).<br />

Die Benutzungsordnung für die staatlichen und kommunalen<br />

<strong>Archive</strong> bestimmt das „speziell von der Regierung<br />

der RF bevollmächtigte Bundesexekutivorgan“, also<br />

das Kulturm<strong>in</strong>isterium bzw. Rosarchiv. Die Benutzungsordnung<br />

für die „Staatsorgane, die Organe der örtlichen<br />

Selbstverwaltung, der staatlichen und kommunalen Organisationen<br />

... wird von diesen festgelegt entsprechend der<br />

Gesetzgebung der RF, somit auch entsprechend den vom<br />

25 E<strong>in</strong> „besonders wertvolles Dokument“ ist e<strong>in</strong> Dokument von „bleibendem<br />

kulturhistorischem und wissenschaftlichem Wert“ und von „besonderer<br />

Wichtigkeit für Gesellschaft und Staat“ mit e<strong>in</strong>em „besonderen<br />

Regime der Registrierung, Aufbewahrung und Nutzung“ (§ 3,5).<br />

26 Vgl. Archivbericht (Anm. 7), S. 126 f.<br />

264<br />

bevollmächtigten Bundesexekutivorgan aufgestellten<br />

Richtl<strong>in</strong>ien“ (§ 26,5).<br />

„Staatliche und kommunale <strong>Archive</strong>, ... <strong>Archive</strong> der<br />

Staatsorgane ... stellen den Staatsorganen und den Organen<br />

der örtlichen Selbstverwaltung die für die Realisierung<br />

ihrer Kompetenzen benötigten Archiv<strong>in</strong>formationen<br />

und Dokumenten-Kopien zur Verfügung, veröffentlichen<br />

Archivdokumente, organisieren Dokumenten-Ausstellungen<br />

und fertigen <strong>in</strong>formierende Publikationen über<br />

Zusammensetzung und Inhalt der bei ihnen verwahrten<br />

Dokumente an“ (§ 26,7).<br />

„Als Beweismittel beschlagnahmte Archivdokumente<br />

unterliegen entsprechend der Gesetzgebung der RF der<br />

Rückgabe an ihren Eigentümer oder Besitzer“ (§ 26,8; vgl.<br />

auch § 12, 1 u. 2).<br />

<strong>Der</strong> Abschnitt 7 besteht nur aus e<strong>in</strong>em Paragraphen<br />

über die Verantwortung bei Gesetzesverletzung: „Juristische<br />

Personen, Amtspersonen und Bürger, die der Verletzung<br />

dieses Gesetzes schuldig s<strong>in</strong>d, tragen die durch die<br />

Gesetzgebung der RF festgelegte zivilrechtliche adm<strong>in</strong>istrative<br />

und strafrechtliche Verantwortung“ (§ 27).<br />

<strong>Der</strong> – vor den Schlussbestimmungen – letzte Abschnitt<br />

8 des Gesetzes betrifft die <strong>in</strong>ternationale Zusammenarbeit:<br />

„Die Staatsorgane, die Organe der örtlichen Selbstverwaltung,<br />

die staatlichen und kommunalen <strong>Archive</strong> ...<br />

und die Bürger als Eigentümer oder Besitzer von Archivdokumenten<br />

nehmen an der <strong>in</strong>ternationalen Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet des Archivwesens teil und beteiligen<br />

sich an der Arbeit <strong>in</strong>ternationaler Organisationen, an<br />

Beratungen und Konferenzen zu Fragen des Archivwesens<br />

und am <strong>in</strong>ternationalen Informationsaustausch“<br />

(§ 28). Bemerkenswert ist, dass hier – im Unterschied zu<br />

früherer Praxis – e<strong>in</strong>e breite Mitwirkung der <strong>Archive</strong> und<br />

Bürger an der <strong>in</strong>ternationalen Arbeit zugestanden wird<br />

und – hoffentlich – auch realisiert und f<strong>in</strong>anziert werden<br />

kann.<br />

Aus- und E<strong>in</strong>fuhr von Archivdokumenten: „Die Ausfuhr<br />

von <strong>in</strong> staatlichem oder kommunalem Eigentum bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Dokumenten und von privateigenen Dokumenten<br />

des AFO RF ist verboten. In Privateigentum bef<strong>in</strong>dliche<br />

Dokumente können ausgeführt werden ...“ (§ 29, 1 u. 2);<br />

hier ist die Masse der privateigenen Dokumente außerhalb<br />

des AFO geme<strong>in</strong>t.<br />

„Die Ausfuhr der im Ergebnis des II. Weltkrieges <strong>in</strong> die<br />

UdSSR verbrachten und auf dem Territorium der RF<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Archivdokumente, die nicht zum Bundeseigentum<br />

gehören, erfolgt entsprechend der Gesetzgebung<br />

der RF“ (§ 29,4; vgl. oben, Abschnitt 2, § 7,1,3). Gestattet ist<br />

die E<strong>in</strong>fuhr legal erworbener Archivdokumente (§ 29,5).<br />

Aus- und E<strong>in</strong>fuhr legal erworbener „Kopien von<br />

Archivdokumenten auf beliebigen Informationsträgern<br />

können ohne E<strong>in</strong>schränkungen erfolgen mit Ausnahme<br />

der Ausfuhr der Kopien von Dokumenten, für die der<br />

Zugang gemäß der RF-Gesetzgebung beschränkt ist“ (§<br />

30).<br />

Das Gesetz ist – bis auf e<strong>in</strong>ige spezielle Festlegungen<br />

aus dem kommunalen Bereich, die erst ab 1. 1. 2006 gelten<br />

– mit se<strong>in</strong>er Verkündung <strong>in</strong> Kraft getreten. Bleibt „für die<br />

nächsten Jahre die mühevolle Arbeit“ <strong>in</strong> der Zentrale und<br />

den Subjekten der RF, „die normativ-rechtliche und<br />

methodische Basis des Archivwesens“ den Gesetzesforderungen<br />

entsprechend zu überprüfen, „rechtliche Lücken<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!