15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zugriff der Behörden des Gastlandes ist klassischer<br />

Bestandteil des Rechts der diplomatischen und konsularischen<br />

Beziehungen. Er folgt aus dem Grundsatz der<br />

Unverletzlichkeit der Vertretungen des Entsendestaates<br />

und war lange Zeit nur gewohnheitsrechtlich geboten. Mit<br />

dem Abschluss zahlreicher Statusabkommen zwischen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Organisationen und ihrem jeweiligen Sitzstaat<br />

seit dem Zweiten Weltkrieg sowie der Wiener Übere<strong>in</strong>kommen<br />

über das Recht der diplomatischen und konsularischen<br />

Beziehungen Anfang der sechziger Jahre liegt<br />

<strong>in</strong>zwischen aber e<strong>in</strong>e Fülle ausdrücklicher vertraglicher<br />

Regelungen über den Schutz der „<strong>Archive</strong>“ vor.<br />

a) <strong>Der</strong> Archivbegriff der Wiener Übere<strong>in</strong>kommen über diplomatische<br />

und konsularische Beziehungen<br />

Von den beiden Wiener Verträgen enthält das Übere<strong>in</strong>kommen<br />

über die konsularischen Beziehungen vom<br />

24. April 1963 (WÜK) 1 die ausführlichere Def<strong>in</strong>ition. Se<strong>in</strong><br />

Art. 33 Abs. 1 bestimmt die Unverletzlichkeit der „consular<br />

archives and documents“, <strong>in</strong> der amtlichen deutschen<br />

Fassung mit „konsularische <strong>Archive</strong> und Schriftstücke“<br />

übersetzt. Die „konsularischen <strong>Archive</strong>“ werden <strong>in</strong> Art. 1<br />

Abs. 1 (k) wie folgt legaldef<strong>in</strong>iert: „Alle Papiere, Schriftstücke,<br />

Korrespondenzen, Bücher, Filme, Tonbänder und<br />

Register der konsularischen Vertretung sowie die Schlüsselmittel<br />

und Chiffriergeräte, die Karteien und die zum<br />

Schutz oder zur Aufbewahrung derselben bestimmten<br />

E<strong>in</strong>richtungsgegenstände.“ Nach Art. 33 geschützt s<strong>in</strong>d<br />

also sämtliche konsularischen Dokumente, d. h. die<br />

Gesamtheit des im laufenden Geschäftsgang der Vertretung<br />

bef<strong>in</strong>dlichen dienst<strong>in</strong>ternen Aktenbestands im weitesten<br />

S<strong>in</strong>ne – und nicht nur die historischen Papiere.<br />

Diese werden <strong>in</strong> der Praxis fast aller Staaten ohneh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Regel nicht <strong>in</strong> der Vertretung aufbewahrt, sondern schon<br />

aus Platzgründen nach relativ kurzer Zeit an die Außenm<strong>in</strong>isterien<br />

abgegeben. Es kommt dabei nicht e<strong>in</strong>mal auf<br />

die E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Registraturzusammenhang oder<br />

die Aufbewahrung <strong>in</strong>nerhalb der Diensträume der Vertretung<br />

an. Nach dem Schutzzweck der Vorschrift fallen auch<br />

solche (E<strong>in</strong>zel-) Dokumente unter den Archivbegriff<br />

i. S. d. Art. 33, die der Konsularbeamte außerhalb der<br />

Diensträume mit sich führt oder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er eigenen Wohnung<br />

aufbewahrt.<br />

Das zwei Jahre vor diesem Übere<strong>in</strong>kommen abgeschlossene<br />

Wiener Übere<strong>in</strong>kommen über die diplomatischen<br />

Beziehungen vom 18. April 1961 (WÜD) 2 enthält <strong>in</strong><br />

Art. 24 und 45 fast wortgleich die Bestimmung, dass die<br />

„<strong>Archive</strong> und Schriftstücke der Mission (...) unverletzlich“<br />

s<strong>in</strong>d, erläutert den Begriff der „<strong>Archive</strong> und Schriftstücke“<br />

selbst jedoch nicht. Aus den Materialien ergibt sich jedoch,<br />

dass die Vertragsparteien damals den Begriff ebenso wie<br />

<strong>in</strong> der späteren Konsular-Konvention ausgeführt verstanden<br />

haben. 3 Anders als jene stellt Art. 24 WÜD aber mit der<br />

Qualifizierung „jederzeit (und) wo immer sie sich bef<strong>in</strong>den“<br />

klar, dass es für den Archivbegriff im S<strong>in</strong>ne des Übere<strong>in</strong>kommens<br />

nicht auf den Aufbewahrungsort ankommt –<br />

auch ausgelagerte <strong>Archive</strong> und Schriftstücke oder solche,<br />

1 BGBl. 1969 II, S. 1585.<br />

2 BGBl. 1964 II, S. 958.<br />

3 In der Praxis wird die ausführlichere Def<strong>in</strong>ition des WÜK daher auch<br />

zur Auslegung des WÜD herangezogen mit dem Argument, dass es<br />

angesichts generell weitergehenden Schutzes der diplomatischen Vertretung<br />

gegenüber der konsularischen widers<strong>in</strong>nig wäre, im Bereich der<br />

WÜD e<strong>in</strong>en engeren Archivbegriff zugrunde zu legen.<br />

256<br />

die sich <strong>in</strong> der Obhut e<strong>in</strong>es Kuriers oder e<strong>in</strong>es Mitglieds<br />

der Vertretung bef<strong>in</strong>den, gehören dazu.<br />

b) Die „<strong>Archive</strong>“ <strong>in</strong>ternationaler Organisationen<br />

Auch <strong>in</strong>ternationale Organisationen produzieren und verwalten<br />

<strong>in</strong> ihren Gebäuden umfangreiches Schriftgut.<br />

Regelungen über dessen Status f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong><br />

den allgeme<strong>in</strong>en Abkommen der Organisation mit dem<br />

Sitzstaat über ihre Rechtsstellung. So bestimmen etwa das<br />

Übere<strong>in</strong>kommen über die Vorrechte und Immunitäten der<br />

Vere<strong>in</strong>ten Nationen vom 13. Februar 1946 wie auch das<br />

Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen<br />

der Vere<strong>in</strong>ten Nationen vom<br />

21. <strong>Nov</strong>ember 1947 <strong>in</strong> Art. 4 bzw. Art. 6, dass „the archives<br />

of (the United Nations/the specialized agencies), and <strong>in</strong><br />

general all documents 4 belong<strong>in</strong>g to (it/them) or held by<br />

(it/them), shall be <strong>in</strong>violable, wherever located“. Auch<br />

hier wird der Archivbegriff nicht weiter erläutert; der<br />

Zusatz macht jedoch deutlich, dass jegliche Art von Dokument<br />

im Besitz oder Eigentum der Organisation darunter<br />

fallen soll. Das Abkommen von 1947 gilt <strong>in</strong>zwischen für<br />

e<strong>in</strong>e ganze Reihe von VN-Sonderorganisationen und wird<br />

durch Bezugnahme <strong>in</strong> zahlreichen anderen Verträgen<br />

auch für sonstige VN-E<strong>in</strong>richtungen verwendet. E<strong>in</strong>zelne<br />

Abkommen <strong>in</strong> diesem Bereich s<strong>in</strong>d aber durchaus etwas<br />

ausführlicher, so zum Beispiel das Sitzstaatabkommen<br />

zwischen der Regierung des Vere<strong>in</strong>igten Königreichs und<br />

der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO), das<br />

die Unverletzlichkeit erstreckt auf „all archives, correspondence,<br />

documents, manuscripts, photographs, films<br />

and record<strong>in</strong>gs belong<strong>in</strong>g to or held by the Organization<br />

and to all <strong>in</strong>formation conta<strong>in</strong>ed there<strong>in</strong>“. 5<br />

c) Die „<strong>Archive</strong>“ europäischer Organisationen<br />

Vergleichbare Formeln werden auch für europäische<br />

Organisationen verwendet. So erklärt zum Beispiel Art. 2<br />

des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der<br />

Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften vom 8. April 1965 – hier ist<br />

Deutsch e<strong>in</strong>e der offiziellen Vertragssprachen – kurz und<br />

bündig: „Die <strong>Archive</strong> der Geme<strong>in</strong>schaften s<strong>in</strong>d unverletzlich“,<br />

ohne dass der Begriff der „<strong>Archive</strong>“ hier noch erläutert<br />

würde. 6 Dieselbe, an Knappheit nicht zu unterbietende<br />

Formel wird auch <strong>in</strong> Art. 2 des Protokolls zum Vertrag<br />

über e<strong>in</strong>e Verfassung für Europa über die Vorrechte<br />

und Befreiungen der Europäischen Union vom 29. Oktober<br />

2004 benutzt. Ähnlich, aber doch etwas genauer<br />

bestimmt auch Art. 3 des Protokolls über die Vorrechte<br />

und Immunitäten für Europol vom 19. Juni 1997 7 :„Die<br />

<strong>Archive</strong> von Europol s<strong>in</strong>d unverletzlich, gleichviel wo sie<br />

sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten bef<strong>in</strong>den und<br />

von wem sie geführt werden.“ Art. 1 Buchst. g def<strong>in</strong>iert<br />

4 Im deutschen Text des Abkommens von 1947 (BGBl. 1954, Teil II,<br />

S. 639 ff.) wird „and <strong>in</strong> general all/et, d’une manière générale, tous“ kurzerhand<br />

mit „alle“ übersetzt, „documents“ mit „Urkunden“. <strong>Der</strong> Begriff<br />

der Urkunde ist jedoch enger als der des Schriftstücks. In der Übersetzung<br />

des Abkommens von 1946, dessen Vertragspartei die Bundesrepublik<br />

wegen des späten Beitritts zu den Vere<strong>in</strong>ten Nationen erst sehr viel<br />

später wurde (Text <strong>in</strong>: BGBl. 1980 II, S. 943), wird dieser Fehler nicht<br />

gemacht und der Begriff der „documents“ zutreffend mit „Schriftstücke“<br />

übersetzt.<br />

5 Vgl. Eileen Denza, Diplomatic Law. A Commentary on the Vienna Convention<br />

on Diplomatic Relations, 2. Aufl., Oxford 1998, S. 160.<br />

6 BGBl. 1965, Teil II, S. 1482; ähnlich die Verordnung über Vorrechte und<br />

Immunitäten der Organisation über Sicherheit und Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

Europa (OSZE) vom 15. Februar 1996 (BGBl. 1996 II, S. 226 ff.), Ziff. 6.<br />

7 BGBl. 1998 II, S. 974.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!