15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong> „Staatsarchiv ohne Staat“ – Solitär unter den Staatsarchiven<br />

Positionspapier zum Selbstverständnis und zu den Herausforderungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer<br />

Kulturbesitz<br />

Von JürgenKloosterhuis E<strong>in</strong>führung<br />

E<strong>in</strong>ige Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des Geheimen<br />

Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) machten<br />

im Zusammenhang ihrer Konferenzen, die monatlich<br />

auf Referenten- und Sachbearbeiterebene über die laufenden<br />

oder projektierten Arbeiten stattf<strong>in</strong>den, und wohl<br />

auch mit Blick auf entsprechende Papiere vergleichbarer<br />

E<strong>in</strong>richtungen Anfang des Jahres <strong>2005</strong> den Vorschlag, für<br />

das GStA PK e<strong>in</strong> „Leitbild“ zu diskutieren. Ihre Anregung<br />

wurde vom Direktor gerne aufgegriffen, da ihm selbst<br />

zehn Jahre nach se<strong>in</strong>em Dienstantritt <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e solche<br />

Diskussion s<strong>in</strong>nvoll erschien, sowohl rückblickend auf<br />

das mittlerweile gewandelte Ersche<strong>in</strong>ungsbild des traditionsreichen<br />

Dahlemer Hauses als auch vor allem vorausschauend<br />

auf se<strong>in</strong>e künftigen Zielsetzungen unter Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die ihrerseits Veränderungen unterworfen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des GStA PK<br />

wurden daher e<strong>in</strong>geladen, sich an e<strong>in</strong>er solchen Diskussionsrunde<br />

zu beteiligen. Daran zeigten sich 20 <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Archivar</strong>e des Gehobenen und Höheren Dienstes<br />

quer durch alle Altersstufen <strong>in</strong>teressiert. Mit ihnen wurde<br />

auf sechs Klausursitzungen im April/Mai der vorliegende<br />

Text erarbeitet und am Ende nochmals mit allen Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern der regulären Referentenbzw.<br />

Sachbearbeiterkonferenzen diskutiert.<br />

Inhaltlich g<strong>in</strong>gen die Diskussionen von e<strong>in</strong>er kritischen<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit vergleichbaren archivischen<br />

oder bibliothekarischen Papieren aus. Von vornhere<strong>in</strong><br />

bestand darüber Konsens, Aspekte wie den freundlichen<br />

und höflichen Umgangston untere<strong>in</strong>ander oder im Kontakt<br />

zu Dritten usw. nicht <strong>in</strong> das Papier aufzunehmen, da<br />

diese und manche andere Tugenden zu den selbstverständlichen<br />

Vorgaben des öffentlichen Dienstes gehören<br />

sollten. Vielmehr wurde versucht, allgeme<strong>in</strong>e Determ<strong>in</strong>anten<br />

archivischer Arbeit <strong>in</strong> die speziellen Koord<strong>in</strong>aten<br />

des GStA PK e<strong>in</strong>zufügen – und dabei jenen Determ<strong>in</strong>anten<br />

<strong>in</strong> diesen Koord<strong>in</strong>aten womöglich theoretische Strukturen<br />

zu geben. Sie umreißen <strong>in</strong> historischer Perspektive archivischen<br />

Service <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „preußischen“ Archivlandschaft,<br />

deren Konturen – ganz abgesehen von den Geschichtsumbrüchen<br />

des 20. Jahrhunderts – durch die Neuorganisation<br />

der großen deutschen Landesarchive derzeit immer mehr<br />

verwischen und daher virtuell nicht zuletzt für die landesgeschichtlich<br />

<strong>in</strong>teressierten Benutzer<strong>in</strong>nen und Benutzer<br />

„zwischen Königsberg und Kleve“ umso transparenter zu<br />

halten s<strong>in</strong>d.<br />

Insgesamt – so lautete die Losung – wollten „wir <strong>in</strong><br />

Dahlem“ ke<strong>in</strong> weiteres archivisches 08/15-Leitbild produzieren,<br />

sondern e<strong>in</strong> Positionspapier, das zugespitzt<br />

„Selbstverständnis und Herausforderungen“ unseres<br />

GStA PK <strong>2005</strong> formuliert und dabei se<strong>in</strong> s<strong>in</strong>guläres und<br />

unverwechselbares Profil als historisches (Stiftungs-)<br />

252<br />

Archiv <strong>in</strong> der deutschen und europäischen Archivlandschaft<br />

zum Ausdruck br<strong>in</strong>gt. Unser Bemühen im<br />

Anspruch, zwar „Staatsarchiv ohne Staat“ – doch Solitär<br />

unter den Staatsarchiven zu se<strong>in</strong>, wird vielleicht das Interesse<br />

von Berufskolleg<strong>in</strong>nen und -kollegen f<strong>in</strong>den.<br />

Textabdruck<br />

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

– Selbstverständnis und Herausforderungen<br />

Wie alle <strong>Archive</strong> wurzelt unser Haus <strong>in</strong> archivischen Traditionen,<br />

die vom sekreten Aufbewahren von Herrschaftswissen<br />

zur modernen Auffassung von <strong>Archive</strong>n als „Häusern<br />

der Geschichte“ führten, die ihre Schätze der historisch<br />

<strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit <strong>in</strong> vielfältiger Weise darbieten.<br />

Im Kreis der großen deutschen und europäischen<br />

Zentralarchive leitet sich die besondere Stellung des<br />

Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz von se<strong>in</strong>em<br />

Namen ab:<br />

• als „Staatsarchiv ohne Staat“ ist es e<strong>in</strong> überwiegend historisches<br />

Archiv,<br />

• durch das überlieferte Attribut „Geheim“ wird es als<br />

zentralarchivische Instanz ausgewiesen,<br />

• als „Preußischer Kulturbesitz“ ist es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Stiftung e<strong>in</strong>gebettet,<br />

<strong>in</strong> der das Archiv als e<strong>in</strong>zigartiges – weil<br />

umfassendes – „Gedächtnis Preußens“ e<strong>in</strong>en ebenso<br />

unverkennbaren wie unverzichtbaren Beitrag zur deutschen<br />

Er<strong>in</strong>nerungskultur leistet.<br />

Dieses Selbstverständnis begründet die im Folgenden<br />

markierten Aufgaben und Zielsetzungen. Sie bestimmen<br />

das Leitbild aller Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des<br />

GStA PK bei ihrer Arbeit.<br />

Unsere Benutzer<strong>in</strong>nen und Benutzer<br />

Im Mittelpunkt des Dienstleistungsangebots des GStA PK<br />

steht die historisch <strong>in</strong>teressierte Öffentlichkeit, die<br />

geschichtswissenschaftlich, heimatkundlich oder privat<br />

bzw. kommerziell motivierte Forschung <strong>in</strong> eigener<br />

Archiv-Arbeit betreiben möchte und ihre Archivbenutzung<br />

<strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Publikationen umsetzt. Weiterh<strong>in</strong> leistet<br />

das Archiv durch schriftliche Auskunftserteilung und<br />

eigene Publikationen, schließlich auch durch eigene Ausstellungen<br />

se<strong>in</strong>en Beitrag zur historischen Informationspflege.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus stellt es den authentischen Dokumentationswert<br />

se<strong>in</strong>er Archivalien und die fasz<strong>in</strong>ierende<br />

„Aura der Ur- und Erstschriften“ durch befristete Ausleihe<br />

für fremde Ausstellungen zur Verfügung (sofern dies<br />

restauratorische Aspekte nicht verbieten).<br />

Alle F<strong>in</strong>dmittel des GStA PK, darunter auch der Katalog<br />

der Dienstbibliothek, sollen den Benutzer<strong>in</strong>nen und<br />

Benutzern möglichst <strong>in</strong> analog oder digital reproduzierter<br />

Form im Vorfeld des Archivbesuchs zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

bereitstehen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!