15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Dr. Christoph Popp, Stadtarchiv Mannheim – Institut<br />

für Stadtgeschichte: „Abzugsgraben oder Überschwemmung<br />

– Strategien e<strong>in</strong>es Kommunalarchivs für die dauerhafte<br />

Archivierung digitaler Unterlagen“.<br />

Auf nähere Ausführungen zu den Beiträgen wird an<br />

dieser Stelle verzichtet. Die Vorträge werden <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr <strong>in</strong>zwischen schon zum dritten Mal ersche<strong>in</strong>enden<br />

Sonderheft „<strong>Archive</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen“ veröffentlicht.<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d sie auf der Homepage des VdA unter der<br />

Rubrik „Landesverband Thür<strong>in</strong>gen“ (www.vda.archiv.<br />

net) nachzulesen.<br />

Erster Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung<br />

am Nachmittag war die Verlesung des Rechenschaftsberichts<br />

über die Tätigkeit des Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong>verbandes<br />

und se<strong>in</strong>er Fachgremien. Dar<strong>in</strong> wurde u. a.<br />

über die Zusammenarbeit mit dem VdA und über die <strong>in</strong><br />

diesem Rahmen stattf<strong>in</strong>denden jährlichen Treffen der Landesverbände<br />

berichtet. Bei diesen Zusammenkünften kristallisierte<br />

sich übere<strong>in</strong>stimmend heraus, dass die Landesverbände<br />

verstärkt als Institutionen der archivfachlichen<br />

Weiterbildung fungieren, aber zugleich die Unterstützung<br />

der Arbeitgeber leider nachlässt.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des geme<strong>in</strong>samen Wirkens der Archivberatungsstelle<br />

Thür<strong>in</strong>gens und des Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong>verbandes<br />

wurde auf die Herausgabe des Sonderheftes des<br />

Mitteilungsblattes „<strong>Archive</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen“ h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

welches die Beiträge der Weiterbildungsveranstaltung der<br />

Archivberatungsstelle Thür<strong>in</strong>gen im Frühjahr 2004 <strong>in</strong><br />

Eisenach und die Beiträge der Fachtagung des 53. TAT im<br />

Juni 2004 <strong>in</strong> Arnstadt be<strong>in</strong>haltet. Außerdem wurde über<br />

die Mitarbeit im Beirat der Archivberatungsstelle Thür<strong>in</strong>gen<br />

berichtet, die sich im vergangenen Jahr schwerpunktmäßig<br />

auf die Erstellung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Internetportals<br />

der <strong>Archive</strong> Thür<strong>in</strong>gens konzentrierte.<br />

<strong>Der</strong> Arbeitskreis Thür<strong>in</strong>ger Universitäts- und Hochschularchive<br />

im Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong>verband befasste sich<br />

auf se<strong>in</strong>en zwei Mal jährlich stattf<strong>in</strong>denden Treffen zum<br />

e<strong>in</strong>en mit der Problematik der Übernahme und Bewertung<br />

von Massenschriftgut wie Lohn- und Gehaltsunterlagen<br />

sowie Studenten- und Prüfungsunterlagen. Zum anderen<br />

wurden Fragen der Dienst- und Fachaufsicht der <strong>Archive</strong>,<br />

der fachlichen Betreuung der Registraturbildner, der<br />

f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung der <strong>Archive</strong> sowie der Abgrenzung<br />

von Zwischen- und Endarchiven diskutiert.<br />

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

der Kommunalarchivare im Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong>verband<br />

auf dem 53. Thür<strong>in</strong>gischen Archivtag <strong>in</strong> Arnstadt<br />

2004 e<strong>in</strong>en neuen Vorstand gewählt hatte. Dieser<br />

setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Herr Dr.<br />

Benl (Stadtarchiv Erfurt), Frau Borngässer (Kreisarchiv<br />

Saalfeld-Rudolstadt), Herr Brodale (Stadtarchiv Gera),<br />

Herr Dr. Brunner (Stadtarchiv Eisenach), Herr Hildebrand<br />

(Kreisarchiv Sömmerda), Frau Hornischer<br />

(Kreisarchiv Unstrut-Ha<strong>in</strong>ich-Kreis), Frau Kaiser (Stadtarchiv<br />

Mühlhausen), Frau Krohn (Stadtarchiv Rudolstadt),<br />

Frau Mehr (Kreisarchiv Saale-Holzlandkreis) und<br />

Frau Simon (Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden). <strong>Der</strong><br />

Vorstand wählte aus se<strong>in</strong>en Reihen für die nächsten beiden<br />

Jahre Herrn Brodale zum Vorsitzenden und Herrn<br />

Hildebrand zum Stellvertreter des Vorsitzenden.<br />

Schwerpunkte der zwei Mal jährlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Vorstandssitzungen waren der Stand der Notfallplanung<br />

<strong>in</strong> den Kommunalarchiven, die Bewertung <strong>in</strong> Kommunalarchiven<br />

ohne archivfachliche Betreuung, die Archivie-<br />

296<br />

rung von Tonbandmitschnitten, die Übernahme von<br />

Schulakten und die Diskussion über mögliche horizontale<br />

und vertikale Bewertungsansätze für die Überlieferungsbildung<br />

von kommunalen und Landesbehörden. E<strong>in</strong>en<br />

weiteren Diskussionspunkt bildete die Verbesserung der<br />

Außenwirkung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft. Neben e<strong>in</strong>er<br />

verstärkten Mitwirkung bei der Planung von Vorhaben<br />

und Projekten der Archivberatungsstelle sollen Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er verstärkten Zusammenarbeit mit den kommunalen<br />

Spitzenverbänden <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, vor allem mit<br />

dem Geme<strong>in</strong>de- und Städtebund Thür<strong>in</strong>gen, sondiert<br />

werden.<br />

Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht und die Entlastung<br />

des Vorstandes für das vergangene Jahr wurde<br />

über perspektivisch anstehende Aufgaben und Probleme<br />

<strong>in</strong>formiert bzw. diskutiert. Vom Vorstand des Thür<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Archivar</strong>verbandes wurde <strong>in</strong> Absprache mit dem Vorstand<br />

des Landesverbandes Hessen der Vorschlag unterbreitet,<br />

2007 e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Archivtag Hessen/ Thür<strong>in</strong>gen<br />

durchzuführen. Im Ergebnis der dazu geführten<br />

Diskussion stimmten die Teilnehmer dem Vorschlag zu,<br />

wobei festgelegt wurde, dass der geme<strong>in</strong>same Archivtag<br />

nicht wie zuletzt 1996 an zwei Orten veranstaltet werden<br />

soll, sondern aus Kostengründen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er grenznahen<br />

Stadt.<br />

Aufgrund des 2008 <strong>in</strong> Erfurt stattf<strong>in</strong>denden Deutschen<br />

Archivtages schlug der Vorstand des Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong>verbandes<br />

weiterh<strong>in</strong> vor, dass im genannten Jahr ke<strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gischer Archivtag ausgerichtet werden soll. Da<br />

2008 aber die Neuwahl des Vorstandes ansteht, soll trotzdem<br />

e<strong>in</strong>e Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>berufen werden. Die<br />

Versammlung könnte im Rahmen der von der Archivberatungsstelle<br />

Thür<strong>in</strong>gen organisierten Weiterbildungsveranstaltung<br />

für Thür<strong>in</strong>ger <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Archivar</strong>e<br />

durchgeführt werden. Dieser Vorschlag stieß auf positive<br />

Resonanz und wurde so beschlossen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Diskussionspunkt war die Reaktion auf die<br />

2002 auf dem Thür<strong>in</strong>gischen Archivtag <strong>in</strong> Altenburg verabschiedete<br />

Resolution zur Rückführung von Archivbeständen<br />

aus Sachsen-Anhalt nach Thür<strong>in</strong>gen. Dazu wurde<br />

mitgeteilt, dass das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt<br />

e<strong>in</strong>e Rückgabe, mit Ausnahme e<strong>in</strong>iger kle<strong>in</strong>erer Bestände,<br />

ablehnt. Als Kompromiss wird derzeit die Verfilmung der<br />

Bestände diskutiert. Die Kosten dafür würde der Bund<br />

übernehmen. Außerdem wurde e<strong>in</strong>e Referendar<strong>in</strong> aus<br />

dem Thür<strong>in</strong>gischen Hauptstaatsarchiv Weimar mit der<br />

Aufgabe betraut, die Thematik Archivalienfolgen bei Territorialveränderungen<br />

zu untersuchen.<br />

<strong>Der</strong> Arbeitskreis der Universitäts- und Hochschularchive<br />

stellte der Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>e Resolution<br />

zur Stärkung der Universitäts- und Hochschularchive vor.<br />

Dar<strong>in</strong> geht es vor allem um die Erlangung der Eigenständigkeit<br />

oder zum<strong>in</strong>dest um die angemessene Dienst- und<br />

Fachaufsicht der <strong>Archive</strong>. Die Mitgliederversammlung<br />

beschloss die Überarbeitung des Entwurfs durch den Thür<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Archivar</strong>verband. Danach soll die Resolution an<br />

alle Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen sowie an das Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>sterium<br />

übersandt werden. E<strong>in</strong>e Veröffentlichung der Resolution<br />

im Internet und im Mitteilungsblatt „<strong>Archive</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen“<br />

wurde ebenfalls angeregt.<br />

Letzter Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung<br />

war die Festlegung des Tagungsortes für den Thür<strong>in</strong>gischen<br />

Archivtag 2006. Herr Hildebrandt vom Kreisar-<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!