15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Behörden müssen von vornhere<strong>in</strong> festlegen, welche<br />

Arten von Unterlagen öffentlich s<strong>in</strong>d und welche der<br />

Geheimhaltung unterliegen; e<strong>in</strong>e nachträgliche Änderung<br />

der E<strong>in</strong>stufung, wie sie bisher möglich war, ist nur noch<br />

unter sehr restriktiven Bed<strong>in</strong>gungen erlaubt. Zugleich<br />

werden die Behörden durch das Gesetz verpflichtet, für<br />

e<strong>in</strong>en geregelten Zugang zu den Informationen und e<strong>in</strong>e<br />

transparente Aktenführung Sorge zu tragen, was <strong>in</strong>sbesondere<br />

e<strong>in</strong>e Verknüpfung mit den durch das Archivgesetz<br />

geforderten Aktenplänen be<strong>in</strong>haltet. Dadurch eröffnen<br />

sich E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten für den NAD, der das<br />

erforderliche Fachwissen zur Verfügung stellt und entsprechende<br />

Regelungen für die öffentliche Verwaltung<br />

erlässt.<br />

Insofern werden <strong>in</strong> Zukunft also archivische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

verstärkt E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die Aktenführung der Verwaltung halten,<br />

was wiederum die Übernahme von Schriftgut <strong>in</strong> die<br />

<strong>Archive</strong> erleichtert. Gleichwohl gibt es <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht<br />

noch viel zu tun, denn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 2001 vom Nationalarchiv<br />

unter 1.643 Dienststellen durchgeführten Umfrage über<br />

Art und Umfang ihrer Registraturtätigkeit wurde e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Defiziten deutlich; so hatte nur etwa 65 Prozent<br />

des <strong>in</strong> der Schriftgutverwaltung tätigen Personals e<strong>in</strong>e<br />

fachliche Vorbildung, und lediglich 60 Prozent aller Registraturbildner<br />

verfügten über e<strong>in</strong>en Aktenplan.<br />

Archivgesetz und Informationszugangsgesetz werden<br />

<strong>in</strong> Zukunft zweifellos dazu beitragen, die Nutzung von<br />

Verwaltungsschriftgut und Archivgut zu erleichtern und<br />

damit auf e<strong>in</strong> breiteres gesellschaftliches Fundament zu<br />

stellen. Nach wie vor gibt es aber zahlreiche E<strong>in</strong>schränkungen,<br />

die aus den für bestimmte Schriftgutkategorien<br />

fortbestehenden Sperrklauseln resultieren. Für diese gelten<br />

Schutzfristen, die <strong>in</strong>zwischen von 40 auf 25 Jahre nach<br />

Abschluss des Vorgangs verkürzt worden s<strong>in</strong>d. In e<strong>in</strong>er<br />

H<strong>in</strong>sicht ist das neue Informationszugangsgesetz <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit dem im gleichen Jahr erlassenen Personenauskunftsgesetz<br />

sogar noch restriktiver als zuvor: nämlich<br />

<strong>in</strong> bezug auf personenbezogene Unterlagen. Denn hier<br />

greift jetzt e<strong>in</strong>e Schutzfrist von 50 Jahren nach dem Tod des<br />

Betroffenen bzw. von 100 Jahren nach dem Datum des<br />

Schriftstücks. Ausnahmegenehmigungen s<strong>in</strong>d nur unter<br />

klar def<strong>in</strong>ierten Bed<strong>in</strong>gungen und unter präziser Benennung<br />

des jeweiligen Forschungsvorhabens zulässig, stellen<br />

also e<strong>in</strong> hohen Anspruch an die gesellschaftliche Relevanz<br />

des betreffenden Vorhabens und an die fachliche<br />

Kompetenz des Benutzers. Dem Recht auf <strong>in</strong>formationelle<br />

Selbstbestimmung kommt, trotz aller Benutzerfreundlichkeit,<br />

also auch <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland e<strong>in</strong> hoher Stellenwert zu.<br />

Aus- und Fortbildung, Benutzertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>e eigene <strong>Archivar</strong>sausbildung gibt es <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland seit<br />

Ende der 1930er Jahre. Sie zeichnet zwei Ausbildungsgänge<br />

vor, die sich <strong>in</strong> etwa mit unserem höheren und gehobenen<br />

Archivdienst vergleichen lassen: e<strong>in</strong>e akademische,<br />

die auf e<strong>in</strong>em Geschichtsstudium aufbaut, und e<strong>in</strong>e nichtakademische,<br />

die ausschließlich <strong>in</strong>nerhalb des öffentlichen<br />

Archivdienstes absolviert wird. Letztere umfasst<br />

neben der Vermittlung von Fachkenntnissen auch Unterricht<br />

<strong>in</strong> historischen Diszipl<strong>in</strong>en. Die archivische Fachausbildung<br />

wird hauptsächlich durch den NAD vermittelt;<br />

272<br />

das Nationalarchiv und die e<strong>in</strong>zelnen Prov<strong>in</strong>zarchive stellen<br />

entsprechende Aus- und Fortbildungsprogramme<br />

bereit und nehmen auch die Prüfungen ab. In der engen<br />

Kooperation dieser <strong>Archive</strong> mit den örtlichen Hochschulen<br />

und Universitäten liegt e<strong>in</strong>e weitere Ausbildungskomponente;<br />

e<strong>in</strong>en wachsenden Anteil nimmt dabei der<br />

Umgang mit digitalen Informationsträgern e<strong>in</strong>. An grundsätzlichen<br />

Fragen der archivischen Ausbildung wirkt auch<br />

der 1947 gegründete <strong>Archivar</strong>sverband mit.<br />

E<strong>in</strong>e vergleichbare Ausbildung f<strong>in</strong>det im Bereich der<br />

Wirtschaft statt, für die der Verband der Wirtschaftsarchive<br />

e<strong>in</strong>en auf die Bedürfnisse der Schriftgutverwaltung<br />

<strong>in</strong> Unternehmen zugeschnittenen Ausbildungsgang e<strong>in</strong>gerichtet<br />

hat. Daneben bietet auch der f<strong>in</strong>nische Kommunalverband<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität Turku<br />

Aus- und Fortbildungssem<strong>in</strong>are für das Fach Schriftgutverwaltung<br />

an; diese Kurse s<strong>in</strong>d sowohl für angehende<br />

und ausgebildete <strong>Archivar</strong>e als auch für Mitarbeiter der<br />

öffentlichen Verwaltung ausgelegt.<br />

So kann F<strong>in</strong>nland mit e<strong>in</strong>em relativ breiten Spektrum<br />

von Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten aufwarten, das<br />

der Verzahnung von Aufgaben der Schriftgutverwaltung<br />

im Archivdienst e<strong>in</strong>erseits und <strong>in</strong> den Verwaltungsregistraturen<br />

andererseits Rechnung trägt. <strong>Der</strong> NAD hat das<br />

dar<strong>in</strong> liegende Potential, se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss <strong>in</strong> die öffentliche<br />

Verwaltung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu verlängern, schon seit längerem<br />

erkannt und se<strong>in</strong>e diesbezüglichen Aktivitäten <strong>in</strong>folgedessen<br />

beträchtlich erweitert.<br />

Die traditionelle Archivausbildung hat 1997 e<strong>in</strong>e Ergänzung<br />

durch e<strong>in</strong>en neuen Studiengang am Institut für Informatik<br />

der Universität Tammersfors erfahren, wo Archivkunde<br />

und Schriftgutverwaltung als Teil des allgeme<strong>in</strong>en<br />

Informatikstudiums gelehrt werden. Dabei fließen archivarische,<br />

bibliothekarische und dokumentarische Aspekte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e übergreifende, durch Praktika unterstützte Ausbildung<br />

e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> die seit 1999 verstärkt digitale Informationsverarbeitung<br />

e<strong>in</strong>bezogen ist. Generell steht diese Neuerung<br />

im E<strong>in</strong>klang mit <strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen; das<br />

Institut <strong>in</strong> Tammersfors war von 1997 bis 2002 teilweise<br />

federführend an zwei e<strong>in</strong>schlägigen europäischen Projekten<br />

beteiligt. Welche Folgen sich daraus letztlich für archivische<br />

Verfahrensweisen und für die konkrete Arbeit ergeben<br />

werden, bleibt abzuwarten, doch gilt der neue Studiengang<br />

als richtungsweisend für das f<strong>in</strong>nische Archivwesen.<br />

Über die Mitarbeiter h<strong>in</strong>aus bezieht der NAD seit<br />

Anfang der 1990er Jahre Archivbenutzer durch zielgruppenorientierte<br />

Schulungen (user tra<strong>in</strong>ung) systematisch <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>e Fortbildungsaktivitäten e<strong>in</strong>. In Ergänzung herkömmlicher<br />

Kurse für Genealogen werden seither auch<br />

andere Gruppen mit archivischen Arbeitsweisen und<br />

Suchstrategien vertraut gemacht; ebenso erfreuen sich themenbezogene<br />

und quellenkundliche E<strong>in</strong>führungen wie<br />

auch Anleitungen zur Ausarbeitung von Chroniken, Festschriften<br />

oder Familiengeschichten großer Beliebtheit.<br />

Nachdem man 1996 im Prov<strong>in</strong>zarchiv Turku erfolgreich<br />

e<strong>in</strong> tutor-tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g erprobt hatte – Anfänger werden durch<br />

erfahrene Genealogen, ebenfalls Benutzer, angeleitet –<br />

wurde dieses Modell auch von anderen <strong>Archive</strong>n übernommen.<br />

So hat es der NAD verstanden, flexibel auf<br />

Benutzerwünsche e<strong>in</strong>zugehen und, teilweise unter Schonung<br />

eigener Ressourcen, se<strong>in</strong> Informations- und Betreuungspotential<br />

auszuweiten.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!