15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archivbericht Katalonien (Spanien)<br />

Von JörgLudwig Nach: Lligall. Revista Catalana d’Arxivística. Herausgegeben von der Associació d’Arxivers de Catalunya. 10 (1995) – 21 (2004).<br />

1. Vorbemerkung<br />

Die spanischen <strong>Archivar</strong>e s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Autonomen Geme<strong>in</strong>schaften (z. B. Andalusien, Baskenland,<br />

Katalonien, Madrid oder Valencia) organisiert bzw.<br />

gesamtspanisch geme<strong>in</strong>sam mit den Bibliothekaren,<br />

Museologen und Dokumentaren <strong>in</strong> der Confederación de<br />

Asociaciones de <strong>Archive</strong>ros, Bibliotecarios, Museólogos y Documentalistas<br />

(ANABAD). Zur ANABAD gehören von archivarischer<br />

Seite gegenwärtig die Asociación española de<br />

<strong>Archive</strong>ros, e<strong>in</strong> wenig wahrnehmbarer gesamtspanischer<br />

<strong>Archivar</strong>sverband, und die Asociación de <strong>Archive</strong>ros de la<br />

Comunidad de Madrid (Madrider <strong>Archivar</strong>sverband). 1<br />

Von der ANABAD wird die Zeitschrift „Boletín ANA-<br />

BAD“ herausgegeben, die auch zahlreiche Fachbeiträge<br />

zum spanischen Archivwesen enthält. Die ursprüngliche<br />

Absicht, e<strong>in</strong>en Literaturbericht zum Archivwesen Spaniens<br />

2 anhand des „Boletín ANABAD“ zu verfassen,<br />

konnte nicht verwirklicht werden, da die ANABAD auf<br />

den Vorschlag des „<strong>Archivar</strong>s“ zum Schriftentausch nicht<br />

e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g. Dem Literaturbericht wurde daher die katalanische<br />

Fachzeitschrift „Lligall“ zu Grunde gelegt, mit der<br />

stabile Tauschbeziehungen bestehen und deren Beiträge<br />

das archivische Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der am dichtesten besiedelten,<br />

wirtschaftlich stärksten und selbstbewusstesten Autonomen<br />

Geme<strong>in</strong>schaften Spaniens widerspiegeln. Zur Zeit<br />

bemüht sich die katalanische Regierung um e<strong>in</strong>e <strong>Nov</strong>ellierung<br />

des Autonomiestatuts. Durch die Erhebung eigener<br />

Steuern möchte sie unabhängiger vom gesamtspanischen<br />

Haushalt und vom politischen Zentrum Madrid werden.<br />

Bei der Diskussion um Autonomiefragen wird nicht selten<br />

auf den deutschen Föderalismus und die deutsche Verfassungskonstruktion<br />

von Bund und Ländern verwiesen.<br />

Manchem schwebt die deutsche Bund-/Länder-Verfassung<br />

sogar als politische Lösung für Spanien vor.<br />

2. Archivorganisation<br />

<strong>Der</strong> Begriff „Archiv“ ist <strong>in</strong> Katalonien (wie <strong>in</strong> ganz Spanien)<br />

deutlich weiter gefasst als <strong>in</strong> Deutschland. Er be<strong>in</strong>haltet<br />

nicht nur „Endarchive“, sondern auch E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die <strong>in</strong> Deutschland als Zwischenarchive, Verwaltungsarchive,<br />

Altregistraturen oder Registraturen gelten<br />

würden. Unter dem E<strong>in</strong>fluss des anglo-amerikanischen<br />

„record managements“- und „Life-Cycle“-Modells verstehen<br />

sich die <strong>Archivar</strong>e als zuständig für den gesamten<br />

Lebenszyklus des Schriftgutes: von der Entstehung und<br />

aktiven Nutzung (fase activa) über die nur noch zeitweilige<br />

Nutzung (fase semiactiva) bis h<strong>in</strong> zur Vernichtung oder<br />

dauerhaften Aufbewahrung im Endarchiv (fase <strong>in</strong>activa).<br />

1 http://www.anabad.org (17. Juli <strong>2005</strong>).<br />

2 Zum letzten Länderbericht „Spanien“ vgl. Wolfgang Leesch, Wandel im<br />

spanischen Archivwesen, <strong>in</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, 47 (1994), Sp. 158–166.<br />

274<br />

Die oberste Zuständigkeit für das Archivwesen Kataloniens<br />

liegt bei der Generalitat de Catalunya (katalanische<br />

Landesregierung), <strong>in</strong>nerhalb der Generalitat beim Departament<br />

de Cultura (Kulturm<strong>in</strong>isterium). Als Fachbehörde<br />

wurde bei der Direcció General del Patrimoni Cultural (Generaldirektion<br />

für das Kulturerbe) die Subdirecció General<br />

d’Arxius (Generaldirektion der <strong>Archive</strong>) e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

deren archivfachliche Aufgaben <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

– der Koord<strong>in</strong>ierung des Systems der <strong>Archive</strong> Kataloniens<br />

(Sistema d’Arxius de Catalunya)<br />

– der Ausarbeitung von Rechts- und technischen Normen<br />

– der Weiterentwicklung und Koord<strong>in</strong>ierung des Netzwerkes<br />

der Arxius comarcals (Kreisarchive)<br />

– der Führung und Koord<strong>in</strong>ierung der zentralen Verwaltungsarchive<br />

der Generalitat<br />

– der Beteiligung des Consell Nacional d’Arxius (Nationalrat<br />

für <strong>Archive</strong>) und der Comissió Nacional d’Accés, Avaluació<br />

i Tria Documental (Nationale Kommission für<br />

Archivzugang und Archivgutbewertung) 3<br />

– sowie <strong>in</strong> Inspektions- und Kontrolltätigkeiten zur E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>in</strong>sbesondere der archivrechtlichen Normen<br />

bestehen. 4<br />

Zum „System der <strong>Archive</strong> Kataloniens“ (Sistema<br />

d’Arxius de Catalunya) 5 , <strong>in</strong> dem die genannten zentralarchivischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und Funktionen zusammengefasst<br />

s<strong>in</strong>d, gehören folgende <strong>Archive</strong>:<br />

– das Archiv der Krone von Aragón 6<br />

3 Für die beiden E<strong>in</strong>richtungen gibt es im deutschen Archivwesen ke<strong>in</strong>e<br />

Entsprechungen. <strong>Der</strong> Nationalrat für <strong>Archive</strong> ist Konsultativorgan der<br />

Generalitat <strong>in</strong> Archivangelegenheiten. Er setzt sich aus Vertretern der<br />

Facharchivare, der katalanischen Landesverwaltung, der Kommunalverwaltung,<br />

der wissenschaftlichen Forschung sowie gesellschaftlicher<br />

und kultureller E<strong>in</strong>richtungen des Landes zusammen. Hauptaufgabe ist<br />

die Erstellung von Gutachten zu bestimmten archivfachlichen Fragen.<br />

Die Nationale Kommission für Archivzugang und Archivgutbewertung<br />

ist der Subdirecció General d’Arxius beigeordnet und aus Vertretern der<br />

Facharchivare sowie der Kommunalverwaltungen zusammengesetzt.<br />

Im Bereich der Archivbenutzung bzw. des Zugangs zu Dokumenten der<br />

öffentlichen Verwaltung soll sie die Ausübung des Zugangsrechts fördern,<br />

Kriterien über die Anwendung der Dokumentenzugangsregelungen<br />

ausarbeiten und Gutachten bei Beschwerden über die Verletzung<br />

des Dokumentenzugangsrechtes erstellen. Im Bereich der Schriftgutbewertung<br />

hat sie hauptsächlich Schriftgutbewertungsverzeichnisse (taules<br />

d’avaluació documental) für die öffentliche Verwaltung Kataloniens<br />

aufzustellen und über Anträge zur Bewertung öffentlicher Dokumente<br />

zu entscheiden.<br />

4 Art. 17 des Gesetzes über <strong>Archive</strong> und Dokumente vom 13. Juli 2001 (Llei<br />

10/2001, d’arxius i documents; im Folgenden: ArchivDokG).<br />

5 Mariona Corom<strong>in</strong>as i Noguera,ElSistema d’Arxius de Catalunya, <strong>in</strong>:<br />

Lligall 19 (2002), S. 237 ff.<br />

6 Die im Gesetz über <strong>Archive</strong> und Dokumente formulierte E<strong>in</strong>beziehung<br />

des Archivs der Krone von Aragón <strong>in</strong> das Archivsystem Kataloniens hat<br />

eher deklaratorischen Charakter, denn nach wie vor fällt es als Archivo de<br />

la Corona de Aragón <strong>in</strong> die Zuständigkeit der (zentralen) spanischen<br />

Archivverwaltung <strong>in</strong> Madrid, und e<strong>in</strong>e Änderung dieser Trägerschaft ist<br />

derzeit nicht zu erkennen. Die katalanischen Wünsche nach Übertragung<br />

dieses Archivs an die Generalitat oder zum<strong>in</strong>dest nach Übergabe<br />

der Bestände beruhen darauf, dass dort umfangreiche Unterlagen katalanischer<br />

Behörden, Herrschaften, Klöster oder Notare verwahrt werden,<br />

vgl. Fòrum de debat sobre l’Arxiu de la Corona d’Aragó, <strong>in</strong>: Lligall<br />

13 (1998), S. 299 ff. Kritiker dieser Wünsche verweisen allerd<strong>in</strong>gs darauf,<br />

dass zur Krone von Aragón nicht nur Katalonien, sondern z. B. auch<br />

Aragón, Valencia und die Balearen gehörten, deren Archiv<strong>in</strong>teressen<br />

ebenfalls zu berücksichtigen seien.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!