15.11.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2005 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archivierung, Bewertung und Erschließung<br />

Vgl. die Beiträge „Politisches Internet-Archiv ...“ (unten unter<br />

der Rubrik „EDV und Neue Medien“), „Aussonderung und<br />

Archivierung elektronischer Akten ...“ (unten unter der Rubrik<br />

„Fachverbände, Ausschüsse, Tagungen“), „Moderne Justizakten<br />

...“ (ebd.).<br />

Archivtechnik<br />

Vgl. auch die Beiträge „‚Notfall-Register‘ ...“ (oben unter der<br />

Rubrik „Archivtheorie und -praxis“), „Jahrestagung <strong>2005</strong> ...“<br />

(unten unter der Rubrik „Fachverbände, Ausschüsse, Tagungen“).<br />

DIN EN ISO 9706 bestätigt<br />

<strong>Der</strong> Normenarbeitsausschuss NABD 14 des Deutschen<br />

Instituts für Normung e. V. (DIN) hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er letzten Sitzung<br />

am 23. Juni <strong>2005</strong> die Norm DIN EN ISO 9706 (Papier<br />

für Schriftgut und Druckerzeugnisse: Voraussetzungen<br />

für die Alterungsbeständigkeit) mit großer Mehrheit als<br />

deutsche Norm bestätigt. Diese für die Alterungsbeständigkeit<br />

des Papiers für die <strong>Archivar</strong>e und Bibliothekare<br />

höchst bedeutsame Norm ist damit für weitere fünf Jahre<br />

gültig. Damit bleibt gewährleistet, dass die gegenüber der<br />

<strong>in</strong>dustriefreundlichen DIN 6738 strengeren Maßstäbe der<br />

DIN EN ISO 9706 auch weiterh<strong>in</strong> zur Grundlage für die<br />

Forderung der <strong>Archivar</strong>e und Bibliothekare gemacht werden<br />

können, <strong>in</strong> der öffentlichen Verwaltung und bei den<br />

Verlagen Papier zu verwenden, das gemäß dieser Norm<br />

als alterungsbeständig e<strong>in</strong>zustufen ist.<br />

Koblenz Ra<strong>in</strong>er Hofmann<br />

EDV und Neue Medien<br />

Vgl. auch die Beiträge „Aussonderung und Archivierung ...“<br />

(unten unter der Rubrik „Fachverbände, Ausschüsse, Tagungen“),<br />

„Blickwechsel – Gew<strong>in</strong>n und Verlust ...“ (ebd.).<br />

Politisches Internet-Archiv<br />

Geme<strong>in</strong>sames DFG-Projekt der <strong>Archive</strong> politischer Stiftungen<br />

Zu dem Projekt e<strong>in</strong>er Archivierung der Websites politischer<br />

Parteien und ihrer Parlamentsfraktionen, das seit September<br />

2004 von der Deutschen Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft gefördert<br />

wird, haben sich die historischen <strong>Archive</strong> von fünf<br />

politischen Stiftungen zusammengefunden. Dazu gehören<br />

neben dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung das Archiv für Christlich-Demokratische<br />

Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Archiv für<br />

Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, das<br />

Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

und das Archiv Grünes Gedächtnis der He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung.<br />

Dem Projekt haben sich als kooptierte Mitglieder das<br />

Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, das Archiv<br />

der Bertelsmann AG und das Archiv zur Geschichte der<br />

Max-Planck-Gesellschaft angeschlossen.<br />

Im Verlauf e<strong>in</strong>er zweijährigen Projektarbeit sollen nicht<br />

nur neue Internet-<strong>Archive</strong> entstehen, sondern auch modellhafte<br />

Verfahren entwickelt werden, die von anderen <strong>Archive</strong>n<br />

übernommen werden können. Bei der Entwicklung<br />

optimierter Verfahren zur Sicherung des Internet-Auftritts<br />

der Parteien können die beteiligten <strong>Archive</strong> auf den langjährigen<br />

Erfahrungen des Archivs der sozialen Demokratie<br />

aufbauen, das auch die Projektkoord<strong>in</strong>ation übernimmt.<br />

282<br />

In Vorbereitung auf das DFG-Projekt konnten sowohl für<br />

die Erfassung von Internetpräsenzen als auch für die Präsentation<br />

der archivierten Websites geme<strong>in</strong>same methodische<br />

Ansätze gefunden werden, die, neben der Ähnlichkeit<br />

der Aufgabenstellung, die eigentliche Grundlage für die<br />

enge Kooperation zwischen den <strong>Archive</strong>n bilden. Am<br />

Beg<strong>in</strong>n des Projekts mussten zunächst umfangreiche technologische<br />

Innovationen von den beteiligten <strong>Archive</strong>n<br />

bewältigt werden, die sich weit über die DFG-Förderung<br />

h<strong>in</strong>aus mit eigenen Sachmitteln, großem Engagement und<br />

eigener Arbeitskraft den neuen Herausforderungen stellten.<br />

Neue Hard- und Software musste getestet und angeschafft,<br />

Server e<strong>in</strong>gesetzt und zusätzliche Internetzugänge<br />

geschaffen werden. Für die allgeme<strong>in</strong>e Kommunikation<br />

wurde e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes Forum e<strong>in</strong>gerichtet. Für spezifische Probleme,<br />

die vor Ort nicht zu lösen s<strong>in</strong>d, konnten <strong>in</strong> der Regel<br />

von der DFG-Projektgruppe, die im AdsD angesiedelt ist,<br />

Lösungsansätze erarbeitet werden. Zahlreiche Workshops<br />

bieten die Möglichkeit, Vorgehensweisen und Konzeption<br />

der Projektarbeit aufe<strong>in</strong>ander abzustimmen. Anfang des<br />

Jahres 2006 sollen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit die<br />

Ergebnisse der Projektarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em öffentlichen Workshop<br />

vorgestellt werden, auch um sie mit den Anforderungen<br />

und Wünschen von Archivbenutzern zu konfrontierten.<br />

Bis dah<strong>in</strong> wird auf e<strong>in</strong>er eigenen Website kont<strong>in</strong>uierlich<br />

über den Fortgang der Arbeiten berichtet. 1<br />

Die folgende Auflistung gibt e<strong>in</strong>en Überblick der Probleme,<br />

die sich <strong>in</strong>nerhalb der zentralen Aufgabenfelder als<br />

Schwerpunkte der Projektarbeit heraus gebildet haben und<br />

zum Teil auch schon e<strong>in</strong>er Lösung zugeführt werden konnten:<br />

Erfassung:<br />

– Entwicklung von Bewertungskriterien für die Aufnahme<br />

bestimmter Seiten und Formate <strong>in</strong> die Spiegelung<br />

– Liste von Präsentationsstrukturen und Formaten, die<br />

nicht erfasst werden können<br />

– E<strong>in</strong>e Automatisierung und Dynamisierung des Spiegelungsprozesses<br />

ist möglich, wenn der verwendete<br />

Offl<strong>in</strong>e-Browser die E<strong>in</strong>gabe von kle<strong>in</strong>eren Scripts<br />

erlaubt, mit deren Hilfe Zwischenspiegelungen <strong>in</strong> festen<br />

Zeit<strong>in</strong>tervallen vorprogrammiert und automatisch<br />

durchgeführt werden können.<br />

– Mit e<strong>in</strong>er zusätzlichen Software können URLs schneller<br />

aufgerufen werden, um sie zu bewerten und gegebenenfalls<br />

<strong>in</strong>s Projekt zu übernehmen, ohne sich der mühsamen<br />

Prozedur des ‚Durchklickens‘ unterziehen zu müssen.<br />

– Die <strong>in</strong> Excel archivierten Start-URLs s<strong>in</strong>d bei der Neuaufnahme<br />

e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Projektes leicht zu übertragen.<br />

Außerdem können die <strong>in</strong> HTML umgewandelten Excel-<br />

Tabellen <strong>in</strong> die Präsentation des Internet-Archivs e<strong>in</strong>gebunden<br />

werden.<br />

– Zum jetzigen Zeitpunkt s<strong>in</strong>d kont<strong>in</strong>uierliche Spiegelungen<br />

nicht zu realisieren. Alternative Erfassungsarten,<br />

z. B. über FTP, wurden als untauglich verworfen.<br />

Erschließung:<br />

– Da nicht e<strong>in</strong>zelne Dokumente archiviert werden, sondern<br />

ganze Internetauftritte, müssen <strong>in</strong>nerhalb der Metadaten<br />

die projektbezogenen Erfassungsdaten von den<br />

1 URL: http://www.fes.de/archiv/spiegelungsprojekt.htm<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 58, <strong>2005</strong>, H. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!