27.03.2015 Aufrufe

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 5/2790<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

Fahrgastschifffahrt<br />

Segeln und Surfen<br />

Sport- und Freizeitboote<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald:<br />

Bleiloch-Talsperre, Hohenwarte-Stausee<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald:<br />

Bleiloch-Talsperre, Hohenwarte-Stausee, Bergsee Ratscher, Talsperre Heyda<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald:<br />

Bleiloch-Talsperre, Hohenwarte-Stausee<br />

Wasserski, Tauchen Thür<strong>in</strong>ger Wald:<br />

Bleiloch-Talsperre, Hohenwarte-Stausee<br />

Wasserwandern Saale, Werra, Unstrut, Weiße Elster<br />

32. Welchen Anteil nehmen Wassersportaktivitäten am Gesamttourismus <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> (bitte Angaben<br />

<strong>in</strong> Jahresscheiben der letzten fünf Jahre)?<br />

Hierzu liegen der Landesregierung ke<strong>in</strong>e Angaben vor.<br />

33. Welchen Anteil am Gesamtumsatz im <strong>Tourismus</strong> Thür<strong>in</strong>gens nimmt die Wassersportwirtschaft e<strong>in</strong><br />

(bitte Angabe der letzten fünf Jahre <strong>in</strong> Jahresscheiben)?<br />

Hierzu liegen der Landesregierung ke<strong>in</strong>e Angaben vor.<br />

34. Welchen Stellenwert nimmt das so genannte Thür<strong>in</strong>ger Meer <strong>in</strong>nerhalb des Sommertourismus <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>? Welche Ausbau- und Vermarktungschancen des "Thür<strong>in</strong>genmeers" bestehen zukünftig<br />

und welche touristischen Potenziale bietet das "Thür<strong>in</strong>ger Meer"?<br />

Das "Thür<strong>in</strong>ger Meer" umschreibt die touristische Region um die Saalestauseen Bleilochtalsperre<br />

und Hohenwartetalsperre. Der Bleilochstausee ist der größte Stausee Deutschlands. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Hohenwartestausee (viertgrößte Talsperre Deutschlands) s<strong>in</strong>d sie Teil e<strong>in</strong>er ca. 80<br />

km langen Saalekaskade.<br />

Sowohl die Bleilochtalsperre als auch die Hohenwartetalsperre s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> beliebtes Naherholungsgebiet<br />

mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Dies bestätigt auch die vom Regionalverbund Thür<strong>in</strong>ger<br />

Wald e. V. durchgeführte Gästebefragung. Der Befragung zufolge (ca. 870 Befragte) kommen<br />

37 Prozent der Besucher der Saalestauseen aus Thür<strong>in</strong>gen, 21 Prozent aus Sachsen, vier<br />

Prozent aus Sachsen-Anhalt und sechs Prozent aus Bayern. Somit kommen 59 Prozent der Besucher<br />

aus e<strong>in</strong>em Umkreis von bis zu 150 Kilometer bzw. ca. 1 bis 1,5 Stunden Fahrzeit.<br />

Auf und rund um die Stauseen gibt es gegenwärtig touristische E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>itiativen mit folgenden Freizeitmöglichkeiten:<br />

Fahrgastschifffahrt, Baden, Tauchen, Segeln, Surfen, Angeln, Wasserski, Kanutouren,<br />

Wasserwandern Wandern, Radfahren und Gleitschirmfliegen. Notwendig ist e<strong>in</strong> touristisches<br />

Gesamtkonzept für die Region.<br />

Hierzu wurde seitens der Landesregierung unter Federführung des Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isteriums für Bau,<br />

Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) e<strong>in</strong> Regionales Entwicklungskonzept (REK) aller Anliegergeme<strong>in</strong>den<br />

aus beiden betroffenen Landkreisen angeregt. Erst im Rahmen des REK soll und kann<br />

über neue touristische Potenziale oder Ausbaustrategien entschieden werden. Dieser Prozess soll<br />

bewusst von unten nach oben geführt werden, die Landesregierung will dem REK nicht vorgreifen.<br />

35. Wie hat sich der Camp<strong>in</strong>gtourismus <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren entwickelt (bitte Angabe<br />

<strong>in</strong> Jahresscheiben und detailliert nach Camp<strong>in</strong>gzentren Thür<strong>in</strong>gens)?<br />

Die Entwicklung des Camp<strong>in</strong>gtourismus <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren ist als positiv zu<br />

bewerten. Obwohl vere<strong>in</strong>zelt leichte witterungsbed<strong>in</strong>gte Rückgänge zu verzeichnen s<strong>in</strong>d (z. B. August<br />

2010), steigt die Zahl der Camp<strong>in</strong>gurlauber an. Insbesondere ist zu beobachten, dass verstärkt<br />

auch Familien mit K<strong>in</strong>dern zum Camp<strong>in</strong>gurlaub zurückf<strong>in</strong>den.<br />

Das Statistische Landesamt erfasst die Zahl der Camp<strong>in</strong>gtouristen nur teilweise. Übernachtungen<br />

im Dauercamp<strong>in</strong>gbereich sowie die Übernachtungen <strong>in</strong> Ferienhäusern werden nicht erfasst. Nach<br />

e<strong>in</strong>er Untersuchung des Deutschen <strong>Tourismus</strong>verbands e. V. zum Wirtschaftsfaktor Camp<strong>in</strong>gtourismus<br />

<strong>in</strong> Deutschland aus dem Jahr 2004 beträgt die Zahl der Übernachtungen der Dauercamper<br />

<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 1 196 100 pro Jahr.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!