27.03.2015 Aufrufe

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 5/2790<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

und wandertouristische Infrastruktur, Erschließung von Besucherbergwerken, Erschließung von<br />

Heil- und Thermalquellen und Kurparks.<br />

85. Wie erfolgt die Verzahnung und Vernetzung der Förderung natürlicher Ressourcen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

mit der Förderung des ländlichen Raums unter <strong>Tourismus</strong>gesichtspunkten?<br />

Die Verzahnung und Vernetzung der unterschiedlichen Förderprogramme kann über die Regionalen<br />

Aktionsgruppen (RAG), das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK), das Regionale<br />

Entwicklungskonzept (REK), Naturparkpläne etc. sichergestellt werden. Beispielhaft kann die Nationalpark-Region<br />

Ha<strong>in</strong>ich genannt werden.<br />

Zur Entwicklung ländlicher Räume können auch die Instrumente Dorferneuerung, Flurbere<strong>in</strong>igung,<br />

ländlicher Wegebau, Schutzpflanzungen von den Akteuren genutzt werden. Insbesondere die Flurbere<strong>in</strong>igung<br />

ist geeignet, um Landnutzungskonflikte durch Bodenordnung aufzulösen und mit Investitionen<br />

<strong>in</strong> die ländliche Infrastruktur die Inwertsetzung natürlicher Ressourcen unter <strong>Tourismus</strong>aspekten<br />

zu schaffen.<br />

<strong>Tourismus</strong> als e<strong>in</strong> Schwerpunktziel im S<strong>in</strong>ne des Artikels 4 der VO (EG) Nr. 1698/2005 vom 20. September<br />

2005 (ELER-VO) wird als e<strong>in</strong> besonderes Handlungsfeld <strong>in</strong> fast allen Regionalen Entwicklungsstrategien<br />

der 15 Regionalen Aktionsgruppen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, und damit nahezu flächendeckend,<br />

genannt. Den LEADER-Merkmalen folgend, obliegt die Auswahl der Projekte nach Artikel<br />

62 Abs. 4 ELER-VO den Aktionsgruppen. Für die Umsetzung der Vorhaben gelten grundsätzlich<br />

die Bed<strong>in</strong>gungen des jeweiligen Förderprogramms. E<strong>in</strong>e gebietsübergreifende oder transnationale<br />

Zusammenarbeit der Akteure ist ausdrücklich zugelassen. Die Projektanbahnung darf auch<br />

aus Mitteln im S<strong>in</strong>ne des Artikels 17 Abs. 2 ELER-VO (LEADER-Grundbetrag) f<strong>in</strong>anziert werden.<br />

86. Welche Vorstellungen gibt es seitens der Landesregierung <strong>in</strong> Bezug auf die zukünftige Förderung<br />

des <strong>Tourismus</strong> im ländlichen Raum?<br />

Der ländliche Raum hat für das Angebotssegment Natur- und Aktivtourismus e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung.<br />

Dieser oft strukturschwache Raum muss im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es nachhaltigen, umweltverträglichen<br />

<strong>Tourismus</strong> weiterentwickelt werden. In Bezug auf die zukünftige Förderung des <strong>Tourismus</strong> im ländlichen<br />

Raum können auch die Instrumente zur Förderung der <strong>in</strong>tegrierten ländlichen Entwicklung<br />

von den Akteuren genutzt werden, um agrarstrukturelle, dörfliche und ländliche Entwicklungen mit<br />

denen des ländlichen <strong>Tourismus</strong> zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Weiter ist auf die "Studie zum Integrierten Gesamtkonzept zur Entwicklung der ländlichen Räume<br />

Thür<strong>in</strong>gens" mit dem Anhang "<strong>Tourismus</strong> <strong>in</strong> den ländlichen Räumen Thür<strong>in</strong>gens" zu verweisen.<br />

Wie bereits <strong>in</strong> der Antwort zu Frage 85 dargestellt, werden die Projektentscheidungen von den<br />

Regionalen Aktionsgruppen getroffen. Im Förderbereich LEADER wird die Verantwortung somit auf<br />

die regionale Ebene übertragen. Dazu werden die Akteure seitens der Fachbehörden im Rahmen<br />

von themenbezogenen Schulungsveranstaltungen unterstützt und <strong>in</strong>sbesondere animiert, <strong>Tourismus</strong>projekte<br />

<strong>in</strong> Form von Kooperationsvorhaben mit weiteren Aktionsgruppen umzusetzen. Für<br />

e<strong>in</strong>e gebietsübergreifende Vernetzung der Gruppen steht die Thür<strong>in</strong>ger Vernetzungsstelle (THVS)<br />

LEADER zur Verfügung (beispielhaft ist zu nennen, dass es bereits e<strong>in</strong> aus sechs Aktionsgruppen<br />

bestehendes <strong>Tourismus</strong>-Kooperationsprojekt im südthür<strong>in</strong>ger Raum gibt).<br />

87. Über welche Erkenntnisse verfügt die Landesregierung h<strong>in</strong>sichtlich der Angebote "Urlaub auf dem<br />

Bauernhof" <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen?<br />

Bei der Entwicklung des ländlichen Raumes spielt heute das Gestalten zukunftsfähiger E<strong>in</strong>kommensalternativen<br />

durch Diversifizierung e<strong>in</strong>e zunehmende Rolle. Insbesondere der Agrartourismus<br />

stellt e<strong>in</strong>en zunehmenden Wirtschaftsfaktor dar. Er unterstützt die E<strong>in</strong>kommensverbesserung/-sicherung<br />

für Haupt- und Nebenerwerbslandwirte, vornehmlich für Familien und Frauen im ländlichen<br />

Raum. Damit leistet er nicht nur e<strong>in</strong>en Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung/-schaffung, sondern<br />

stärkt auch die Wirtschaftskraft der Kommunen. Durch gezielte Beratung, Förderung und Vermarktung<br />

hat sich der Agrartourismus/Landurlaub seit 1991 zu e<strong>in</strong>em eigenständigen Segment im Landtourismus<br />

Thür<strong>in</strong>gens etabliert.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!