27.03.2015 Aufrufe

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 5/2790<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

121. Sieht die Landesregierung angesichts des Vorhandense<strong>in</strong>s der ehemaligen Residenzstädte Thür<strong>in</strong>gens<br />

e<strong>in</strong>en Standortvorteil für die touristische Vermarktung Thür<strong>in</strong>gens? Wenn ja, welche? Wenn<br />

ne<strong>in</strong>, warum nicht?<br />

Die deutschlandweit e<strong>in</strong>malige Dichte ehemaliger Residenzen mit ihren reichen Sammlungen und<br />

ihrem bedeutenden kulturellen Potenzial bietet dem Freistaat Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en touristischen Standortvorteil.<br />

Für e<strong>in</strong>e touristische Vermarktung bieten sich die Residenzschlösser, Parks und Gärten<br />

als Architektur- und Gestaltungserlebnisse an. Wenn es gel<strong>in</strong>gt, die Präsentation der Residenzkomplexe<br />

als Gesamtkunstwerke und den Mikrokosmos "Residenz" <strong>in</strong> all se<strong>in</strong>en Facetten erlebbar<br />

zu machen, können e<strong>in</strong>zelne Residenzen für Besucher des In- und Auslands e<strong>in</strong>e besondere<br />

Anziehungskraft erzielen, wie das Beispiel "Barockes Universum" <strong>in</strong> Gotha zeigt.<br />

122. Welche Kulturtraditionen Thür<strong>in</strong>gens sieht die Landesregierung, die für entsprechende Angebote<br />

bzw. e<strong>in</strong>e entsprechende Vermarktung für den <strong>Tourismus</strong> geeignet wären?<br />

Die Anknüpfungspunkte für e<strong>in</strong>e touristische Vermarktung traditionsbezogener Kultur <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d vielfältig.<br />

Sie reichen von der Nutzung der Anziehungskraft der bis 1918 lebendigen, sehr unterschiedlich<br />

ausgeprägten Residenzkultur über jahrhundertealte Traditionen des keramischen Handwerks, der<br />

Glas- und Porzellanproduktion bis h<strong>in</strong> zum Werbewert bedeutender, bis heute weltweit geschätzter<br />

Persönlichkeiten wie Mart<strong>in</strong> Luther und Johann Sebastian Bach, aber auch Friedrich Fröbel,<br />

Carl Zeiß, Ernst Abbe oder Alfred Edmund Brehm.<br />

Die zahlreichen Thür<strong>in</strong>ger Städte mit starkem historischem Profil, das reiche kulturelle Erbe, namhafte<br />

Persönlichkeiten der Geistesgeschichte und auch e<strong>in</strong> lebendiges Brauchtum s<strong>in</strong>d für die touristische<br />

Produktentwicklung gute Voraussetzungen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bestehen mit den weltweit bekannten Wirkungsstätten z. B. Johann-Wolfgang von<br />

Goethes und Friedrich Schillers, der Wartburg und der Stadt Weimar (mit Wieland, Herder und dem<br />

Bauhaus) zahlreiche Vermarktungsmöglichkeiten.<br />

123. Nach welchen Kriterien erfolgt gegebenenfalls die Förderung des Erhalts von Denkmalen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Thür<strong>in</strong>ger <strong>Tourismus</strong>?<br />

Die Förderung <strong>in</strong> der Denkmalpflege dient grundsätzlich der Sicherung, Erhaltung und Pflege von<br />

Kulturdenkmalen. Jeder e<strong>in</strong>zelne Antrag wird unter Anwendung zahlreicher Auswahlkriterien geprüft.<br />

Die Förderentscheidung wird dabei u. a. aus folgenden Gründen - die den <strong>Tourismus</strong>aspekt<br />

berücksichtigen - getroffen:<br />

• Wertigkeit/Bedeutung des Objektes im Vergleich zu anderen Kulturdenkmalen "gleicher Gattung"<br />

im Freistaat,<br />

• Denkmalwert im regionalen, nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Vergleich,<br />

• herausragende Attribute (Architektur/Architekt oder Künstler, besondere künstlerische Ausstattung,<br />

regionale Bedeutung),<br />

• Effizienz des Mittele<strong>in</strong>satzes im H<strong>in</strong>blick auf die Nutzung des Objektes (beispielsweise als touristisches<br />

Ziel).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden z. B. für die Welterbestätte Wartburg <strong>in</strong> Eisenach Mittel für die Pflege und<br />

den Erhalt des Denkmals e<strong>in</strong>gestellt. Gleiches gilt für Maßnahmen an Denkmalen von nationaler<br />

Bedeutung, die auch durch Mittel des Bundes kof<strong>in</strong>anziert werden.<br />

124. Welche nachhaltigen touristischen Effekte wurden bislang aus welchen Landesausstellungen erzielt<br />

(bitte detaillierte Darstellung nach Landesausstellungen der vergangenen fünf Jahre)?<br />

In den vergangenen fünf Jahren wurde lediglich e<strong>in</strong>e Landesausstellung durchgeführt. Die Landesausstellung<br />

"Elisabeth von Thür<strong>in</strong>gen - e<strong>in</strong>e Europäische Heilige" fand 2007 auf der Wartburg<br />

und <strong>in</strong> Eisenach statt. Sie zählte 237 896 Besucher auf der Wartburg und 42 325 Besucher <strong>in</strong> der<br />

Eisenacher Predigerkirche.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!