27.03.2015 Aufrufe

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 5/2790<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

46. Welcher f<strong>in</strong>anzielle Aufwand ergibt sich gegebenenfalls aus der Umsetzung der unter Frage 45 bezeichneten<br />

Konzeption?<br />

Angaben zum zukünftigen konkreten Investitionsbedarf des Thür<strong>in</strong>ger Bädernetzes liegen nicht vor.<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Thür<strong>in</strong>ger Schwimmbad-Entwicklungskonzeption 2005<br />

lässt sich e<strong>in</strong> möglicher Investitionsbedarf wie folgt darstellen:<br />

a) förderfähiges perspektivisches Hallenbadnetz:<br />

- Sanierung/Modernisierung: 9 200 000 Euro<br />

- Neubau/Ersatzneubau: 74 100 000 Euro<br />

b) förderfähiges perspektivisches Freibadnetz:<br />

- Sanierung/Modernisierung: 154 200 000 Euro<br />

- Neubau/Ersatzneubau: 27 000 000 Euro<br />

c) GRW-Touristische Infrastruktur:<br />

- Nachförderung touristischer Bäder: 14 200 000 Euro<br />

(für energetische Optimierung/Neuausrichtung entsprechend vorliegender Anträge)<br />

47. S<strong>in</strong>d Erschließungen bzw. Erweiterungen von sommertouristischen Gebieten <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen geplant?<br />

Wenn ja, welche und mit welchem f<strong>in</strong>anziellen Aufwand?<br />

Zurzeit liegt e<strong>in</strong> Förderantrag für folgende Maßnahme vor:<br />

- Erlebnis- und Aktivpark Silbersattel Ste<strong>in</strong>ach<br />

Investitionsvolumen: 11.215.000 Euro<br />

Maßnahmeträger: Stadt Ste<strong>in</strong>ach<br />

Diese Maßnahme ist sowohl <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>tersporttourismuskonzeption als auch <strong>in</strong> der Sommersporttourismuskonzeption<br />

als Projekt im Schwerpunkt "Ganzjahresangebote" aufgeführt.<br />

48. Wer s<strong>in</strong>d die Träger der jeweiligen Maßnahmen?<br />

Siehe Antwort zu Frage 47<br />

II. 3 Seniorentourismus<br />

49. Welche Erkenntnisse und Daten liegen der Landesregierung zum Seniorentourismus vor?<br />

Der Anteil der Urlaubsgäste <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen über 60 Jahren liegt bei ca. 35 Prozent und ist damit im<br />

deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich.<br />

Gemäß der vom BMWi <strong>in</strong> Auftrag gegebenen Studie "Auswirkungen des demographischen Wandels<br />

auf den <strong>Tourismus</strong> und Schlussfolgerungen für die <strong>Tourismus</strong>politik" ist festzustellen, dass<br />

Senioren grundsätzlich e<strong>in</strong> anderes Informations-, Buchungs- und Urlaubsreiseverhalten zeigen<br />

als jüngere Menschen. Sie<br />

• nutzen seltener das Internet bei der Information über und Buchung von Urlaubsreisen,<br />

• steuern häufiger <strong>in</strong>ländische Reiseziele an,<br />

• weisen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Saisongebundenheit auf,<br />

• zeichnen sich durch e<strong>in</strong>e längere Aufenthaltsdauer aus,<br />

• buchen häufiger Pauschalangebote,<br />

• ziehen e<strong>in</strong> mildes Klima im Urlaubsland vor,<br />

• legen Wert auf e<strong>in</strong>e spezielle Betreuung oder Reiseleitung und,<br />

• geben als Hauptmotiv für ihre Reise Natur-, Kultur- sowie Gesundheitstourismus an.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!