27.03.2015 Aufrufe

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

Tourismus in Thüringen - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 5/2790<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

Da die größeren Bahnhöfe wie Erfurt, Weimar, Gera bereits ausgebaut s<strong>in</strong>d, profitieren heute schon<br />

etwa 57 Prozent aller Reisenden im Nahverkehr von diesen Vorzügen. Gleichwohl besteht weiterer<br />

Ausbaubedarf. Hierzu fanden Abstimmungen mit den Infrastrukturbetreibern statt. Geplant ist <strong>in</strong><br />

den kommenden Jahren u. a. der barrierefreie Ausbau der Bahnhöfe Jena West, Jena-Göschwitz,<br />

Apolda, Bad Salzungen, Schmalkalden, Rottenbach und Gößnitz. Bereits begonnen haben die<br />

Baumaßnahmen an den Bahnhöfen <strong>in</strong> Altenburg und Ilmenau.<br />

Derzeit nicht veränderbar ist der e<strong>in</strong>geschränkte Zugang zu den Neigetechnik-L<strong>in</strong>ien Gött<strong>in</strong>gen–<br />

Erfurt–Chemnitz/Zwickau, Erfurt–Altenburg, Erfurt–Würzburg sowie Saalfeld–Lichtenfels. Bei den<br />

auf diesen L<strong>in</strong>ien verwendeten neigetechnikfähigen Fahrzeugen ist die Herstellung e<strong>in</strong>es Niederflure<strong>in</strong>stiegs<br />

konstruktiv nicht möglich. Veränderungen s<strong>in</strong>d hier erst nach Abschreibung der Fahrzeuge<br />

und Neuausschreibung möglich.<br />

96. Welcher Ausstattungsgrad der Hotels und Feriene<strong>in</strong>richtungen Thür<strong>in</strong>gens mit beh<strong>in</strong>dertengerechten<br />

und beh<strong>in</strong>dertenfreundlichen Zimmern ist zu verzeichnen (bitte detaillierte Aufstellung der Anzahl<br />

der zur Verfügung stehenden beh<strong>in</strong>dertengerechten und beh<strong>in</strong>dertenfreundlichen Zimmer sowie<br />

deren Ausstattungsgrad)?<br />

Siehe Antwort zu Frage 91<br />

97. Welche Maßnahmen s<strong>in</strong>d zur weiteren Verbesserung des Beh<strong>in</strong>derten- und Benachteiligtentourismus<br />

geplant?<br />

Siehe Antwort zu Frage 94<br />

II. 8 Rad- und Wandertourismus<br />

98. Welchen Stellenwert misst die Thür<strong>in</strong>ger Landesregierung im Rahmen e<strong>in</strong>es ganzheitlichen <strong>Tourismus</strong>konzeptes<br />

für Thür<strong>in</strong>gen dem Fahrrad- und Wandertourismus bei?<br />

Das Thema "Natur und Aktiv" bildet neben den Themen "Kultur & Städte" sowie "Wellness und<br />

Gesundheit" e<strong>in</strong>e Hauptthemensäule im Themenmarket<strong>in</strong>g der TTG und spielt somit bei der touristischen<br />

Vermarktung des Freistaats Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Der Wandertourismus genießt<br />

hierbei besondere Bedeutung. Gemäß der Studie "Zukunftsmarkt Wandern" des Deutschen<br />

Wanderverbandes aus dem Jahr 2010 können <strong>in</strong>sgesamt rund 56 Prozent oder fast 40 Millionen<br />

Personen der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren zu den aktiven Wanderern gezählt werden.<br />

Besonders die Zielgruppe 50+, die <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen überwiegt, zählt zu den eifrigen Wanderern. Die<br />

Wander<strong>in</strong>tensität bei den Thür<strong>in</strong>gern selbst liegt bei über 60 Prozent. Rund 40 Prozent der aktiven<br />

Wanderer wandern am liebsten im Mittelgebirge, 49 Prozent bevorzugen moderate Wanderungen<br />

<strong>in</strong> leicht hügeligem Gelände.<br />

In Deutschland können ca. 30,3 Millionen Übernachtungen dem Wandern zugeordnet werden. Thür<strong>in</strong>gen<br />

hat e<strong>in</strong>en Marktanteil von über acht Prozent beim Wandern, d. h. rechnerisch entfallen <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen fast 2,5 Millionen Übernachtungen auf das Segment Wandern. Die durchschnittlichen<br />

Tagesausgaben der übernachtenden Wanderer liegen bei ca. 57 Euro. D. h., der Bruttoumsatz der<br />

übernachtenden Wanderer <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen liegt bei ca. 142 Millionen Euro jährlich.<br />

Thür<strong>in</strong>gen ist seit jeher e<strong>in</strong> traditionelles Wanderland. Der Schwerpunkt wird daher weniger auf<br />

den quantitativen Ausbau der Wanderwege<strong>in</strong>frastruktur gelegt, sondern mehr auf den Qualitätsaspekt.<br />

Derzeit gibt es <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 19 zertifizierte Wanderwege und viele Themenwanderungen.<br />

Durch die Zertifizierung der Wanderwege wird die Qualität der Wege<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong> den Regionen<br />

nachhaltig verbessert.<br />

Der systematische Ausbau des Radwegenetzes der letzten Jahre und dessen touristische Vermarktung<br />

entwickeln sich zunehmend positiv. Der Fahrradtourismus ist <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen deutlich angestiegen<br />

und schon heute e<strong>in</strong> wichtiges Standbe<strong>in</strong> des <strong>Tourismus</strong>. Das Themenjahr "Fahr Rad<br />

2010 - am besten <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen" der TTG ist e<strong>in</strong> Beleg dafür.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!