15.11.2012 Aufrufe

S taufen K U R I E R - TV Staufia

S taufen K U R I E R - TV Staufia

S taufen K U R I E R - TV Staufia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S t a u f e n<br />

K U R I E R<br />

R V C<br />

50<br />

Neujahrsempfang des RVC<br />

„Back to the roots“ – Zurück zu den Wurzeln war das Ziel.<br />

Bilder: An Stehtischen<br />

ließen sich<br />

in lockerer Atmosphäre<br />

viele Gespräche<br />

führen<br />

(li.), BB Franke mit<br />

Prof. Dr. Schwarz,<br />

Prof. Dr. Schmitt<br />

und VB Maxi (mi.)<br />

und auch die S<strong>taufen</strong><br />

durften natürlich<br />

nicht fehlen<br />

(re., hier BB Campino)<br />

Autor:<br />

Herbert Rübling<br />

v. Franke<br />

<strong>Staufia</strong> – 2012<br />

Es war der 17. Neujahrsempfang<br />

(NJE) des Rotenberger<br />

Vertreter-Convents (RVC).<br />

Begonnen hatte alles am 3. Januar<br />

1996 im Hause des Verbandsbruders<br />

Julius Schweizer v. Möstle<br />

von der Verbindung Suevia im<br />

RVC zu Stuttgart und Esslingen.<br />

Es war sein Bestreben, Studierende,<br />

Alte Herren und Dozenten der<br />

Hochschulen, an denen der RVC<br />

vertreten war, zu Begegnungen<br />

und Gesprächen, zum Gedankenaustausch<br />

zusammen zu führen.<br />

Die Zielsetzung war sehr bald erreicht<br />

und über 100 Teilnehmer<br />

bevölkerten die zwar sehr große<br />

Wohnung, letztendlich musste<br />

aber eine andere Möglichkeit gefunden<br />

werden.<br />

Die bot sich dann in den Aulen<br />

der Hochschule für Technik in<br />

Stuttgart wie der Hochschule Esslingen<br />

und die folgenden fanden<br />

im Wechsel einmal in Stuttgart,<br />

einmal in Esslingen statt.<br />

Die Teilnehmerzahlen stiegen und<br />

160 – 180 Personen wurde zur Regel.<br />

Der Abend wurde größer gestaltet.<br />

Sektempfang, Büffet, Musik<br />

und Grußworte und Festreden<br />

bekannter Persönlichkeiten des<br />

öffentlichen Lebens bildeten den<br />

Rahmen. Alles schön! Nur, die<br />

Idee von VB Möstle ließ sich immer<br />

weniger realisieren.<br />

Also zurück zu den Anfängen.<br />

Verbandsbruder Jörg Eisinger<br />

machte den Vorschlag, den Neujahrsempfang<br />

in Form eines Steh-<br />

empfanges auf einem Verbindungshaus<br />

zu gestalten und stellte<br />

das Haus seiner Verbindung<br />

„Motor“ in Esslingen zur Verfügung.<br />

Der RVC lud die Mitgliedsbünde<br />

und diese ihre Bundesbrüder<br />

ein. Einladungen gingen an<br />

die Ehren-Alten-Herren.<br />

Der Stehempfang konnte am<br />

Sonntag, dem 8. Januar 2012 um<br />

10:30 Uhr beginnen. Vorgesehen<br />

war er bis 12:30 Uhr. Die Letzten<br />

verabschiedeten sich dann aber<br />

doch erst um 14:30 Uhr vom Motorenhaus.<br />

Während sonst mit viel<br />

Nachdruck für diese Veranstaltung<br />

geworben wurde, sah man<br />

diesmal den Besuch eher locker.<br />

Und trotzdem waren es dann<br />

über 100 Verbandsbrüder mit<br />

ihren Damen und Gästen.<br />

„Wer zählt die Völker, nennt die<br />

Namen, die gastlich hier zusammen<br />

kamen“? schreibt Schiller in<br />

seinem Gedicht „Die Kraniche des<br />

Ibykus“.<br />

Eine ganze Reihe Dozenten der<br />

Hochschulen und Ehren-Alte-Herren<br />

gaben uns die Ehre. Altrektor<br />

Prof. Birkle, Altrektor Prof. van<br />

der List, Rektor Prof. Schwarz, die<br />

Prorektoren Prof. Maier, Prof. Stilz<br />

und 10 weitere Professoren.<br />

Professor Natzschka, Farbenbruder<br />

der Ghibellinia Karlsruhe und<br />

EAH der Suevia und Frankonia<br />

ließ es sich nicht nehmen und war,<br />

lebendig wie eh und je, mit seinen<br />

nahezu 86 Lenzen dabei.<br />

Das von Martin Brunner v. Aquari-<br />

us von der Verbindung „Motor“<br />

organisierte und kreierte Büffet<br />

war vom Feinsten und ließ keine<br />

Wünsche offen. Heidrun Dolde,<br />

vielen Verbandsbrüdern von Stiftungsfesten<br />

her bekannt, begleitete<br />

im Hintergrund am Klavier<br />

den Neujahrsempfang.<br />

Der Hausherr Jörg Eisinger vom<br />

„Motor“ hieß die Anwesenden<br />

herzlich willkommen und Herbert<br />

Rübling, der Beiratsvorsitzende<br />

des RVC, begrüßte die Ehrengäste<br />

wie die Anwesenden und führte<br />

ein paar Gedanken über die Zielsetzung<br />

des RVC aus, gefolgt vom<br />

Rektor Prof. Bernhard Schwarz,<br />

der mit einem kurzen Grußwort<br />

zu den Gesprächen einleitete.<br />

Und wie gewollt, fanden rege Gespräche<br />

und Diskussionen an den<br />

vielen Bistrotischen statt. Man<br />

ging von einem zum anderen<br />

Tisch, man sprach mit Diesem oder<br />

Jenem! EAH Prof. Aubele meinte,<br />

soviel Gespräche hätte er in den<br />

letzten Jahren bei keinem Neujahrsempfang<br />

geführt.<br />

Die Resonanz dieser anderen Art<br />

des NJE fand viel Anklang und<br />

Lob. Es war eine überaus gelungene<br />

Veranstaltung. Und im nächsten<br />

Jahr? In 2013? Da bietet sich<br />

Sonntag, der 6. Januar an.<br />

Eigentlich wäre jetzt wieder Stuttgart<br />

an der Reihe. Warum nicht<br />

auf dem Haus der Frankonia am<br />

Botnanger Sattel oder auf dem<br />

Haus der Suevia in der Haußmannstraße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!