16.11.2012 Aufrufe

Lehrerbetriebspraktikum - Innenansichten: Wirtschaft erleben 2009

Lehrerbetriebspraktikum - Innenansichten: Wirtschaft erleben 2009

Lehrerbetriebspraktikum - Innenansichten: Wirtschaft erleben 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 2 (Fortbildungsmodul)<br />

24.06.<strong>2009</strong>, 9:00-15:30 Uhr<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sstandort Leipzig: regionale <strong>Wirtschaft</strong>spolitik<br />

und regionale <strong>Wirtschaft</strong>sstrukturen, Informationen zum<br />

Ausbildungsmarkt und zu Fachkräftebedarfen, Kennenlernen<br />

von Anforderungen und Erwartungen an Auszubildende<br />

und Studierende, Unternehmensexkursion<br />

Modul 3 (Praxismodul)<br />

29.06. bis 03.07.<strong>2009</strong>, 8:00-16:00 Uhr<br />

Praktikum in einem Unternehmen der Region Leipzig,<br />

Lehrkräfte können sich je nach Interesse für einen<br />

Praktikumsplatz in den Bereichen<br />

� Einkauf und Produktion,<br />

� Marketing, Kundenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

� Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung,<br />

� Qualitätsmanagement,<br />

� Aus- und Weiterbildung, Training<br />

� Personalwirtschaft, Personalentwicklung<br />

anmelden.<br />

Modul 4 (Auswertungs- und Transfermodul)<br />

13.08.<strong>2009</strong>, 14:00-18:30 Uhr<br />

Reflexion, Auswertung und Anregungen für den Transfer<br />

des Erlebten<br />

RAHMENBEDINGUNGEN UND ANSPRECHPART-<br />

NER<br />

Praktikumsvertrag<br />

Vor Beginn des Praktikums werden zwischen dem Ansprechpartner<br />

im Unternehmen und Ihnen Vereinbarungen<br />

über Ziele, Inhalte und Ablauf Ihres Praktikums<br />

getroffen. Diese werden in einem Praktikumsvertrag<br />

festgehalten. So ist gewährleistet, dass das Praktikum<br />

Ihren persönlichen Schwer-punktsetzungen und Erwartungen,<br />

zum Beispiel in Hinblick auf den jeweiligen<br />

Schultyp und Fachbezug, entspricht.<br />

Versicherungsschutz und Fahrtkosten<br />

Das Angebot wird von der Sächsischen Bildungsagentur,<br />

Regionalstelle Leipzig als Lehrerfortbildung anerkannt.<br />

Auf Antrag wird Dienstunfallschutz gewährt und<br />

die Fahrtkosten gemäß Sächs. Reisekostengesetz<br />

erstattet.<br />

Freistellung<br />

Für die Teilnahme an der Fortbildung ist beim Schulleiter<br />

eine Freistellung für die Module 1, 2 und 4 zu beantragen.<br />

Das Modul 3 findet in der unter-richtsfreien Zeit<br />

statt.<br />

Fortbildungsnachweis<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird bestätigt durch ein<br />

Zertifikat der Unternehmen sowie einen Fortbildungsnachweis<br />

der Sächsischen Bildungsagentur.<br />

Anmeldung und Teilnahmegebühr<br />

Für die Fortbildung wird keine Teilnehmergebühr erhoben.<br />

Eine Anmeldung bis zum 15.05.<strong>2009</strong> ist zwingend<br />

erforderlich (siehe Anmeldeformular in der Anlage).<br />

Informationen geben:<br />

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:<br />

Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig<br />

Referat 41<br />

Veronika Seidel<br />

Telefon: 0341 4945-928<br />

E-Mail: veronika.seidel@sbal.smk.sachsen.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig<br />

Referat 41<br />

Dr. Olf Sobotka<br />

Telefon: 0341 4945-672<br />

E-Mail: olf.sobotka@sbal.smk.sachsen.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!