17.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Klassen- und Schulfahrten<br />

Unterrichtsgänge, Klassenfahrten und Ausflüge nehmen in dem son<strong>der</strong>pädagogischen Konzept<br />

<strong>der</strong> <strong>Don</strong>-<strong>Bosco</strong>-<strong>Schule</strong> einen breiten Raum ein.<br />

3.2.1 Mehrtägige Schulfahrt<br />

In regelmäßigen Abständen ist eine dreitägige Schulfahrt auf eine ostfriesische Insel o<strong>der</strong> an die<br />

Nordseeküste gute Tradition. Verschiedene altersstufenabhängige Angebote so wie<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen tragen zum sozialen Lernen bei und stärken das<br />

Gemeinschaftsgefühl.<br />

Wegen <strong>der</strong> schlechten Finanzlage vieler Eltern und geringer werden<strong>der</strong> Zuschüsse sind<br />

diese Fahrten nur durchführbar, wenn Sponsoren gefunden werden.<br />

3.2.2 Tagesfahrten<br />

Einzelne Klassen (Altersstufen) unternehmen in den dazwischen liegenden Jahren verschiedene<br />

Tagesfahrten.<br />

4.1 Elternarbeit<br />

Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Eltern, den Lehrern und<br />

<strong>der</strong> Schulleitung ist unverzichtbar, denn Elternhaus und <strong>Schule</strong> tragen gemeinsam – wenn auch<br />

mit unterschiedlichen Funktionen – zur Lernentwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bei und können nur<br />

gemeinsam erreichen, dass Kin<strong>der</strong> gerne zur <strong>Schule</strong> gehen und sich in ihrer <strong>Schule</strong> wohl fühlen.<br />

Beides zusammen ist wie<strong>der</strong>um die Voraussetzung für den Lernerfolg <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Ohne Elternbeteiligung kann <strong>Schule</strong> heute ihre differenzierte Aufgabe nicht erfüllen.<br />

Die Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit sind vielfältig und können hier nur kurz aufgezeigt werden.<br />

Im Nie<strong>der</strong>sächsischen Schulgesetz ist die organisierte Vertretung <strong>der</strong> Eltern auf Klassen-, Schul-,<br />

Gemeinde- und Landesebene geregelt.<br />

Abweichend von <strong>der</strong> allgemeinen Regelung wählen die Eltern je<strong>der</strong> Klasse jährlich auf einem<br />

Elternabend einen Elternvertreter als Vorsitzenden <strong>der</strong> Klassenelternschaft und einen<br />

Stellvertreter, zusätzlich einen weiteren Elternvertreter für die Klassenkonferenzen, zu denen<br />

auch die Zeugniskonferenzen zählen. Auf diese Weise tragen wir dem Umstand Rechnung, dass<br />

sich die Zusammensetzung unserer Klassen durch Zuzüge und Überweisungen von an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Schule</strong>n oft än<strong>der</strong>t.<br />

Die Vorsitzenden und Stellvertreter <strong>der</strong> einzelnen Klassen bilden den Elternrat, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um<br />

aus seiner Mitte Eltern für verschiedene Ämter wählt:<br />

Neben einer 1. Vorsitzenden, dem Stellvertreter und drei Beisitzern gibt es zurzeit in dem<br />

Elternrat an unserer <strong>Schule</strong> vier Vertreter/Stellvertreter für die Gesamtkonferenzen.<br />

Nachdem spätestens vier Wochen nach Schuljahresbeginn in allen Klassen die neuen<br />

Elternvertreter(innen) gewählt worden sind, tritt <strong>der</strong> Elternrat zu seiner ersten Sitzung<br />

zusammenkommen und besetzt ggf. die Ämter neu.<br />

An unserer <strong>Schule</strong> engagiert sich <strong>der</strong> Elternrat gemeinsam mit dem Kollegium für ein gutes<br />

Schulklima und ein lebendiges Miteinan<strong>der</strong> von <strong>Schule</strong> und Eltern zum Wohle unserer Schüler.<br />

Der Elternrat bearbeitet aktuelle Schulfragen, unterstützt uns bei <strong>der</strong> Lösung von Interessen- o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Konflikten im Schulleben, sorgt für einen regen Informationsaustausch in <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong>lternschaft und aktiviert die Elternschaft zur Teilnahme an Projekten und an<strong>der</strong>en<br />

Schulaktivitäten.<br />

Beispiele für die Mitarbeit im Schulleben:<br />

� Mitwirkung bei Schulfesten<br />

� Teilnahme an Ausflügen und Klassenfahrten<br />

� Unterstützung durch Eltern im Sport- und Schwimmunterricht o<strong>der</strong> bei Bastelstunden<br />

� Sammeln von Gel<strong>der</strong>n bei Sponsoren<br />

� Gemeinsame Neugestaltung unseres Schulhofs<br />

Unser gutes Schulklima wird wesentlich mitbestimmt durch die offene und vertrauensvolle<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!