17.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch den weiten Einzugsbereich ist es für unsere Schülerschaft schwierig, Freundschaften zu<br />

pflegen. Deshalb bedarf es einer bewussteren För<strong>der</strong>ung freundschaftlicher Beziehungen –<br />

möglichst mit Unterstützung <strong>der</strong> Eltern.<br />

� Ausdrückliche Berücksichtigung von Bewegungsangeboten im Schulalltag<br />

Für die Bewährung im sozialen Kontext Gleichaltriger kommt <strong>der</strong> Bewegung zum Abbau<br />

von Spannung und Stress und zur Stärkung des Selbstbewusstseins eine zentrale Rolle zu.<br />

Um dem grundsätzlichen Bewegungsdrang von Kin<strong>der</strong>n zu entsprechen, setzen wir das<br />

Prinzip Bewegung in spielerischer, den Bewegungswelten von Kin<strong>der</strong>n angepasster<br />

Weise im schulischen Alltag ein. Gewalttätigkeit soll hierdurch reduziert werden.<br />

� Entwicklung und Anwendung einer für die Schülerinnen und Schüler<br />

nachvollziehbaren Streitkultur<br />

Für die nachfolgenden Punkte wird im Schulalltag situativ und zeitnah Raum gegeben:<br />

� Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sachgerecht zu formulieren.<br />

� Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

zuhören und diese auch ausreden lassen.<br />

� Sie sollen lernen, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und<br />

auch Kompromisse eingehen zu können.<br />

� Fairnessregeln sollen sich nach Möglichkeit in <strong>der</strong> gesamten Schülerschaft<br />

etablieren.<br />

� Bei einem Streit sollen konfliktfreie Gespräche geführt werden, die zu einer<br />

friedlichen Einigung <strong>der</strong> Parteien führen. Wenn möglich bzw. nötig, ist ein Täter-<br />

Opfer-Ausgleich zu erlangen.<br />

� Seit 2011 gibt es auf Initiative <strong>der</strong> SV einen Kummerkasten, in den Schülerinnen<br />

und Schüler Nachrichten einwerfen können, wenn sie Hilfe benötigen. Der Kasten<br />

wird wöchentlich geleert. Bei Problemen nimmt die SV Kontakt mit dem<br />

Absen<strong>der</strong> auf und Hilft bei <strong>der</strong> Problemlösung. Bei Problemen mit Lehrerinnen<br />

und Lehrern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en schwierigen Konflikten wird <strong>der</strong> Schulleiter<br />

hinzugezogen.<br />

Feste Rituale und Absprachen verschaffen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und<br />

Lehrern auch bei <strong>der</strong> Lösung von Konflikten Sicherheit und erleichtern somit das schulische<br />

Zusammenleben.<br />

Im Folgenden werden diese Regeln näher erläutert:<br />

5.1 Pausenordnung<br />

Grundsätzlich gilt: In den Pausen sollen sich alle Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Schule</strong><br />

wohl fühlen können. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich vom Unterricht zu erholen und<br />

miteinan<strong>der</strong> zu spielen o<strong>der</strong> zu reden.<br />

Folgende Regeln gelten für die Pausen:<br />

- In <strong>der</strong> Pause verlassen (Ausnahme: extrem schlechtes Wetter) alle Schülerinnen und<br />

Schüler das Schulgebäude.<br />

- Das Schulgelände darf während <strong>der</strong> Pausen nicht verlassen werden.<br />

- Getränkeflaschen bleiben grundsätzlich im Klassenraum.<br />

- Aus Sicherheitsgründen darf im Gebäude nicht herumgetobt o<strong>der</strong> mit Geräten gespielt<br />

werden. Ballspielen ist im Haus nicht erlaubt.<br />

- Während <strong>der</strong> Pause darf niemand die an<strong>der</strong>en Schülerinnen und Schüler gefährden o<strong>der</strong><br />

ärgern. Beschimpfungen und Schlagen sind selbstverständlich verboten. Das Schießen<br />

mit dem Fußball ist nur im Fußballfeld erlaubt. Montags, mittwochs und freitags dürfen<br />

die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Mittel -und Oberstufe, dienstags und donnerstags<br />

dürfen die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Unterstufe Fußball spielen.<br />

- Die Spielgeräte sollen lange genutzt werden. Je<strong>der</strong> bringt das Spielgerät, das er/sie<br />

mitgenommen hat, an den richtigen Platz zurück.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!