17.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

Schulprogramm der Don-Bosco-Schule, Haselünne - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 För<strong>der</strong>konzept <strong>der</strong> <strong>Don</strong>-<strong>Bosco</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Wir sind bemüht, jede Schülerin/jeden Schüler gleich nach <strong>der</strong> Aufnahme in unsere <strong>Schule</strong> auf<br />

ihre/seine speziellen Stärken und Schwächen zu überprüfen und danach gezielt zu för<strong>der</strong>n.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist uns dabei, zunächst die Stärken beson<strong>der</strong>s zu aktivieren, um das meist<br />

angeschlagene Selbstwertgefühl aufzubauen. Danach wird dann natürlich auch die Behebung <strong>der</strong><br />

Schwächen in Angriff genommen.<br />

Die erste Stufe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beginnt beim Übergang <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler in unsere<br />

<strong>Schule</strong>. In <strong>der</strong> Regel kommen die Kin<strong>der</strong> mit einem sehr geringen Selbstwertgefühl und einer<br />

niedrigen Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit zu uns. An diesem Punkt versuchen wir die<br />

Schülerinnen und Schüler in ihren Leistungen zu bestärken und ihnen das Gefühl zu geben, dass<br />

sie auf ihren Leistungen aufbauen können und dass sie trotzdem wertvolle und einmalige<br />

Persönlichkeiten sind.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Phase beginnen wir, das Leistungsspektrum zu erweitern. Die Schülerinnen und<br />

Schüler erkennen, dass sie mehr leisten können und dass es Wege gibt, Schwächen<br />

auszugleichen und nach und nach erfolgreich zu guten Schulleistungen zu kommen.<br />

Damit einher geht die Erziehung zu Leistungsbereitschaft, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und<br />

Zuverlässigkeit. Die Schülerinnen und Schüler müssen erkennen, dass sie mit diesen Tugenden<br />

im Wettbewerb mit an<strong>der</strong>en punkten können und dass das ein Weg zum erfolgreichen<br />

Berufseinstieg sein kann.<br />

Die dritte Phase <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beinhaltet eine große Anzahl an Praxistagen, in denen die<br />

Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Fähigkeiten ausloten können und Kontakte zu Firmen und<br />

Bildungseinrichtungen knüpfen können, wodurch <strong>der</strong> Übergang in die weiterführenden <strong>Schule</strong>n<br />

o<strong>der</strong> in Ausbildungsbetriebe erleichtert wird. Außerdem erleben sie in den Praxisbereichen durch<br />

ihre Arbeitsergebnisse eine erhebliche Stärkung ihres Selbstwertgefühls.<br />

2.2 Projektunterricht<br />

2.2.1 Definition<br />

Mit dem Begriff „Projekt“ ist ein Plan, eine Unternehmung, ein Vorhaben gemeint. Im<br />

Projektunterricht stellen sich Schülerinnen und Schüler und Lehrer einer gemeinsamen Aufgabe,<br />

die sie innerhalb einer vereinbarten Zeit bewältigen wollen.<br />

Der Projektunterricht beginnt mit einer Phase <strong>der</strong> gemeinsamen Planung, danach folgt eine Phase<br />

des gemeinsamen Tuns, die schließlich mit <strong>der</strong> Präsentation des Projektergebnisses<br />

abgeschlossen wird.<br />

Im Projektunterricht wird nach verschiedenen Methoden gearbeitet. Theorie und Praxis werden<br />

verbunden, so dass am Ende ein Produkt steht, das <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert werden kann.<br />

2.2.2 Chancen und Ziele des Projektunterrichts an <strong>der</strong> <strong>Don</strong>-<strong>Bosco</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Durch den Projektunterricht können die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> <strong>Don</strong>-<strong>Bosco</strong>-<strong>Schule</strong><br />

aufgrund <strong>der</strong> hohen Praxisanteile in ganz beson<strong>der</strong>er Weise angesprochen werden. Da sich die<br />

Vorgaben des Lehrers auf die Nennung des Rahmenthemas und auf die Verständigung auf das<br />

gemeinsam zu erarbeitende Produkt beschränkt, können sich die Schülerinnen und Schüler bei<br />

<strong>der</strong> Suche nach ihren konkreten Aufgaben von ihren eigenen Interessen leiten lassen.<br />

Im Projektunterricht können sie sich aber nicht nur mit ihren individuellen Fähigkeiten<br />

einbringen. Ein wichtiges Ziel ist auch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fähigkeit zur Kooperation.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind gerade beim praktischen Tun hoch motiviert und es fällt<br />

ihnen leicht, den Sinn ihrer Arbeit (gemeinsames Produkt) zu erkennen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!