01.06.2015 Aufrufe

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GAWO e.V. Analyse der Befragung der Ehrenamtlichen Seite 19 / 56<br />

3 Warum engagieren sich die Ehrenamtlichen?<br />

Neben <strong>den</strong> gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> soziodemographischen Merkmalen stehen weitere Daten zur<br />

Verfügung, mit deren Hilfe die Ehrenamtlichen charakterisiert wer<strong>den</strong> können. Untersucht<br />

wur<strong>den</strong> zunächst die vorhan<strong>den</strong>en Werte <strong>und</strong> Einstellungen, die Wahrnehmung der eigenen<br />

Tätigkeit, hier als Indikator für die Motivation zu deren Ausübung, sowie konkret der<br />

Moment des Anstoßes zur Entscheidung für die Aufnahme dieses Ehrenamtes. Die Variablen<br />

sollen im Folgen<strong>den</strong> kurz beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

3.1 Werte<br />

Die Erhebung gr<strong>und</strong>legender Werte der Ehrenamtlichen erfolgt über die Fragestellung „Wenn<br />

Sie einmal daran <strong>den</strong>ken, was Ihnen im Leben wichtig ist, was Sie anstreben, wie beurteilen<br />

Sie dann folgende Punkte?“. Auf einer 5-stufigen Skala mit <strong>den</strong> Ausprägungen „sehr<br />

wichtig“, „wichtig“, „teils/teils“, „weniger wichtig“ <strong>und</strong> „unwichtig“ sollten 15 Merkmale,<br />

die Werthaltungen indizieren, beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Abbildung 18 zeigt die Rangreihenfolge der erhaltenen Ausprägungen der einzelnen<br />

Merkmale. Mit einem Mittelwert von 4,41 auf der von 1 bis 5 reichen<strong>den</strong> Skala bil<strong>den</strong><br />

Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e das wichtigste Element im Leben der Ehrenamtlichen. Es folgen mit<br />

einem Mittelwert von über 4 folgende Ziele <strong>und</strong> Wünsche: „die eigenen Potentiale voll<br />

entfalten“, „aus jedem Augenblick das Beste machen“ sowie „sozial Benachteiligten <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Randgruppen helfen“. Die nachrangigsten Ideale im Leben von<br />

Ehrenamtlichen, die alle einen Mittelwert von unter 3 aufweisen, lauten: „Einfluss haben“,<br />

„beruflich weiterkommen“ <strong>und</strong> „einen hohen Lebensstandard haben“.<br />

Ziele/ Werte im Leben<br />

Familie/ Fre<strong>und</strong>e<br />

Potential entfalten<br />

Augenblick nutzen<br />

Benachteiligten helfen<br />

Toleranz<br />

durch Ehrenamt profilieren<br />

Freude am Experimentieren<br />

durchsetzen<br />

christlich engagieren<br />

Fleiß/ Ehrgeiz<br />

Sicherheit<br />

politisch engagieren<br />

Einfluss haben<br />

beruflich weiterkommen<br />

Lebensstandard<br />

2,5 3 3,5 4 4,5<br />

Stellenwert im Leben<br />

[1= unwichtig, 5 = sehr wichtig]<br />

Abbildung 18: Mittelwerte der Ausprägung von verschie<strong>den</strong>en Werten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!