01.06.2015 Aufrufe

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GAWO e.V. Analyse der Befragung der Ehrenamtlichen Seite 43 / 56<br />

5.4 <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Werte<br />

Bei der Beschreibung der Ehrenamtlichen in Kapitel 3 ist infolge einer Dimensionsreduktion<br />

in zwei Wertemuster unterschie<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>: extrinsische bzw. materielle Ideale <strong>und</strong><br />

Zielsetzungen im Leben stehen in diesem Modell einer intrinsischen, immateriellen<br />

Lebenskonzeption entgegen. Es muss allerdings darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass <strong>bei</strong>de<br />

Dimensionen unabhängig voneinander sind <strong>und</strong> damit alle Kombinationsmöglichkeiten<br />

gegeben sind. Es geht also jeweils um die konkrete Ausprägung auf <strong>bei</strong><strong>den</strong> Dimensionen.<br />

Erneut soll an dieser Stelle eine +/– -Codierung der Faktoren helfen eine Typologie zu<br />

schaffen, in der für einen Proban<strong>den</strong> jeweils dieses oder jenes Wertemuster stärker oder<br />

weniger stark ausgeprägt sein kann, aber auch <strong>bei</strong>de zugleich oder keines von <strong>bei</strong><strong>den</strong><br />

besonders stark.<br />

In einer Varianzanalyse kann der Einfluss der <strong>bei</strong><strong>den</strong> Faktoren auf die <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong><br />

insgesamt sowie die da<strong>bei</strong> erreichte Varianzaufklärung geprüft wer<strong>den</strong>. Da<strong>bei</strong> wird deutlich,<br />

dass die extrinsische Orientierung nicht in der Lage ist die <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> mit der Tätigkeit in<br />

der TelefonSeelsorge zu erklären, der Faktor wird nicht signifikant. Der Einfluss eines<br />

intrinsischen Wertesystems auf die <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> kann hingegen eindeutig nachgewiesen<br />

wer<strong>den</strong>, auch wenn die aufgeklärte Varianz wieder ausgesprochen gering ist (1%). Auch die<br />

Kombination <strong>bei</strong>der Dimensionen erhöht die Varianzaufklärung nicht. Damit erscheint<br />

lediglich die intrinsische Orientierung von Bedeutung. Abbildung 36 zeigt, dass hier, ähnlich<br />

wie <strong>bei</strong> <strong>den</strong> oben beschriebenen konkreteren Motivationskomponenten, eine starke<br />

Ausprägung dieser Werte-Orientierung mit geringerer <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> verb<strong>und</strong>en ist.<br />

5<br />

<strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> insgesamt<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4<br />

intrinsisch + intrinsisch -<br />

Werte<br />

Abbildung 36: <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Wertefaktoren<br />

Anders als <strong>bei</strong> der Motivation kann hier allerdings nicht unmittelbar von konkreten<br />

Erwartungen an das Ehrenamt gesprochen wer<strong>den</strong>, die uneingelöst bleiben. Dennoch kann<br />

sich eine Interpretation an <strong>den</strong> Ergebnissen aus Kapitel 5.2 orientieren. Durch ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!