01.06.2015 Aufrufe

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

Engagement und Zufriedenheit bei den ... - Telefonseelsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GAWO e.V. Analyse der Befragung der Ehrenamtlichen Seite 46 / 56<br />

ihrer Beeinflussung auf personale Merkmale wie Werthaltungen, Orientierungen <strong>und</strong><br />

Präferenzen hinauslaufen.<br />

Damit wird die <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> mit der Tätigkeit in der TelefonSeelsorge individualisiert, also<br />

als abhängige Größe bestimmter personaler (<strong>und</strong> nicht bedingungsbezogener) Merkmale<br />

konzeptualisiert <strong>und</strong> empirisch analysiert. Es ist fraglich, ob eine solche personalistische<br />

Konzeptualisierung der <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> <strong>und</strong> ihrer Bestimmungsgrößen hilfreich <strong>und</strong> zielführend<br />

für eine ggf. erforderliche Organisationsentwicklungsar<strong>bei</strong>t ist.<br />

Nach <strong>den</strong> gef<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> theoretisch wenig überraschen<strong>den</strong> Ergebnissen, wonach hohe,<br />

insbesondere intrinsische Motivausprägungen zu geringerer <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> führen, wären als<br />

personenorientierte Maßnahmen – <strong>und</strong> andere lassen sich aus <strong>den</strong> erhobenen Daten <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

daraus gewonnenen Ergebnissen kaum ableiten – Maßnahmen im Hinblick auf eine Senkung<br />

des Anspruchsniveaus angezeigt; dies kann aber nicht Ziel einer Organisationsentwicklung<br />

<strong>bei</strong> freiwilliger ehrenamtlicher Mitar<strong>bei</strong>t sein.<br />

Aus <strong>den</strong> gef<strong>und</strong>enen Ergebnissen <strong>und</strong> Zusammenhängen, die in Abbildung 38 noch einmal<br />

skizzenhaft (<strong>und</strong> nicht im Sinne kausaler Strukturgleichungsmodelle) dargestellt wer<strong>den</strong>, lässt<br />

sich jedoch erkennen, dass <strong>bei</strong> der hier zur Diskussion stehen<strong>den</strong> Population im Wesentlichen<br />

intrinsische Komponenten der Motivation <strong>und</strong> tätigkeitsbezogene Orientierungen zur<br />

Aufrechterhaltung des <strong>Engagement</strong>s <strong>und</strong> der <strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong> anzusprechen sind, während<br />

materielle oder instrumentelle Aspekte der Tätigkeit nachrangig erscheinen.<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Alter<br />

Motivation: Instrumentalisierung<br />

Religionszugehörigkeit<br />

Motivation: Weiterentwicklung<br />

Motivation: Selbstverwirklichung<br />

Familienstand<br />

<strong>Zufrie<strong>den</strong>heit</strong><br />

Werthaltung: extrinsisch<br />

Anstoß durch Aktive im Umfeld<br />

Werthaltung: intrinsisch<br />

Abbildung 38: Skizze ausgewählter Wirkungszusammenhänge<br />

(grün = positive Beziehung, rot= negative Beziehung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!