11.06.2015 Aufrufe

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZDS in Solingen<br />

– Die Geschichte einer guten I<strong>de</strong>e<br />

12<br />

Zur Geschichte <strong>de</strong>r ZDS<br />

Mit <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Technisierung am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts entstan<strong>de</strong>n<br />

auch in <strong>de</strong>r Süßwarenbranche zahlreiche<br />

Unternehmen, die maschinell größere<br />

Mengen an Schokola<strong>de</strong>, Gebäck<br />

und Zuckerwaren produzierten. Die<br />

technischen Entwicklungen führten zu<br />

Arbeitsprozessen, die sich bald <strong>de</strong>utlich<br />

von Tätigkeiten <strong>de</strong>s ursprünglichen Handwerks<br />

unterschie<strong>de</strong>n. Schon 1877 taten<br />

sich die Schokola<strong>de</strong>nhersteller zu einem<br />

ersten Interessensverband zusammen.<br />

Im Jahre 1901 befand Otto Rüger, <strong>de</strong>r<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s „Verban<strong>de</strong>s Deutscher<br />

Chocola<strong>de</strong>fabrikanten“, dass es notwendig<br />

sei, <strong>de</strong>n Nachwuchs <strong>de</strong>r Süßwarenindustrie<br />

gezielt und entsprechend<br />

<strong>de</strong>r industriellen Anfor<strong>de</strong>rungen auszubil<strong>de</strong>n.<br />

Rüger schwebte eine zentrale<br />

„Lehrfabrik“ vor, die <strong>de</strong>r ganzen Zuckerund<br />

Süßwarenindustrie zur Verfügung<br />

stehen sollte. Lehrlinge zentral auszubil<strong>de</strong>n,<br />

wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Vorteil haben, allen<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Fachkräften <strong>de</strong>n gleichen<br />

Kenntnisstand in Theorie und Praxis zu<br />

vermitteln. Soweit seine Vision.<br />

Bis diese Realität wur<strong>de</strong>, gingen<br />

einige Jahre ins Land. Schließlich, am<br />

28. Januar 1951 wur<strong>de</strong> in Dortmund<br />

<strong>de</strong>r „Verein <strong>de</strong>r Zentralfachschule <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Süßwarenindustrie“ gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Spontan hatten sich 164 Unternehmen<br />

als Gründungsmitglie<strong>de</strong>r zusammengetan,<br />

organisatorische Fragen<br />

geklärt, Lehr- und Finanzpläne aufgestellt<br />

und mit zwölf Städten Verhandlungen<br />

über <strong>de</strong>n Standort aufgenommen. Die<br />

Entscheidung fiel auf Solingen-Gräfrath.<br />

Ein geeignetes Gelän<strong>de</strong> von 10.000 qm<br />

wur<strong>de</strong> angekauft.<br />

Am 18. September 1952 wur<strong>de</strong> in<br />

einem feierlichen Akt <strong>de</strong>r Grundstein<br />

für das erste neue Schulgebäu<strong>de</strong> gelegt;<br />

am 16. Januar 1954 konnte die Schule<br />

eingeweiht wer<strong>de</strong>n. Der erste Schulleiter<br />

war <strong>de</strong>r Diplom-Han<strong>de</strong>lslehrer Heinz<br />

Le<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r selbst intensiv am Entstehen<br />

<strong>de</strong>r Schule mitgewirkt hatte.<br />

Dipl.-Han<strong>de</strong>lslehrer Heinz Le<strong>de</strong>r (2. v.r.) am ZDS Messestand / Heinz Le<strong>de</strong>r, B. Comm. (2nd f.r.) at the ZDS Tra<strong>de</strong> Fair Stand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!