11.06.2015 Aufrufe

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gelernt ist gelernt.“<br />

Berufsausbildung bei <strong>de</strong>r ZDS<br />

31<br />

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in <strong>de</strong>r ZDS<br />

Ausbildung zum staatlich geprüften<br />

Techniker Fachrichtung Lebensmitteltechnik:<br />

Seit 1995 gibt es die Möglichkeit,<br />

nach <strong>de</strong>r Berufsausbildung und <strong>de</strong>r<br />

Berufspraxis die Lebensmitteltechnik zu<br />

studieren. Die ZDS in Solingen ist das<br />

einzige <strong>Berufskolleg</strong> in NRW, das die<br />

Ausbildung zum „Staatlich geprüften<br />

Techniker” mit <strong>de</strong>r Fachrichtung Lebensmitteltechnik<br />

anbietet. Der Lebensmitteltechniker<br />

erlangt in <strong>de</strong>r zweijährigen<br />

Vollzeitausbildung an <strong>de</strong>r ZDS eine<br />

erweiterte berufliche Handlungskompetenz,<br />

die ihn befähigt, Führungsaufgaben<br />

im mittleren Management <strong>de</strong>r Lebensmittelindustrie<br />

zu übernehmen. Pflugmacher:<br />

„Für diesen Weg, in die Theorie zu gehen,<br />

entschei<strong>de</strong>n sich diejenigen, die später in<br />

ihrem Unternehmen in eine Leitungsposition<br />

aufsteigen wollen. Gelernt wird,<br />

komplexe Aufgaben selbständig zu bewältigen,<br />

Entscheidungen zu treffen, ihre<br />

Umsetzung zu planen und durchzuführen<br />

und verantwortlich in aufgaben- und<br />

projektbezogenen Teams tätig zu wer<strong>de</strong>n.“<br />

Vom Angelernten zur Fachkraft: Angelernte<br />

in <strong>de</strong>r Industrie, die oft schon -<br />

30 Jahre und älter sind und meistens<br />

schon Familie haben, haben die Möglichkeit,<br />

die Abschlussprüfung zur Fachkraft<br />

für Lebensmitteltechnik o<strong>de</strong>r Fachkraft<br />

für Süßwarentechnik nachzuholen.<br />

Dazu bietet die ZDS Vorbereitungslehrgänge<br />

für jeweils 15 bis 20 Teilnehmer an.<br />

Die Lehrgänge dauern jeweils drei<br />

Wochen und fin<strong>de</strong>n innerhalb von zwei<br />

Jahren vier mal statt. Dieser Weiterbildungsweg<br />

wird von vielen Unternehmen<br />

genutzt und von <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit<br />

finanziell unterstützt.<br />

Die Teilnehmer dieser Weiterbildungen in<br />

Industriemeister-Lehrgängen und AF-Lehrgängen<br />

leben in dieser Zeit im ZDS-Penthouse,<br />

wo sie gemeinsam lernen. Pflugmacher:<br />

„Auf diese Weise lernen sie ganz<br />

praktisch soziale Kompetenz und Teamarbeit,<br />

alles sehr wichtige Fähigkeiten für<br />

die späteren Verantwortungspositionen,<br />

für die sie hier ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.“<br />

”Once you’ve learnt it.”<br />

<strong>Vocational</strong> training at the ZDS<br />

Other training possibilities at the ZDS<br />

The course of training as state-certified<br />

technician in the subject area of food<br />

technology: since 1995, it has been<br />

possible to study food technology after<br />

finishing vocational training and acquiring<br />

practical experience. The ZDS in Solingen<br />

is the only vocational college in<br />

North Rhine-Westphalia that offers the<br />

course of training as ”state-certified<br />

technician” in the subject area of food<br />

technology. In this two-year course of fulltime<br />

training at the ZDS, food technicians<br />

acquire a broa<strong>de</strong>r professional and<br />

operational competence that enables<br />

them to take on managerial duties in<br />

middle management in the food industry.<br />

Alfred Pflugmacher: ”This type of training<br />

goes into theory and is chosen by those<br />

who wish to rise to a managerial position<br />

in their company. They learn how to <strong>de</strong>al<br />

with complex tasks in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>ntly, to<br />

make <strong>de</strong>cisions, to plan and carry out<br />

implementation and to take on responsibility<br />

in task- and project-related teams.”<br />

From semi-skilled to skilled: semi-skilled<br />

personnel in the industry who are often<br />

thirty or ol<strong>de</strong>r – and who usually have<br />

their own families, too – have the<br />

possibility of catching up on the final<br />

examination to become a specialist in<br />

food technology or confectionery technology.<br />

For this purpose, the ZDS offers<br />

preparatory courses with 15 to 20 participants<br />

each. The courses each last three<br />

weeks and take place four times within<br />

two years. Many companies make use of<br />

this type of further training, which is<br />

supported by the labour agency.<br />

During the time of these further training<br />

courses as master craftspersons and<br />

specialists, the participants live together<br />

in the ZDS penthouse, where they study<br />

together. Alfred Pflugmacher: ”This is a<br />

really practical way for them to learn<br />

social skills and team work, very important<br />

capabilities in their later positions of<br />

responsibility for which they are being<br />

trained here.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!