11.06.2015 Aufrufe

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

Berufskolleg / Vocational School - referenzen.frehner-consulting.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gelernt ist gelernt.“<br />

Berufsausbildung bei <strong>de</strong>r ZDS<br />

28<br />

Ausbildung mit Auszeichnung<br />

Die ZDS ist ein staatlich anerkanntes<br />

<strong>Berufskolleg</strong> in privater Trägerschaft.<br />

Grundpfeiler <strong>de</strong>r ZDS ist die dreijährige<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik<br />

(bun<strong>de</strong>sweit) und Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik (nur NRW). Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

aus ganz Deutschland, von Flensburg<br />

bis Füssen und oft genug auch aus<br />

Österreich und <strong>de</strong>r Schweiz kommen für<br />

die Ausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik<br />

nach Solingen. In Form von<br />

Blockunterricht verbringen die Fachkräfte<br />

für Süßwarentechnik 12 Wochen pro Jahr in<br />

<strong>de</strong>r ZDS, jeweils 4 Wochen in Vollzeitunterricht.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr beginnen ca. 100 neue<br />

Schüler mit dieser Grundausbildung.<br />

„Alle großen Süßwarenfirmen schicken<br />

ihre Azubis“, erläutert Pflugmacher. „Beson<strong>de</strong>rs<br />

diejenigen, die sie für verantwortungsvolle<br />

Positionen qualifizieren wollen.<br />

Die ZDS ist seit mehr als einem halben<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt Partner <strong>de</strong>r Süßwarenwirtschaft.<br />

Was kann man Besseres für die<br />

Jugendlichen tun, als ihnen eine gute Grundund<br />

Fachausbildung zu bieten, mit <strong>de</strong>r sie<br />

im Betrieb später eine verantwortungsvolle<br />

Position einnehmen können!“<br />

Die Berufsausbildung, die im dualen<br />

System organisiert ist, vermittelt im schulischen<br />

Teil in <strong>de</strong>r Unter- und Mittelstufe<br />

ein breites Wissensspektrum, welches an<br />

<strong>de</strong>r ZDS vermittelt wird. In <strong>de</strong>r Oberstufe<br />

entschei<strong>de</strong>n sich die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n für<br />

eine <strong>de</strong>r vier Fachsparten: Schokola<strong>de</strong>,<br />

Zuckerwaren, Konfekt o<strong>de</strong>r Dauerbackwaren.<br />

Neben <strong>de</strong>n theoretischen Kenntnissen<br />

wer<strong>de</strong>n auch Fertigkeiten vermittelt,<br />

die in Form von „Technologischen<br />

Übungen“ in <strong>de</strong>n gewählten Fachsparten<br />

und <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Technika an mo<strong>de</strong>rnen<br />

Maschinen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Pflugmacher: „Die Produkte und ihre Herstellung<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Basis an kennen<br />

gelernt. Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n bekommen<br />

ein Gefühl für Rohstoffe und ebenso für<br />

das Innere einer Maschine. Dieses Feeling<br />

für die Rohstoffe und Produkte ist es, was<br />

die Ausbildung so begehrt macht.“<br />

”Once you’ve learnt it.”<br />

<strong>Vocational</strong> training at the ZDS<br />

Training with distinction<br />

The ZDS is a state-approved vocational<br />

college with private sponsorship. The<br />

cornerstone of the ZDS is its three-year<br />

course of training as specialist in confectionery<br />

technology (nationwi<strong>de</strong>) and<br />

specialist in food technology (North<br />

Rhine-Westphalia only). Trainees from<br />

all over Germany – and, often enough,<br />

from Austria and Switzerland too –<br />

come to Solingen to train as specialists<br />

in confectionery technology. In blocks<br />

of instruction, these spend 12 weeks a<br />

year in the ZDS with four weeks of fulltime<br />

instruction at a time. Every year,<br />

around 100 new pupils commence this<br />

basic training.<br />

”All the big confectionery firms send their<br />

trainees”, explains Alfred Pflugmacher,<br />

”especially those which want to qualify<br />

them for positions of responsibility. The<br />

ZDS has been the partner of the confectionery<br />

industry for more than half a<br />

century. What could be better for young<br />

people than to provi<strong>de</strong> them with a<br />

good basic and specialised training so<br />

that they can occupy a responsible<br />

position in their company later on?”<br />

The school part of the vocational training<br />

– which is organised as a dual<br />

system – conveys a wi<strong>de</strong> spectrum of<br />

knowledge at the lower and middle<br />

level. In the upper level, the trainees<br />

<strong>de</strong>ci<strong>de</strong> on one of the four special areas:<br />

chocolate, sugar confectionery, sweets<br />

and long-life bakery products. Apart<br />

from the theoretical knowledge, skills<br />

are imparted too: in the form of ”technological<br />

exercises” in the special areas<br />

selected, this is carried out on mo<strong>de</strong>rn<br />

machinery at the corresponding college<br />

of technology. As Alfred Pflugmacher<br />

says: ”The trainees get to know the products<br />

and their manufacture starting<br />

with the basics. They get a feel for raw<br />

materials as well as how the machinery<br />

works. This feel for the raw materials<br />

and products is what makes the training<br />

so popular.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!