22.06.2015 Aufrufe

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

Einführung in die Programmierung mit Scratch - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tragen kommen. Entsprechend dürfen Lösungsansätze nicht zu früh bewertet<br />

werden und es muss <strong>die</strong> Möglichkeit zur Vorstellung <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Lösungen und ihrer Diskussion geben. Hierbei darf ke<strong>in</strong>esfalls darauf abgezielt<br />

werden, e<strong>in</strong>e „erwartete“ Leistung als Schablone zum Vergleich für <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen- und Schülerleistungen zu benutzen.<br />

Lehrerrolle – Der Lehrer o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Lehrer<strong>in</strong> hat <strong>die</strong> Aufgabe, den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern beratend, motivierend und orientierend zur Seite zu stehen. E<strong>in</strong>e<br />

starke Lenkung im Problemlöseprozess ist zu vermeiden, lediglich, wenn <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Schüler nicht von alle<strong>in</strong> vorankommen, ist e<strong>in</strong>zugreifen. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d von dem Lehrer beziehungsweise <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong> zu<br />

vielfältigen Lösungen zu ermutigen.<br />

2.3 SCRATCH IM UNTERRICHT<br />

Die Programmiersprache <strong>Scratch</strong> eignet sich aus verschiedenen Gründen für den E<strong>in</strong>satz<br />

im skizzierten kreativen <strong>Informatik</strong>unterricht.<br />

Zunächst e<strong>in</strong>mal ist <strong>Scratch</strong>, berücksichtigt man den Entstehungsprozess, e<strong>in</strong>e<br />

„pädagogische“ Programmiersprache: Sie soll den Nutzer beim Erlernen <strong>der</strong> „21st<br />

Century Learn<strong>in</strong>g Skills“ 31 unterstützen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten (und<br />

Wissen), welche von Bürgern nach Ansicht <strong>der</strong> gleichnamigen Initiative benötigt werden,<br />

um im e<strong>in</strong>undzwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>t im gesellschaftlichen Prozess bestehen zu<br />

können. 32 <strong>Scratch</strong> befähigt den Nutzer nach Ansicht <strong>der</strong> Autoren zu Fortschritten <strong>in</strong> drei<br />

Schlüsselbereichen <strong>mit</strong> <strong>in</strong>sgesamt neun <strong>die</strong>ser gefor<strong>der</strong>ten Fähigkeiten: 33<br />

„Information and Communication Skills“ 34 : Hierzu zählen Fähigkeiten <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

und -verwaltung, Sicherheit im Umgang <strong>mit</strong> Me<strong>die</strong>n und<br />

Fähigkeiten im überzeugenden Ausdrücken von Botschaften.<br />

„Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g and Problem-Solv<strong>in</strong>g Skills“ 35 umfasst <strong>die</strong> Fähigkeit zum kritischen<br />

Denken und zur Analyse von Systemen, zur Problemlösung (<strong>in</strong>klusive Problemidentifizierung,<br />

-formulierung, und -lösung), <strong>die</strong> Fähigkeit zum kreativen Handeln<br />

und zu <strong>in</strong>tellektueller Neugierde.<br />

Mit “Interpersonal and Self-Directional Skills” 36 s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Fähigkeiten geme<strong>in</strong>t, <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>e zwischenmenschliche Zusammenarbeit, e<strong>in</strong>e hohe Verbundenheit <strong>mit</strong> dem<br />

Produkt und <strong>die</strong> Rücksichtnahme auf <strong>die</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Menschen - <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Fall: <strong>der</strong> möglichen an<strong>der</strong>en Nutzer des Produkts - ermöglichen.<br />

31 Mehr Informationen unter http://www.21stcenturyskills.org/, Zugriff am 24. März 2008<br />

32 Vgl. <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Kompetenzdebatte, beispielsweise bei (Deutsches PISA-Konsortium:<br />

Baumert, Jürgen (Hrsg.), 2001), (Klieme, et al., 2007), (We<strong>in</strong>ert, 2001)<br />

33 Vgl. (Rusk, Resnick, & Maloney, <strong>Scratch</strong> 21st Century Skills, 2007)<br />

34 Übersetzung A. S.: „Me<strong>die</strong>n- und Kommunikationskompetenzen“<br />

35 Übersetzung A. S.: „Kognitive und Problemlösekompetenzen“<br />

36 Übersetzung A. S.: „Soziale und Selbstkompetenzen“<br />

Seite 13 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!