18.11.2012 Aufrufe

dissertation

dissertation

dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sowie soziale Rechte, die mit der Arbeit verbunden sein sollten, in Frage zu stellen. Dementsprechend<br />

ambivalent ist auch die Begrifflichkeit der ArbeitgeberIn oder DienstgeberIn. Der Terminus KlientIn<br />

ist gebräuchliche Diktion der sozialen Dienste. Er soll den Aspekt der KundIn und damit Souveränität<br />

und Selbstbestimmtheit vermitteln und nicht Bedürftigkeit und Passivität (wie z.B. der Begriff<br />

Pflegebedürftige). Allerdings ist die Durchsetzung des Begriffs auch im Kontext des Wandels des<br />

Wohlfahrtsstaates und der Ökonomisierung (Verbetriebswirtschaftlichung) und Monetarisierung<br />

sozialer Leistungen kritisch zu sehen und die Betonung der Selbstbestimmung der KlientInnen auch<br />

im Zeichen neoliberaler Ideologien und des Rückzugs staatlicher Verantwortung zu hinterfragen (vgl.<br />

Dimmel 2004; Dimmel et al. 2004; Weinzirl 2004).<br />

Der Begriff der Irregularität hat sich mittlerweile in den Sozialwissenschaften durchgesetzt, um einen<br />

nicht gesetzeskonformen aufenthalts- und beschäftigungsrechtlichen Status von MigrantInnen zu<br />

bezeichnen. Damit soll die Produktion und Konstruktion von Irregularität durch gesetzliche Normen<br />

betont werden und die stigmatisierende und kriminalisierende Konnotation von Ausdrücken wie<br />

Schwarzarbeit oder Illegalität unterbleiben (vgl. Krenn/Haidinger 2009, 6f). Irregularität ist auch ein<br />

trennschärferer Begriff als jener der Informalität, denn informelle Arbeit bezeichnet auch unbezahlte<br />

private Arbeit, wie familiäre oder Freiwilligenarbeit (vgl. Altvater/Mahnkopf 2002). Zur Bezeichnung<br />

der informelle und irreguläre Arbeit Leistenden werden im deutschsprachigen Forschungsraum vor<br />

allem die Begriffe HaushaltsarbeiterIn oder auch die englischen Begriffe (Migrant) Domestic Worker<br />

oder Care Worker verwendet, um den Aspekt der Arbeit zu betonen und anderer Erwerbsarbeit<br />

gleichzustellen bzw. Abwertung und Verunsichtbarung zu verhindern. Live-in Care Worker (Live-ins,<br />

Live-in Carer) bezeichnet eine Arbeitskraft, die im Haushalt der BeschäftigerIn auch wohnt, wie das<br />

bei 24-Stunden-PflegerInnen, aber auch beispielsweise Au-Pair-Kräften der Fall ist. Live-out-<br />

CareworkerInnen verfügen über eine eigene Wohnmöglichkeit und sind stundenweise in Haushalten<br />

beschäftigt. Begriffe wie im Englischen Maid bzw. im Deutschen Dienstmädchen, Dienstboten werden<br />

in der sozialwissenschaftlichen Literatur vermieden. Maria S. Rerrich hingegen verwendet bewusst die<br />

alltagssprachliche Bezeichnung Putzfrau (Rerrich 2006). In Österreich ist Putzfrau das gebräuchlichste<br />

Wort, mit dem CareworkerInnen alltagssprachlich benannt werden, aber auch Zugehfrau und<br />

Bedienerin werden verwendet. Daneben sind euphemistische Ausdrücke wie Perle oder Putzfee, in<br />

Zusammenhang mit Altenbetreuung auch Ausdrücke wie Gesellschafterin und Gesellschaftsdame in<br />

Gebrauch. In der Kinderbetreuung tätige CareworkerInnen werden meist Kindermädchen genannt,<br />

gleichgültig welches Alter sie haben. Im Bereich der Altenpflege oder Betreuung hat sich der Begriff<br />

Pflegerin bzw. 24-Stunden-Pflegerin, Rund-um-die-Uhr-Pflegerin oder -Betreuerin durchgesetzt –<br />

ebenfalls unabhängig von der Qualifikation der Beschäftigten - häufig werden auch die Begriffe Kraft<br />

und Schwester verwendet. Dass diese Begriffe völlig unabhängig von der tatsächlichen Qualifikation<br />

angewendet werden, deutet darauf hin, dass, wie viele AutorInnen betonen, die wichtigste<br />

Qualifikation das Geschlecht und die damit verbundenen Fähigkeiten (das weibliche Arbeitsvermögen,<br />

Ostner 1979) ist (Beck-Gernsheim 1981; Hochschild 1990; Meifort 2000; Odierna 2000; Ostner 1979;<br />

Werlhof 1983).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!