18.11.2012 Aufrufe

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

Ahorntal<br />

Katholischer Kirchenverein<br />

Im Gemeinschaftshaus von Christanz<br />

(Gemeinde Ahorntal) fand die<br />

Jahresversammlung des Katholischen<br />

Kirchenvereins Kirchahorn<br />

statt. Die Versammlungsleitung<br />

lag bei zweitem<br />

Vorsitzenden Hans Lind-<br />

ner, ehemaliger zweiter<br />

Bürgermeister der genannten<br />

Großgemeinde.<br />

Erster Vorsitzender Pfarrer<br />

Michael Morawietz aus<br />

Volsbach eröffnete die gut<br />

besuchte Zusammenkunft,<br />

für ihn war es wohl in dem<br />

genannten <strong>Verein</strong> die letzte<br />

derartige Zusammenkunft,<br />

denn Michael Morawietz<br />

verlässt zum 1. September dieses<br />

Jahres das Ahorntal nach 12-jähriger<br />

Tätigkeit. Er wird neuer Pfarrer<br />

in Scheßlitz.<br />

Im abgelaufenen Jahr fanden zwei<br />

Vorstandsbesprechungen statt. Besonders<br />

freute sich Hans Lindner<br />

darüber, dass das Ordinariat in<br />

Bamberg für die Erneuerung des<br />

Gesucht? Gefunden!<br />

bt24.de<br />

Kirchenbodens in Kirchahorn 5000<br />

Euro Zuschuss bewilligt hat, bei Gesamtkosten<br />

von über 10 000 Euro.<br />

Hans Lindner dankte den Mitgliedern<br />

Lucia Schnappauf, Erwin<br />

Hofmann und Georg Wickles für die<br />

geleisteten Dienste in und um die<br />

Kirche. Sehr beliebt bei den Gläubigen<br />

ist auch Subsidiar und Ruhestandspfarrer<br />

Herbert Hautmann<br />

aus Gößweinstein,<br />

der in Kirchahorn<br />

häufig zum Gottes-<br />

diensteinsatz kommt. Für<br />

den verstorbenen Christoph<br />

Adelhardt rückt<br />

Annemarie Brendel aus<br />

der Ortschaft Weiher in<br />

der Vorstandschaft des<br />

<strong>Verein</strong>s nach. Derzeit<br />

zählt nach den Worten<br />

von Hans Lindner der<br />

<strong>Verein</strong>, der im Jahre 1897<br />

gegründet wurde und jetzt die Gemeinnützigkeit<br />

besitzt, 60 Mitglieder<br />

aus den Orten Kirchahorn,<br />

Christanz und Weiher. Tendenz dazu<br />

leicht steigend. Im kommenden<br />

Jahr 2013 steht auch ein Ju-<br />

Auerbach<br />

Feuerwehr Michelfeld<br />

Bei dem traditionellen Kameradschaftsabend<br />

der Feuerwehr wurden<br />

auch verdienstvolle Mitglieder für ihren<br />

Einsatz und langjährige Mitgliedschaft<br />

geehrt. Kommandant Matthias<br />

Gsell dankte den Aktiven für ihre Teilnahme<br />

an den Einsätzen und Übungen.<br />

Ihr seid jederzeit bereit zu helfen, denn<br />

ein Ehrenamt kennt keinen Terminkalender.<br />

Für 40-jährigen aktiven<br />

Dienst bei der Feuerwehr wurden mit<br />

Urkunden und Ehrenzeichen zwei Kameraden<br />

ausgezeichnet. Alfred Linhardt<br />

leistet seit 1972 Dienst. Als<br />

Atemschutzgerätewart, Löschmeister<br />

und Gruppenführer ist er immer an<br />

vorderster Front zu finden. Hans<br />

Gramß begann vor 40 Jahren seine<br />

Dienstzeit bei der Werksfeuerwehr der<br />

Firma KSB in Pegnitz. Als er 1983 durch<br />

Heirat in die Oberpfalz kam, schloss er<br />

sich ohne lange zu überlegen den Michelfelder<br />

Kameraden an. Für die<br />

Truppmannausbildungstelltensichzur<br />

Verfügung Maximilian Gsell, Florian<br />

Haberberger, Carsten Lindner, Mat-<br />

Vordere Reihe<br />

von links:<br />

Erster Vorsitzender<br />

Ronald<br />

Schmiedl,<br />

Hans Gramß,<br />

Alfred Linhardt<br />

und<br />

Kommandant<br />

Matthias Gsell.<br />

Foto:<br />

Buchfelder<br />

thias Drechsler und Marcel Mlynek.<br />

Auch sie wurden beim Kameradschaftsabend<br />

ausgezeichnet, ebenso<br />

Jens Deuchler, der eine Ausbildung<br />

zum Gruppenführer absolvierte. Bürgermeister<br />

Joachim Neuß bezeichnete<br />

die Leistungen der Feuerwehr als sehr<br />

wertvoll. "Wir als Stadt wissen, was wir<br />

an unserer ältesten Feuerwehr, das ist<br />

Michelfeld, im Landkreis Amberg-<br />

Sulzbach haben", sagte er. Für die Ausstattung<br />

solle auch in Zukunft alles<br />

getan werden. Kreisbrandrat Fredy<br />

Weiß, er kam in Begleitung von Kreis-<br />

biläum an. Die katholische Kirche<br />

in Kirchahorn, geweiht dem heiligen<br />

Kreuz, kann auf die Weihe vor<br />

100 Jahren zurückblicken. Im Jahre<br />

1911 erbaut, erfolgte die Weihe<br />

genau am 13. Oktober 1913 und dies<br />

wird der <strong>Verein</strong> entsprechend feiern,<br />

so Hans Lindner. Ein entsprechendes<br />

Festprogramm soll<br />

ausgearbeitet werden. Gegen den<br />

umfassenden Kassenbericht von<br />

Kunigunde Lindner gab es keinerlei<br />

Einwendungen und die Entlastung<br />

eine reine Formsache. In der<br />

abschließenden Diskussion wurde<br />

festgehalten, dass es gut wäre, wenn<br />

sich vor allem auch junge Leute für<br />

eine Mitgliedschaft im Kirchenverein<br />

entscheiden könnten. Auf<br />

einer der nächsten Zusammenkünfte<br />

geht es dann darum, für<br />

Pfarrer Michael Morawietz einen<br />

Nachfolger zu finden. ba<br />

brandmeister Hans Sperber zur Feuerwehr<br />

nach Michelfeld, würdigte besonders<br />

die Verdienste der Geehrten.<br />

"SiesindMenschen,diemehrtun,alssie<br />

eigentlich müssten, bringen auch<br />

heute noch ihre Erfahrungen ein und<br />

sinddamitVorbilder",sagteWeiß. eb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!