18.11.2012 Aufrufe

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

VdK-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Neuenmarkt<br />

Ortsverschönerungund<br />

Gartenbauverein<br />

Beim Ortsverschönerungs- und<br />

Gartenbauverein Neuenmarkt hat<br />

es im Vorsitz einen Wechsel gegeben.<br />

Alfred Kern, der den <strong>Verein</strong><br />

neun Jahre als Vorsitzender und 24<br />

Jahre als stellvertretender Vorsitzender<br />

führte, kandidierte nicht<br />

mehr und für ihn wurde Jürgen Hahn<br />

an die Spitze der Neuenmarkter<br />

Gärtler gewählt. Hahn, der bereits<br />

über einen Zeitraum von 25 Jahren<br />

die Kassengeschäfte des Ortsverschönerungs-<br />

und Gartenbauvereins<br />

wahrnahm, will die Arbeit seines<br />

Vorgängers in der bisherigen<br />

Weise fortführen und er selbst betrachtet<br />

sich nur als Übergangslösung,<br />

denn über kurz oder lang<br />

müssen sich seinen Worten nach die<br />

Vorstandschaft und auch der <strong>Verein</strong>sausschuss<br />

einer Verjüngungs-<br />

Der Wechsel im Amt des Vorsitzenden und Ehrungen, das waren<br />

die Höhepunkte der Jahreshauptversammlung des Ortsverschönerungs-<br />

und Gartenbauvereins Neuenmarkt. Unser<br />

Bild zeigt die neu gewählte Vorstandschaft mit Vorsitzendem<br />

Jürgen Hahn in der Mitte. Foto: Reißaus<br />

kur unterziehen. Vorsitzender Alfred<br />

Kern machte in seinem letzten<br />

Neustadt am Kulm<br />

BRK-Bereitschaft<br />

Auf guten Zuspruch stieß ein Erste-Hilfe-Kurs<br />

bei Kindern, zu dem<br />

die BRK Bereitschaft der Kulmstadt<br />

eingeladen hatte. Elisabeth Stahl<br />

vom BRK Kreisverband Weiden und<br />

Neustadt/Waldnaab erläuterte den<br />

anwesenden jungen Müttern und<br />

Vätern in acht Doppelstunden lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

bei Notfällen. Hauptpunkte waren<br />

hierbei die Kontrolle der Vitalfunktionen,<br />

Basismaßnahmen,<br />

Notfallsituationen und Fallbeispiele.<br />

Erste Hilfe bei Kindern, so<br />

Elisabeth Stahl, ist ein Thema, welches<br />

in den letzten Jahren in zunehmendem<br />

Maße das öffentliche<br />

Interesse geweckt hat. Gerade in<br />

Zusammenhang mit dem Phänomen<br />

plötzlicher Kindstod besteht<br />

die Hoffnung und ist auch das Ziel<br />

entsprechender Ausbildungsbemühungen,<br />

dass die Säuglingssterblichkeitsrate<br />

nicht zuletzt da-<br />

Rechenschaftsbericht deutlich, dass<br />

der Ortsverschönerungs- und Gar-<br />

An zwei Samstagnachmittagen zeigte Elisabeth Stahl (vorne<br />

rechts) vom BRK Kreisverband lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

bei Notfällen mit Kindern für Eltern und Erziehern<br />

auf. Hierzu gehörten auch praktische Übungen wie das Anlegen<br />

von Druckverbänden. Foto: Walter<br />

durch weiter gesenkt werden könnte,<br />

dass breite Schichten der Bevölkerung<br />

Erste Hilfe bei Kindern<br />

und hier vor allem das Aufrechterhalten<br />

und Wiederherstellen der<br />

Vitalfunktionen beherrschen. Der<br />

Kurs von Elisabeth Stahl war speziell<br />

auf die Kenntnisse und Interessen<br />

der Laienhelfer zugeschnitten.<br />

"Entscheidender Punkt in<br />

allen Notfallsituationen ist es", sagte<br />

die Ausbilderin, "dass durch ge-<br />

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

tenbauverein auch im vergangenen<br />

Jahr die Gemeinde Neuenmarkt bei<br />

den Pflegemaßnahmen im Oberen<br />

Anger unterstützte.<br />

Wie Kern weiter berichtete, konnten<br />

zehn neue Mitglieder gewonnen<br />

werden und gegenwärtig zählt<br />

der Ortsverschönerungs- und Gartenbauverein<br />

Neuenmarkt 223 Mitglieder.<br />

Die Neuwahlen brachten folgendes<br />

Ergebnis: Erster Vorsitzender:<br />

Jürgen Hahn. zweiter Vorsitzende:<br />

Margitta Kastner. Kassenverwalterin:<br />

Sabine Hahn. Schriftführerin:<br />

Elisabeth Schröder. Rechnungsprüfer:<br />

Bernd Schröder und Wolfgang<br />

Hörath. Beisitzer: Wolfgang<br />

Hörath, Werner Kiesswetter, Elke<br />

Körner, Elisabeth Mohr, Alfred Kern<br />

und Siegfried Decker. rei<br />

übteErsteHilfeMaßnahmendieZeit<br />

bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals<br />

und des Arztes<br />

überbrückt wird." Wichtig bei einem<br />

Notfall ist es zudem, dass die<br />

richtige Reihenfolge der ersten<br />

Maßnahmen eingehalten wird. Aber<br />

auch das genaue Beobachten eines<br />

erkrankten Kindes ist sehr wichtig.<br />

Zur Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

erläuterte die Ausbilderin, dass Vitalfunktionen<br />

Körperfunktionen<br />

sind, deren Störung zu lebensbedrohlichenSituationenführenkann.<br />

Maßnahmen sind hierbei die Kontrolle<br />

des Bewusstseins und der Atmung<br />

(Freihaltung der Atemwege)<br />

und die Herz-Kreislauf-Kontrolle.<br />

Zu den Basismaßnahmen zählen die<br />

stabileSeitenlage,Atemspendeaber<br />

auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Ein weiterer Punkt war die<br />

Blutstillung bei einem verletzten<br />

Kind. w

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!