11.08.2012 Aufrufe

Bericht Prsi

Bericht Prsi

Bericht Prsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgaben CobiT Da der Helpdesk eine zentrale Schnittstelle zu anderen Abteilungen des<br />

Amtes der Vorarlberger Landesregierung darstellt und die Qualität der<br />

erbrachten Leistungen in diesem Bereich wesentlich die Qualität der<br />

Amtsgeschäfte beeinflusst und dadurch das Erscheinungsbild der<br />

Abteilung PrsI – Informatik in großem Ausmaß beeinflusst, wurde dieser<br />

Subprozess vom Landes-Rechnungshof zur näheren Untersuchung<br />

ausgewählt.<br />

Bewertung<br />

Helpdesk<br />

Um eine angemessene Unterstützung der EDV-Anwender innerhalb einer<br />

Organisation zu gewährleisten ist es notwendig, einen funktionierenden<br />

Helpdesk-Betrieb einzurichten. Dieser sollte aus einer zentralen<br />

Anlaufstelle für Anfragen von Benutzern, bei welcher die Anfragen<br />

registriert und an einen geeigneten Sachbearbeiter weitergeleitet werden<br />

(First Level Support) bestehen. Kann ein Problem nicht telefonisch gelöst<br />

werden oder ist zusätzliches Know-how notwendig, muss das Problem an<br />

einen entsprechend ausgebildeten Techniker, der in der Lage ist, das<br />

Problem vor Ort zu lösen, weitergeleitet werden. Für jedes Problem muss<br />

ein Eigentümer definiert werden, der für die Lösung des Problems in<br />

angemessener Zeit verantwortlich ist und stets über den Status des<br />

Lösungsprozesses informiert ist.<br />

Jedes Problem sollte in einem zentralen Trouble-Ticket System erfasst, an<br />

den zuständigen Bearbeiter weitergeleitet und der Bearbeitungsfortschritt<br />

dokumentiert werden. Weiters sollte zumindest monatlich eine<br />

Auswertung über die Anzahl und Art der Anfragen sowie über die<br />

Problemlösungszeiten durchgeführt und darauf entsprechend reagiert<br />

werden. Insbesondere kann auf diese Weise die Auslastung des Helpdesks<br />

beurteilt und entsprechende Kapazitäten auf- oder abgebaut werden.<br />

Außerdem wäre nur auf diese Weise eine Verrechnung der Kosten an<br />

Anwenderabteilungen oder Kunden im Sinne der Kostenwahrheit möglich.<br />

Der Helpdesk sollte zu definierten Zeiten verfügbar sein, garantierte<br />

Antwort- und Problemlösungszeiten sollten im Form von Service Level<br />

Aggreements definiert werden.<br />

Die Funktionsweise des Helpdesk-Betriebes sollte allen Mitarbeitern<br />

(EDV-Anwendern und EDV-Mitarbeitern) in angemessener Form<br />

kommuniziert werden.<br />

Der Helpdesk-Betrieb des Amtes der Vorarlberger Landesregierung<br />

entspricht derzeit nicht zur Gänze den oben beschriebenen Anforderungen.<br />

Mit der Einführung der Helpdesk-Datenbank ist eine Verbesserung der<br />

Qualität zu erwarten.<br />

Im Rahmen der SISP II Anlage 4/14 ist der konzeptionelle Aufbau und<br />

Ablauf des Benutzerservice beschrieben. Demnach stellen die<br />

Informatikbeauftragten der Dienststellen den ersten Anlaufpunkt (First<br />

Level Support) für Benutzeranfragen dar.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!