11.08.2012 Aufrufe

Bericht Prsi

Bericht Prsi

Bericht Prsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Situation Des weiteren existiert eine Arbeitsgruppe bestehend aus Fabasoft, den<br />

Lösungspartnern von Fabasoft und Kunden, um neue Anforderungen zu<br />

definieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen bzw. die<br />

Funktionalitäten von neuen Versionen zu definieren und priorisieren.<br />

Bewertung Obwohl seit dem Projektstart im Jahr 1993 mittlerweile acht Jahre<br />

vergangen sind und natürlich die im Zuge des Projekts „VOKIS alt“<br />

gewonnenen Erkenntnisse in das Projekt „VOKIS neu“ übernommen<br />

wurden, sind die beiden Projekte getrennt voneinander zu beurteilen. Es<br />

kann daher nicht auf Grund der langen Durchlaufzeit von grundsätzlich<br />

falschen Projektvoraussetzungen ausgegangen bzw. die Projektzielsetzung<br />

in Frage gestellt werden.<br />

Obwohl natürlich die Anwendbarkeit der eingesetzten Annahme im Zuge<br />

der Ausschreibung diskutiert werden können, ist die Urteilsfindung als<br />

konsistent und sehr detailliert zu bezeichnen.<br />

Das Ergebnis der Kosten-/Nutzenanalyse zeigt einen abgezinsten<br />

Nutzenüberschuss für die Zeitspanne 1997 bis 2006 von rund ATS 240<br />

Mio. Dieser Nutzen erscheint auf den ersten Blick plausibel, da nur völlig<br />

falsche Grundannahmen wie zB beim angenommenen Einsparungspotential<br />

von 12 Prozent dieses Ergebnis entscheidend verändert hätten.<br />

Die Konzeption des Projektes VOKIS und von Fabasoft Components ist,<br />

als den derzeit gängigen Standards entsprechend, zu beurteilen. Die<br />

Funktionalität wird in klar voneinander abgegrenzten, aufeinander<br />

aufbauenden Schichten abgebildet. Der objektorientierte Aufbau<br />

ermöglicht die Weitergabe von Funktionalität bzw. Ausprägungen<br />

zwischen den einzelnen Schichten in Form von Vererbung. Dadurch ist<br />

eine Weiter- und Wiederverwendung von bereits entwickelter<br />

Funktionalität in Form von Kombinationen leicht möglich.<br />

Sowohl die Konzeption im Rahmen des Projektes VOKIS als auch von<br />

Fabasoft Components selbst ist insoweit als den derzeit gängigen<br />

Standards entsprechend zu beurteilen, da die Funktionalität in klar von<br />

einander abgegrenzten, aufeinander aufbauenden Schichten abgebildet<br />

wird. Der objektorientierte Aufbau ermöglicht die Weitergabe von<br />

Funktionalität bzw. Ausprägungen zwischen den einzelnen Schichten in<br />

Form von Vererbung, wodurch eine Weiter- und Wiederverwendung von<br />

bereits entwickelter Funktionalität in Form von Kombinationen leicht<br />

möglich ist.<br />

Die im Zusammenhang mit Fabasoft Components verwendete Hard- und<br />

Software ist weit verbreitet und kann neben ihrer Gängigkeit auch als<br />

zukunftsträchtig beurteilt werden.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!