11.08.2012 Aufrufe

Verkehr in Österreich Heft 32

Verkehr in Österreich Heft 32

Verkehr in Österreich Heft 32

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEZUGSGRÖSSEN<br />

100<br />

SCHIENE – STRASSE Unfallstatistik 2001<br />

DIE GEGENÜBERSTELLUNG der Anzahl<br />

verunglückter Zug<strong>in</strong>sassen (Reisende<br />

und Zugpersonal) mit der Zahl der<br />

im Straßenverkehr verunglückten Kfz-<br />

Insassen (Lenker und Mitfahrer)<br />

ergibt e<strong>in</strong> für Bahnreisende deutlich<br />

niedrigeres Transportrisiko.<br />

Die Transportrisikoberechnungen<br />

basieren auf dem Verhältnis der Zahl<br />

der verunglückten bzw. getöteten<br />

Zug<strong>in</strong>sassen zur Personenverkehrsleistung<br />

(<strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> Milliarden<br />

Personenkilometer).<br />

Unfallgeschehen auf Schiene und auf Straße<br />

Tabelle: Vergleich des Unfallgeschehens auf Schiene und Straße<br />

Unfalldaten Schiene Straße<br />

Unfälle mit Personenschäden 96 43.073<br />

Verunglückte 111 56.265<br />

Getötete 30 958<br />

Davon verunglückte Zug- bzw Pkw-Insassen 94 36.040<br />

Getötet 0 570<br />

Schwer verletzt 19 3.544<br />

Leicht verletzt 75 27.650<br />

Unbekannter Verletzungsgrad 0 4.276<br />

Unfalldichte/1.000 km Netzlänge Schiene Straße<br />

Unfälle 17 404<br />

Verunglückte 20 528<br />

Verunglückte Zug- bzw. Kfz-Insassen 17 338<br />

Getötete 5 9<br />

Getötete Zug- bzw. Kfz-Insassen 0 5<br />

Quelle: <strong>Österreich</strong>ische Bundesbahnen, Abt. Netz – Betrieb – Sicherheit<br />

Institut für <strong>Verkehr</strong>stechnik und Unfallstatistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!