11.08.2012 Aufrufe

Verkehr in Österreich Heft 32

Verkehr in Österreich Heft 32

Verkehr in Österreich Heft 32

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALTERSGRUPPEN<br />

58<br />

ALTERSGRUPPEN Unfallstatistik 2001<br />

DIE AUSWERTUNG des Unfallrisikos<br />

nach Altergruppen und <strong>Verkehr</strong>sarten<br />

(Verunglückte je 1.000 E<strong>in</strong>wohner)<br />

zeigt sehr deutlich, dass das Unfallrisiko<br />

immer für jene Altersgruppe<br />

am höchsten ist, die <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

<strong>Verkehr</strong>sart beg<strong>in</strong>nt, selbstständig<br />

mobil zu werden.<br />

Im Volksschulalter beg<strong>in</strong>nen K<strong>in</strong>der,<br />

sich alle<strong>in</strong> im Straßenverkehr zu<br />

bewegen – höchste Risikogruppe bei<br />

den Fußgängern: 5- bis 9-jährige.<br />

Ab dem 12. Lebensjahr (mit Fahrradprüfung<br />

ab 10) dürfen K<strong>in</strong>der mit<br />

dem Fahrrad alle<strong>in</strong>e auf der Straße<br />

unterwegs se<strong>in</strong> – höchste Risikogruppe<br />

bei den Radfahrern: 10- bis<br />

14-jährige.<br />

Mit 16 Jahren (ab 15 Jahren mit Sonderregelung)<br />

schließlich beg<strong>in</strong>nt das<br />

„Mopedalter“ und mit 18 Jahren<br />

das Alter für A- und B-Führersche<strong>in</strong>.<br />

Dementsprechend s<strong>in</strong>d die höchste<br />

Risikogruppe der Mopedfahrer die<br />

15- bis 19-jährigen, jene der Motorrad-<br />

und Autofahrer die 20- bis 24jährigen.<br />

Unfallrisiko von Fußgängern je 10.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

4,9<br />

10,9<br />

Unfallrisiko von Mopedbenutzern je 10.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

0,0 0,2 1,3<br />

7,8 8,4<br />

62,3<br />

5,7 4,2 3,5 3,4 3,4 4,2 5,1 4,3 4,6 4,7<br />

8,4 10,5<br />

0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 >75<br />

Unfallrisiko von Radfahrern je 10.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

0,6<br />

4,2<br />

13,0<br />

9,9<br />

7,2 6,1 5,6 5,7 6,2 6,7 7,3 8,2 9,4 7,5 8,3<br />

0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 >75<br />

4,0 2,0 1,7 2,7 2,4 1,9 2,2 2,4 2,1 2,2 1,9 1,3<br />

0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 >75<br />

5,9<br />

Institut für <strong>Verkehr</strong>stechnik und Unfallstatistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!