11.08.2012 Aufrufe

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

auFgetiScht | STORy<br />

salat mit Gemüsemaultaschen, die Chefin<br />

verrät exklusiv, wie die Zubereitung<br />

funktioniert: Zutaten für eine ganze<br />

Fußballmannschaft – den Rest einfach<br />

einfrieren:<br />

1 Kilo Grieß, 1 Kilo gekochte Pellkartoffeln,<br />

etwas Mehl zur Bindung der Füllung,<br />

6–8 Eier, Karotten, Kohlrabi, Lauch, Schalotten,<br />

Zwiebeln und frische Petersilie<br />

– die Menge je nach Geschmack variieren,<br />

Schnittlauch, Salz, Pfeffer Muskat,<br />

Wasser.<br />

Zubereitung: Aus Grieß, Eiern, Salz und<br />

rund 0,4 Litern Wasser einen Nudelteig<br />

herstellen, eine Stunde ruhen lassen.<br />

Den Teig zu dünnen Platten auswalken.<br />

Aus dem Gemüse, den durchgepressten<br />

Pellkartoffeln, den fein gehackten Zwiebeln<br />

und Schalotten, der Petersilie, dem<br />

Schnittlauch eine Füllung herstellen.<br />

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebener<br />

Muskatnuss. Zur Bindung kommen<br />

noch je nach Bedarf Eier und etwas Mehl<br />

in die Füllung. Die Masse streiche man<br />

auf den Nudelteig. Das Ganze wird eingeschlagen<br />

und zu einer großen Rolle geformt<br />

– Eigelb an den eingeschlagenen<br />

Rändern dient als Kleber. Die Maultaschen<br />

müssen jetzt für 30 Minuten im<br />

Dampf vorgegart werden (oder gekocht).<br />

Auf einem Teller sollen sich derweil Salate<br />

der Saison auftürmen. Die Maultaschen<br />

werden in dekorative Dreiecke geschnitten<br />

und in Butterschmalz knusprig braun<br />

gebraten. Ab auf den Salat – und fertig ist<br />

die schwäbische Salatvariante.<br />

Für die ganze Familie…<br />

Dass Biergärten oft auch ganz besonders<br />

viele Möglichkeiten für die ganze Familie<br />

bieten, beweisen die Wirtsleute Claudia<br />

und Gerhard Rimmele aus Hiltensweiler<br />

bei Wangen. Denn der zum Weinstadel<br />

Rimmele gehörende Gastgarten 5 mutet<br />

in der kommenden Saison fast wie<br />

ein Abenteuerspielplatz an. Während<br />

Mama und Papa sich bei einer zünftigen<br />

Tellersulz und einem kühlen Bier vom<br />

Erziehungsstress erholen, können die<br />

lieben Kleinen ihre kindliche Energie in<br />

den schön gelegenen Panorama-Sandkasten<br />

6 investieren oder sich im Spielhaus<br />

amüsieren. So richtig urtümlich<br />

geht es in den beiden Indianer-Tipis zu,<br />

wo Kinder zu echten Rothäuten mutieren.<br />

So viel Abenteuer macht natürlich hungrig<br />

– da ist eine kühle Erfrischung unter<br />

einem der riesigen Sonnenschirme genau<br />

das Richtige. Bei mehr als 200 Stühlen<br />

ist ja Platz genug. Und was gibt‘s zu<br />

essen? „Sehr beliebt in unserem Biergarten<br />

ist der Zwiebelrostbraten“, wissen die<br />

Rimmeles und weisen darauf hin, dass es<br />

durchaus noch andere Spezialitäten auf<br />

der Karte gibt, die perfekt mit einem<br />

sonnigen Biergartentag harmonieren.<br />

Bei gelegentlich erklingender Live-Musik<br />

wird aus einem Besuch bei Rimmeles<br />

sogar noch ein Kulturereignis.<br />

Zünftig<br />

3 4<br />

Eingefleischte Biergarten-Puristen meinen, dass ein zünftiger<br />

Biergarten eigentlich nur in Bayern richtig echt und urig sein<br />

kann. Pustekuchen! Bayern bis zum Abwinken wartet nämlich<br />

auch in Bad Waldsee, genauer gesagt im Gastgarten des Hofguts<br />

Elchenreute 3 , der mitten auf einer Waldlichtung liegt.<br />

Genau die richtige Adresse für fesche Burschen in Lederhosen<br />

und schmucke Madeln im Dirndl – zumindest die Kellnerinnen<br />

und Kellner halten sich an die bajuwarische Kleiderordnung.<br />

Weiß-blau umfriedet sitzt man bei den Wirtsleuten Eberle und<br />

kann sich Andechser Bierspezialitäten die durstige Kehle hinab<br />

rinnen lassen. Das Essen ist mindestens so bayrische wie das Bier<br />

– allen voran die Schweinshaxe, die vor lauter knuspriger Freude<br />

sprichwörtlich Blasen wirft, ganz zu schweigen von der malzigen<br />

Bockbiersauce, in denen hausgemachte Semmelknödel<br />

schwimmen. „Außerdem lieben unsere Gäste die Grillpfanne“,<br />

berichtet Sandra Eberle. Aber hallo, nur für gute Esser gedacht,<br />

mit Rind, Schwein, Pute, Grillwurst, Salatgarnitur, Waffelkartoffeln<br />

und Kräuterbutter – das ist Fleischeslust pur, der Anfang<br />

vom Ende einer jeden Diät. Und weil der Mensch nicht vom<br />

Schweinehaxen allein lebt, überraschen die Wirtleute vom<br />

Hofguts Elchenreute immer wieder gerne mit Live-Musik und<br />

besonderen Aktionen. Grillabende gehören zur Tradition des<br />

Hauses, ebenso wie der Abend mit Spare Ribs, von denen jeder<br />

soviel essen darf wie er mag. Sättigung garantiert Sandra Eberle<br />

selbstverständlich auch bei der Samstäglichen Entenparade<br />

– da marschiert das knusprige Geflügel mit Apfelrotkraut und<br />

Kartoffelknödel auf die Teller. Der Biergarten nimmt konsequent<br />

lokale Festlichkeiten zum Anlass, den Gästen etwas Besonders<br />

zu bieten – so sind etwa das Maifest, der Vatertagsfrühschoppen<br />

oder die Hubertusmesse im Hofgut Elchenreute zur festen<br />

Tradition geworden.<br />

5 6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!