10.07.2015 Aufrufe

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick / Looking back 1962-2011Hilmar FuchsVorstandsvorsitzenderSächsisches Textilforschungsinstitute.V. (STFI)Annaberger Straße 24009125 ChemnitzGermanywww.stfi.deGeschichte der Tagung und Verleihung des Paul-Schlack-PreisesHistory of Congress and Paul Schlack AwardPaul Schlack2010 Verleihung Paul Schlack-Preis / Awarding Paul Schlack-PrizeDie Internationale <strong>Chemiefasertagung</strong> in <strong>Dornbirn</strong> hat neben ihrerFunktion als Plattform für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschin den vergangenen <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n auch eine wichtige politischeRolle gespielt. Ihre Gründung reifte in den <strong>Jahre</strong>n ab 1955 heran.Europa brauchte ein Forum zum Austausch der Arbeitsergebnisseinfolge des schnell steigenden Anteiles der synthetischen Chemiefaserngegenüber den Naturfasern und den zellulosischen Chemiefasern.Der Siegeszug von Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril- undPolyolefin-Fasern führte zu neuen Textilprodukten und Verarbeitungsverfahrensowie zu einer Leistungssteigerung im Chemiefaser-Anlagenbauund im Textilmaschinenbau.Unter der Schirmherrschaft des CIRFS und Dank dem initiativreichenWirken von Herrn Prof. Albrecht und Herrn Kommerzienrat Seidl wurde<strong>Dornbirn</strong> als günstigster Ort für eine <strong>Chemiefasertagung</strong> ausgewählt.Diese Ortswahl war ein Glücksfall, wenn auch mit Kalkül. Im neutralenÖsterreich konnten sich die Fachleute aus dem damals in zwei sichfeindlich gegenüberstehende politischen Lager Europas treffen. Natürlichgalt dies für Osteuropäer nur, wenn sie politisch in hohem Maß systemnahangepasst waren. Ein weiterer geografischer Vorteil von <strong>Dornbirn</strong>war seine Lage im Grenzbereich Deutschland, Schweiz und Österreich.Die erste Tagung fand vom 16.-18. Juli 1962 statt. Das war ein Jahrnach dem Bau der Berliner Mauer. Diese Mauer zementierte dieTeilung Europas vom Nordmeer bis zum Mittelmeer für fast 3 Jahrzehnte.Mehrfach stand Europa in dieser Zeit dem Krieg näher als demFrieden. Die <strong>Dornbirn</strong>er <strong>Chemiefasertagung</strong> hat einen hohen Anteil ander Realisierung der politischen Zielstellung „Wandel durch Annäherung“.Als 1989 der Eiserne Vorhang fiel, war die <strong>Dornbirn</strong>er <strong>Chemiefasertagung</strong>eine wesentliche Komponente der sich anschließendenZusammenführung der Länder Europas in der erweiterten EuropäischenUnion. 30 <strong>Jahre</strong> währte die Brückenfunktion zwischen Ost undWest. Folgerichtig hat die <strong>Dornbirn</strong>er <strong>Chemiefasertagung</strong> in den letzten20 <strong>Jahre</strong>n die Öffnung nach den USA, Japan, China und Indien vollzogen.Heute ist die <strong>Dornbirn</strong>er Tagung eine wesentliche Institutionder Globalisierung der Wissenschaft und der Produktion von Chemiefasern.Mit dieser Aufgabenstellung geht die Tagung in die nächsten<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>.Seit 1971 wird anlässlich der <strong>Dornbirn</strong>er Tagung jährlich ein Förderpreisfür wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chemiefaser-Forschung verliehen. 1998 hat Prof. Albrecht die Paul-Schlack-Stiftungerrichtet. Seit dieser Zeit wird jährlich der Paul-Schlack-Preis in zweiKategorien verliehen: - als Preis für wissenschaftliche Arbeiten ausUniversitäten oder Forschungsinstituten und als Ehrenpreis für Kooperationsprojektezwischen Universitäten und Instituten mit Industrieunternehmen.Ich wünsche der Tagung viel Erfolg und weiterhin eine zukunftssichereFührung.During the past <strong>50</strong> years, the International Man-Made FibersCongress in <strong>Dornbirn</strong> has been a well-known platform for theexchange of scientific experience. Furthermore, since its foundationfrom 1955 onwards the Congress has also been playing animportant political role. Due to the strong rise in synthetic chemicalfibres compared to natural fibres and cellulosic chemical fibres,Europe needed a forum to exchange research results. The triumphantsuccess of polyamide, polyester, polyacrylonitrile and polyolefinfibres led to novel textile products and technologies as wellas to significant increase in plant engineering for chemical fibresand textile machinery engineering.Under the umbrella of CIRFS and thanks to the great efforts ofProfessor Albrecht and Commercial Counsellor Seidl, <strong>Dornbirn</strong>was selected as most suitable venue to hold the Man-Made FibersCongress. This choice was a lucky chance, although based oncalculation. In neutral Austria, experts from two political systemswere confronted with each other but came together. <strong>Dornbirn</strong>’sgeographic location in the border zone of Germany, Austria andSwitzerland was of further advantage.The first Congress took place from 16 -18 July 1962, one yearafter the formation of the Berlin Wall. For nearly three decades thiswall has been visible symbol for the separation of Europe from theNorthern Sea down to the Mediterraneans. In these years, Europewas for several times closer to war than to peace. The <strong>Dornbirn</strong>Congress significantly helped to fulfill the political aim ”change byharmonization”.In 1989, when the Iron Curtain came down, the <strong>Dornbirn</strong> InternationalMan-Made Fibers Congress has essentially contributedto joining the European countries in the enlarged EuropeanUnion. This bridge between East and West has been lasting for30 years. In the last 20 years, territorial openness towards America,Japan, China and India has taken place. Nowadays, the <strong>Dornbirn</strong>Congress is acting as important player in globalisation of researchand production of chemical fibres. Following this way, the Congressis going on for the next <strong>50</strong> years.Since 1971, a sponsorship award for scientific work in chemicalfibre research is annually awarded on the occasion of <strong>Dornbirn</strong>Congress. In 1998, the Paul-Schlack-Foundation was establishedby Professor Albrecht. Since this year the Paul-Schlack-Award hasbeen granted in two categories:Award for scientific work at universities or research institutionsAchievement award for joint projects between universities/researchinstitutions and industrial companies.I would like to wish the congress great success for now and thefuture!56 | <strong>50</strong>. <strong>Chemiefasertagung</strong> <strong>Dornbirn</strong> (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>)<strong>50</strong> th <strong>Dornbirn</strong> Man-made Fibers Congress (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>) | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!