10.07.2015 Aufrufe

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visionen / VisionsBiomasse für Nahrung, Rohstoffe, Energie –Möglichkeiten und HerausforderungenBiomass for Nourishment, Raw Material and Energy –Possibilities and ChallengesMartin KaltschmittLeiter des InstitutsTechnische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnikund EnergiewirtschaftEißendorfer Str. 4021073 HamburgGermanywww.tu-harburg.de/iueMichael HarderLeiterBüro für interdisziplinäreWissenschaftenPrälantenweg 2979219 StaufenGermanyhardernet@t-online.deVisionen / VisionsDie Physik der Ökonomie – die nächsten 10 <strong>Jahre</strong>The Physics of Economy – The Next 10 YearsBiomasse – als eine Form gespeicherter Sonnenenergie – wird in vielen Bereichenunserer Volkswirtschaft genutzt. Primär gilt dies aus offensichtlichen Gründen für denNahrungs- und Futtermittelmarkt. Gleichzeitig war und ist Biomasse aber auch einwichtiger und unverzichtbarer Industrierohstoff (z. B. Papier und Pappe, Baumwolle,Bauholz). Hinzu kommt der Energiemarkt, der ebenfalls untrennbar mit der Biomasseverbunden ist; beispielsweise werden heute rund 10 % der globalen Primärenergienachfragemittels Biomasse gedeckt.Aufgrund global begrenzt verfügbarer Anbauflächen ist das Biomasseangebot a priorilimitiert und kann nicht unbegrenzt gesteigert werden. Aber a) aufgrund einer nach wievor stark wachsenden Weltbevölkerung mit sich tendenziell ändernden Ernährungsgewohnheitenhin zu energiereicherer Kost (d. h. höherer Fleischkonsum), b) einem überproportionalsteigenden Bedarf an Biomasseprodukten insbesondere in den großenSchwellenländern wie China und Indien sowie c) einer ebenfalls deutlich überdurchschnittlichwachsenden Energienachfrage wird die Nachfrage nach Biomasse in denkommenden <strong>Jahre</strong>n weiter deutlich zunehmen. Gleichzeitig sollen mehr Flächen unterNaturschutz gestellt und der ökologische Landbau ausgeweitet werden. Damit könnteglobal die Wahrscheinlichkeit zunehmen, dass es zu Nutzungskonkurrenzen (d. h. Telleroder Tank) – und damit zu erheblichen Preissprüngen auf den Weltmärkten – mit allendamit potenziell verbundenen auch sozialen Verwerfungen kommen kann.Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Vortrages, diese Gesamtproblematik zuanalysieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Dabei wird deutlich, dassmit intelligenten Konzepten die Biomasse durchaus deutlich weitergehende Beiträgeinnerhalb unserer Volkswirtschaft leisten könnte, wenn a) die Ressourcenbasis globalprioritär weiter ausgeweitet (d. h. die Biomasseproduktion erhöht wird), b) die Umwandlungseffizienzin allen Märkten merklich verbessert, c) eine optimierte Kaskadennutzungrealisiert und d) lokale Ungleichgewichte durch einen globalen Handel besser ausgeglichenwerden. Gleichzeitig müssen global abgestimmte und weltweit akzeptierte Nachhaltigkeitsstandardseingehalten werden, um potenzielle Verwerfungen und negativeEntwicklungen möglichst weitgehend zu minimieren.Biomass – as a form of stored solar energy – is used within a huge variety of differentareas within the overall economy. For obvious reasons, the most importantmarket is for food and fodder. In parallel, biomass has been and is still an importantund indispensable raw material for numerous industrial applications (e.g. pulp andpaper, cotton, construction wood). Additionally, biomass is used as a source ofenergy since ancient times; for example, today roughly 10 % of the global primaryenergy demand is covered by biomass.Due to globally limited available agricultural land, the available amount of biomassis a priori limited and can expanded only within certain bounds. Due to a) a globallystill fast growing world population with a nutrition behaviour changing towardsmore energy intensive food components (i.e. more meat), b) a strongly growingdemand for biomass-based industry products (like paper) especially within theemerging large economies like China and India, and c) an over-proportional increasingdemand for energy due to an still ongoing industrialisation, the biomassdemand will increasingly grow in the years to come on a global scale. Additionally,more land is planned to be put under nature conservation and the ecological agricultureis planned to be expanded. Due to these developments, the probabilitymight increase that competition about the limited biomass might occur with all theprobably associated social consequences due to an expected price increase onthe global markets.Against this background, the goal of this presentation is it to analyse the overallproblematic outlined above and to discuss possible solutions. The presentationmakes clear that based on intelligent approaches biomass can indeed contributeto a much larger extend within the overall economy. Precondition for this is to a)expand the resource basis with high priority on a global scale (i.e. grow morebiomass), b) increase the conversion efficiency within all biomass markets significantly,c) realize a much better cascade usage, and d) compensate the localimbalance with an increased global trade. Additionally, globally agreed and worldwide accepted sustainability standards must be implemented to minimize possibleproblems.Unser ökonomisches System wird zunehmend komplizierter undkomplexer: Deflation oder Inflation, Export oder Binnenmarkt,Staatsschulden und Eurozone, Politik und Großindustrie, Realökonomieund Finanzsystem, Demografie und Niedriglöhne – wohinsteuert unsere Wirtschaft?Wichtige Hinweise dafür liefert die neue, aber bisher in ökonomischenKreisen kaum bekannte Wissenschaft der „Physik derKomplexen Systeme“, mit der sich die Zusammenhänge und Erscheinungsformender aktuellen Krisensymptome eindrucksvollerklären lassen. Dabei wird deutlich, dass wir vor der dringendenAufgabe stehen, gleich eine ganze Reihe von systemimmanentenWidersprüchen zu lösen. Diese Erkenntnisse sind heftig. Sie weisendarauf hin, dass wir vor massiven Veränderungen der Arbeit,der Gesellschaft, der Wirtschaft und ihren Produktionsstrukturen,des Währungssystems und des europäischen Einigungsprozessestehen, die sich innerhalb der nächsten 10 <strong>Jahre</strong> nach und nachbemerkbar machen werden.Welche Krisenszenarien sind wahrscheinlich? Auf welche strategischenund unternehmerischen Entscheidungen wird es ankommen?Brauchen wir einen Plan B? Und welche Chancen werdensich in den Krisen zeigen?Our economic system is becoming increasingly more complicated:deflation or inflation, export or home market, national debts andEurozone, politics and large-scale industry, real economy and financialsystem, demography and low wages. In which direction is oureconomy going?The new, but up to now nearly unknown in economic circles,science of ”the physics of complex systems“ provides importantsuggestions. It is able to impressively explain the connections andmanifestations of the crisis symptoms seen today. It shows, that awhole series of system-immanent contradictions have to be solved.It also shows that we stand before massive changes of work andsociety, economy, production structures and the currency system,or the European unification process – and all of them will becomeslowly apparent within the next 10 years.Which crisis scenarios are likely? What kind of strategies and businessdecisions will be necessary? Do we need a plan B? And whatchances will there be in the crises?64 | <strong>50</strong>. <strong>Chemiefasertagung</strong> <strong>Dornbirn</strong> (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>)<strong>50</strong> th <strong>Dornbirn</strong> Man-made Fibers Congress (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>) | 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!