10.07.2015 Aufrufe

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

50 Jahre Chemiefasertagung Dornbirn - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visionen / VisionsEine Reise in die ZukunftA journey into the futureDie Dynamik der Märkte und die Globalisierung erfordern einrasches Reagieren auf Veränderungen. Dazu müssen auchbestehende Kenntnisse ausfindig gemacht werden, die kodifiziert(Handbücher, in Prozessbeschreibungen und Datenbanken etc)oder personalisiert (Fachwissen wird in informellen Expertenrundenausgetauscht oder über Mentoringprogramme) gespeichert undweiter gegeben werden. Ein reines Abspeichern hat sich als nureingeschränkt ziel führend erwiesen.Das Web 2.0 bietet Unternehmen den uneingeschränkten Austauschzwischen den Hierarchieebenen und bietet dadurch neueFormen der Zusammenarbeit und der Arbeitsorganisation. AberWissensmanagement ist vor allem auch fächerübergreifend undwird heute und in Zukunft für alle Branchen von hoher Bedeutung.Dabei soll das persönliche Wissensmanagement in unseremBildungszeitalter nicht vergessen werden: Neben Lernen und Kommunizierensind auch kreative Komponenten, Ideenvielfalt, Out-ofthe-BoxDenken und der Praxisbezug (Fallbeispiele, Workshopsetc.) für die Bewältigung immer neuer, wechselnder Aufgaben diewichtigsten Führungskompetenzen.Die Positionierung und der Erfolg der CHEMIEFASERTAGUNGDORNBIRN als Kommunikationsplattform wird durch die Mitgliederdes Programmkomitees (die für den permanenten wissenschaftlichen/industriellenInput mit Innovationscharakter sorgen) und dieFachmedien (die durch ihre weltweiten Kontakte ebenfalls denZugang zu Experten und neuen Entwicklungen ermöglichen)getragen. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.Als Symbol für die Wertigkeit einer nachhaltigen, gesunden Umweltund als Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt <strong>Dornbirn</strong> wurdeaus Anlass des <strong>50</strong>. <strong>Jahre</strong>stages im Park der HTL Textil eine Rotbuche(fagus sylvatica) gepflanzt.Der evolutionäre Weg als Kommunikationsplattform für den Einsatzvon Man-made Fibers wird den Fortbestand und das weitereWachstum der CHEMIEFASERTAGUNG DORNBIRN für künftigeGenerationen sichern – denn Wissen lebt nur, wenn es geteilt wird.Heinz KmonicekVorsitzender ProgrammkomiteeDORNBIRN-<strong>MFC</strong>Communicating the Future of Man-made Fiberscompetitive advantages is by maintaining a knowledge head-startover others. Globalisation and the dynamism of markets requirerapid responses. This also means taking recourse to alreadyexisting knowledge (such as is codified in manuals, processdescriptions and data bases etc.) and personal knowledge (passedon in informal expert meetings or via mentoring programmes).Simply storing data is not good enough.Web 2.0 offers companies unlimited access to an exchange ofknowledge across hierarchies and thus opens the door to newforms of cooperation and work organisation. Most importantly,knowledge management is inter-disciplinary in nature and willcontinue to be of great importance to all sectors.In a society based on life-long learning personal knowledgemanagement should not be neglected: In order to be able to copewith ever new and constantly changing tasks, learning and communicationmust be complemented by other components, such ascreativity, out-of-the-box thinking, and keeping in touch with reality(case studies, workshops etc.).The DORNBIRN MAN-MADE FIBERS CONGRESS owes its positionand success as a communication platform to the members of itsProgramme Committee (who ensure a continuous input of innovativescientific and industrial insights) and the specialised media(whose world-wide contacts provide access to experts and newdevelopments). It is to them that I would like to express my heartfeltthanks. As a symbol for the value we attach to a sustainable,healthy environment; and as an expression of gratitude to the cityof <strong>Dornbirn</strong>, a copper beech (Fagus sylvatica) has been planted inthe park of the HTL Textil on the occasion of our <strong>50</strong> th anniversary.The continued existence and evolutionary growth of the DORNBIRNMAN-MADE FIBERS CONGRESS in the interest of future generationswill be ensured by its role as a communication platform forthe use of man-made fibers – knowledge can only be kept alive ifit is shared.Heinz KmonicekChairman, Programme CommitteeDORNBIRN-<strong>MFC</strong>Communicating the Future of Man-made Fibers62 | <strong>50</strong>. <strong>Chemiefasertagung</strong> <strong>Dornbirn</strong> (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>)<strong>50</strong> th <strong>Dornbirn</strong> Man-made Fibers Congress (<strong>Dornbirn</strong>-<strong>MFC</strong>) | 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!