22.11.2012 Aufrufe

Hausen statt Wohnen – Von der Hart - KOBRA - Universität Kassel

Hausen statt Wohnen – Von der Hart - KOBRA - Universität Kassel

Hausen statt Wohnen – Von der Hart - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Vom Haus zur Wohnung<br />

Parallel zur Durchsetzung <strong>der</strong> Ideologie vom "erwerbstätigen Familienernährer" und <strong>der</strong><br />

"Atmosphäre stiftenden Hausfrau" erfolgt die Reduzierung <strong>der</strong> Arbeitsorte / <strong>der</strong> Produktionsmittel<br />

<strong>der</strong> häuslichen Produktion, die Einschränkung <strong>der</strong> Verfügungsmöglichkeiten<br />

von "Innenhaus und Außenhaus" auf eine Wohnung. Protagonisten hierfür sind vor allem<br />

Vertreter des "mo<strong>der</strong>nen" Städtebaus, die Diskussion beginnt Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit, wird aber erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts offensiv geführt<br />

und spätestens mit den Nachkriegsjahren vehement durchgesetzt, sprich gebaut.<br />

Hauswirtschaft wird in diesem Zusammenhang vor allem als eine Frage <strong>der</strong> Rationalisierung<br />

diskutiert (vgl. Gropius, W. 1931; Taut, B. 1924; Schütte-Lihotzky, M. 1927/1984).<br />

Nun geht es nur mehr um eine rationelle Gestaltung <strong>der</strong> Wohnung. D.h., in <strong>der</strong> Wohnung<br />

erfolgt eine Spezialisierung <strong>der</strong> Räume für bestimmte Funktionen. Das Raumprogramm<br />

gilt im Grunde bis heute: kleine Schlafzimmer, noch kleinere Kin<strong>der</strong>zimmer, kleine Küchen,<br />

die nach rationellen Gesichtspunkten eingerichtet sind, und große Wohnzimmer,<br />

oft mit Balkon o<strong>der</strong> Terrasse erweitert, als Ausdruck von Erholung und geselligem Beisammensein<br />

in <strong>der</strong> Familie. Vorratsräume werden auf ein Minimum reduziert, Abstellkammern,<br />

Kellerverschläge, Dachbodenkammern, aktuell werden z.B. Keller überhaupt<br />

gerne weggelassen <strong>–</strong> aus Sparsamkeitsgründen! Diese funktionalen Wohnungsgrundrisse<br />

werden gestapelt und als Zeilen in große Grünflächen gestellt. Statt Vorgarten, Hof<br />

und Garten werden die Flächen mit "sanitärem Grün" (Wagner, M. 1913) gestaltet, je<br />

nach Mode besetzen Rasen, Beete, Strauch- und Baumgruppen die Flächen, werden<br />

Sitzgruppen, Kommunikationsecken und Spielplätze in die Gestaltung eingebracht. Ebenso<br />

erfolgt die Auflösung kommunaler Freiräume. Die Straße wird zur Bahn erklärt, die<br />

allein <strong>der</strong> Überwindung von Entfernungen dient, ansonsten aber beim "<strong>Wohnen</strong>" stört<br />

und aus den Wohngebieten entfernt wird. Dementsprechend werden auch die Bürgersteige<br />

reduziert o<strong>der</strong> weggelassen. Es werden introvertierte Monolithen gebaut, in<br />

sich abgeschlossene Siedlungen entlang von Bahnen aufgefädelt. Der Auflösung von<br />

Privatheit folgt die Auflösung <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Die Kaserne wird zum Prinzip des Siedlungsbaues.<br />

"Unter dem Konformitätszwang eines Nachbarschaftsverkehrs, <strong>der</strong> architektonisch bereits<br />

durch die Anlage von gemeinsamen Höfen für eine Reihe von Häusern vorgeformt ist, entwickelt<br />

sich im sozial homogenen Milieu <strong>der</strong> prototypischen Suburb eine "zivile Version des<br />

Garnisonslebens"." (Habermas, J. 1962/1990: 190)<br />

Dieser Wohnungsbau wird in zwei Formen propagiert: einer Form für die Massen: dem<br />

vielgeschossigen Zeilenbau <strong>–</strong> und einer privilegierten Form für Wenige: dem freistehenden<br />

Einfamilienhaus.<br />

"<strong>Hausen</strong>" wurde in seiner Bedeutung bereits im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t umgekehrt zu "schlecht<br />

wirtschaften", "sich wüst aufführen", seit dem Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfolgt die<br />

Denunziation des Hauses als unökonomisch.<br />

Mit <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> Produktionsmittel von "Innenhaus und Außenhaus" auf eine<br />

Wohnung werden zugleich die Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> BewohnerInnen eingeschränkt.<br />

Sie erhalten weniger Platz, auf dem sie tätig sein können. Und ihnen werden<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!