11.07.2015 Aufrufe

Integration als Chance für Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen

Integration als Chance für Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen

Integration als Chance für Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 | 6. Strategische Steuerung in der Praxis49 | 6. Strategische Steuerung in der PraxisHandlungsfelderSoziales <strong>und</strong> SeniorenGes<strong>und</strong>heitSpracheWirtschaft <strong>und</strong> ArbeitÖffentlichkeitsarbeitEngagierteVerwaltungsspitzeStrategisch gesteuertPartizipativerProzessZielgruppenorientierungWeiterhin ist die Vielfalt möglicher Aktivitäten in der <strong>Integration</strong>sarbeit zustrukturieren. In der Praxis hat sich die Gliederung in Handlungsfelder durchgesetzt.Unter einem strategischen Handlungsfeld ist ein fachlich abgrenzbarerSatz von Aktivitäten zu verstehen. Dabei hat sich folgende Struktur inProjekten bewährt:Potenzielle HandlungsfelderErfolgsfaktorenDimensionen der <strong>Integration</strong>Lebensbedingungen• Bildungsabschluss• Erwerbstätigkeit• WohnsituationWerte <strong>und</strong> Orientierungen• Familiäre Orientierung• Identifikation• IdentitätSoziale Interaktion• Kontakte• Politische PartizipationNeu:InterkulturellesPersonalmanagementNeu:Vernetztes ArbeitenNeu:ÖffentlichkeitsarbeitBildung <strong>und</strong> AusbildungJugendKultur <strong>und</strong> ReligionWohnenPolitische TeilhabeIm Rahmen des am 14. Juli 2006 stattgef<strong>und</strong>enen <strong>Integration</strong>sgipfels verständigtensich die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer darauf, einen nationalen<strong>Integration</strong>splan zu erarbeiten. Hierzu wurden Arbeitsgruppen <strong>und</strong> einigeUnterarbeitsgruppen eingerichtet. Dabei wurde nach folgenden Handlungsfeldernstrukturiert:1. <strong>Integration</strong>skurse verbessern2. Von Anfang an deutsche Sprache fördern3. Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt4. Lebenssituation von Frauen <strong>und</strong> Mädchen verbessern,Gleichberechtigung verwirklichen4.1. Migrationsspezifische Aspekte des Rechts, Partizipation4.2. Stärkung der Frauen in den Familien <strong>und</strong> im sozialen Umfeld5. <strong>Integration</strong> vor Ort6. <strong>Integration</strong> <strong>und</strong> Bürgergesellschaft6.1. Kultur6.2. Sport6.3. Medien6.4. Bürgerschaftliches Engagement6.5. WissenschaftAufgr<strong>und</strong> der Komplexität der einzelnen Bereiche deckt ein Handlungsfeldnicht das ganze Spektrum eines Themas ab. Mit der Auswahl der Handlungsfeldersetzen die Beteiligten bereits erste Prioritäten <strong>und</strong> nehmen eineSelektion des möglichen Themenspektrums vor. Die Struktur der gewähltenHandlungsfelder legt die Basis für den Diskussionsprozess im Rahmen derBestandsaufnahme <strong>und</strong> darüber hinaus auch für den weiteren Prozess.Neu: Zielorientierungauf individueller ProzessebeneInterkultureller DialogDie Struktur der Handlungsfelder kann unterschiedlich gewählt werden. Fürdas b<strong>und</strong>esweite <strong>Integration</strong>sprogramm werden folgende fünf Handlungsfeldergenannt, mit denen sich jeweils eine Arbeitsgruppe beschäftigt.• Sprachförderung: In diesem Handlungsfeld werden die Bereiche allgemeine,vorschulische, schulische, hochschulische <strong>und</strong> berufsbezogeneSprachförderung schwerpunktmäßig behandelt.• Bildung: Diesem Handlungsfeld wird eine Schlüsselrolle zugewiesen.Es befasst sich mit dem gesamten Bildungssystem, angefangen beimKindergarten.• Berufliche <strong>Integration</strong>: Durch die Bestandserhebung aktueller Angebote,Maßnahmen <strong>und</strong> Förderprogramme von B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> <strong>Kommunen</strong>,aber auch durch den engen Austausch mit allen relevanten Akteuren derArbeitsmarktpolitik wird die notwendige Gr<strong>und</strong>lage geschaffen, gemeinschaftlichOptimierungsvorschläge der bisherigen Praxis zu erarbeiten.• Soziale Beratung: Dieses Handlungsfeld beschäftigt sich mit allen Beratungsangeboten,die B<strong>und</strong>, Land <strong>und</strong> Kommune für Zugewanderte zurVerfügung stellen. Spezielle Beratungsleistungen des B<strong>und</strong>es sind hierbeidie Migrationserstberatung für Erwachsene <strong>und</strong> Jugendmigrationsdienstefür jugendliche Neuzugewanderte.• Gesellschaftliche <strong>Integration</strong>: Dieses Handlungsfeld umfasst ein breitesThemenspektrum, z. B. politische Partizipation, interkulturelle Öffnung,Herstellung von <strong>Chance</strong>ngleichheit, kulturelle <strong>Integration</strong> sowie zivilgesellschaftlichesEngagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!