24.11.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Seit vielen Jahren warnen<br />

wir Naturschützer<br />

vor den Folgen der globalen<br />

Umweltzerstörung.<br />

Jetzt endlich werden diese<br />

Probleme in der breiten<br />

Öffentlichkeit wahrgenommen.<br />

Sogar die UNO<br />

warnt nun vor den verheerenden<br />

Folgen des Klimawandels<br />

in ungekannter<br />

Deutlichkeit: Hungersnöte,<br />

Flutkatastrophen<br />

und ein beschleunigtes<br />

Artensterben werden vorausgesagt<br />

– ein wahrer<br />

Fahrplan zur Apokalypse,<br />

der zum Handeln zwingen<br />

sollte. Der volkswirtschaftliche<br />

Schaden dieser<br />

Katastrophen wird allein<br />

für das Jahr 2005 auf mehr<br />

als 250 Milliarden US-Dollar<br />

geschätzt!<br />

Die Gefahr droht dabei<br />

nicht nur durch den übermäßigenEnergieverbrauch<br />

der reichen Länder,<br />

sondern auch durch<br />

die Vernichtung natürlicher<br />

Ressourcen in den<br />

armen Ländern – zum<br />

Beispiel durch die Rodung<br />

der Regenwälder.<br />

Ein beherztes Handeln<br />

unserer Politiker sollte die<br />

sofortige Antwort auf<br />

diese Bedrohungen sein.<br />

Es wäre unverantwortlich,<br />

unseren Kindern all diese<br />

ungelösten Probleme zu<br />

hinterlassen! Gerade weil<br />

Veränderungen in der<br />

Atmosphäre auch bei<br />

sofortigem Handeln und<br />

Gegensteuern erst nach 30<br />

Jahren wirksam würden.<br />

Eine Fülle von Entscheidungen<br />

müsste getroffen<br />

werden, zum Beispiel: für<br />

eine Neuauflage der Ökosteuer,<br />

für eine stärkere<br />

Förderung der Kraft-Wärmekoppelung,<br />

für eine<br />

Stammtisch<br />

Gasthaus Gartenstadt<br />

Naupliastr. 2 • 81547 <strong>München</strong><br />

Jeden letzten Donnerstag<br />

des Monats ab 19 Uhr<br />

Besteuerung des Flugbenzins,<br />

gegen die 3. Startbahn<br />

am Münchner Flughafen<br />

und für ein Tempolimit.<br />

Auf keinen Fall<br />

kann der Wiedereinstieg<br />

in die Atomkraft die<br />

Lösung unserer Energieprobleme<br />

sein!<br />

Aber auch beim eigenen<br />

Verhalten sollten unsere<br />

Regierenden ansetzen:<br />

Der Dienstwagen-Fuhrpark<br />

des Bundes und seiner<br />

Bediensteten verbraucht<br />

mehr Sprit als je<br />

zuvor, die Motorenleistung<br />

steigt an. Es reicht<br />

nicht aus, dass wir Bürger<br />

uns um umweltfreundliches<br />

Verhalten bemühen,<br />

auch von Seiten der Politik<br />

möchten wir endlich<br />

Konsequenzen aus dem<br />

UNO-Bericht sehen.<br />

Unsere Kreisgruppe<br />

setzt sich – mit Ihrer Hilfe<br />

– in vielen Projekten für<br />

Natur und Umwelt ein.<br />

Viel Spaß beim Lesen<br />

wünscht<br />

Ihre<br />

Dr. Irene Frey-Mann,<br />

1. Vorsitzende<br />

Vortragsabende<br />

Löwenbräukeller<br />

Stiglmaierplatz 1 • 80335 <strong>München</strong><br />

Aktuelle Termine<br />

im Veranstaltungsprogramm<br />

Inhalt<br />

Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Stadtleben: Wie Amseln mit dem<br />

Stress in Städten umgehen . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Vogelfalle Glas<br />

– der Tod kommt im Flug. . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Das <strong>LBV</strong>-Interview: Hans Flieger . . . . . . . . . . 7<br />

Vogelkundliche Notizen 2006 . . . . . . . . . . . 10<br />

Die Kreisgruppe <strong>München</strong> Stadt/Land . . . . 12<br />

Letzte Haiden in <strong>München</strong><br />

– Kulturerbe vor dem Aus . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Interessante botanische<br />

Neufunde in <strong>München</strong> seit 2001 . . . . . . . . . 15<br />

Viele Vogelarten sind noch da. . . . . . . . . . . 16<br />

Die Stadtfüchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Fortbildung für unsere<br />

KindergruppenleiterInnen. . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Beobachtungen an einem<br />

Baumfalkenbrutplatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Der Arbeitskreis Natur in der Stadt. . . . . . . 22<br />

„Exotik“ – auch bei uns! . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Der Falter des Jahres: das<br />

Landkärtchen (Araschnia levana) . . . . . . . . 25<br />

Erfolgreicher Messeauftritt<br />

der Kreisgruppe <strong>München</strong> . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Saatkrähenkolonien sind Lebensräume<br />

für unterschiedliche Vogelarten . . . . . . . . . 27<br />

Neues aus der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

UNESCO und Bayerisches Umweltministerium<br />

ehren das Projekt „Neue<br />

<strong>LBV</strong>-Kindergruppen für <strong>München</strong>“. . . . . . . 29<br />

Alles völlig neu bei der NAJU <strong>München</strong>. . . . . 30<br />

Arbeit benachbarter Kreisgruppen . . . . . . . 31<br />

Dachau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Ebersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Erding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Miesbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Naturkundliche Führungen und<br />

Vorträge des <strong>LBV</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Landesbund für<br />

Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

2/ 2007<br />

Verband für Arten- und Biotopschutz · NABU-Partner Bayern<br />

Kreisgruppe <strong>München</strong> Stadt und Land<br />

Klenzestraße 37, 80469 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89 / 20 02 70-6<br />

Telefax 0 89 / 20 02 70-88<br />

E-Mail info@lbv-muenchen.de<br />

www.lbv-muenchen.de<br />

Naturschutzzentrum<br />

Klenzestr. 37, 80469 <strong>München</strong><br />

Mo. – Fr. 13 – 18 Uhr<br />

Telefon 0 89 / 20 02 70-6<br />

Telefax 0 89 / 20 02 70-88<br />

Spenden-Konto<br />

Stadtsparkasse<br />

<strong>München</strong><br />

Konto-Nr. 100 107 911<br />

BLZ 701 500 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!