24.11.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview<br />

Das <strong>LBV</strong>-Interview: Hans Flieger<br />

In dieser Reihe sprechen wir mit Menschen, die<br />

sich in besonderer Weise für unsere Natur und<br />

Umwelt einsetzen. Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen<br />

Bestehens der Kreisgruppe <strong>München</strong> sprach<br />

unsere 1. Vorsitzende, Dr. Irene Frey-Mann, mit dem<br />

Gründungsmitglied Hans Flieger. Hans Flieger war<br />

viele Jahre Vorstandsmitglied und Schatzmeister. Als<br />

Leiter des Arbeitskreises Nisthilfen und engagierter<br />

Naturschützer konnte er viele neue Mitglieder für<br />

den <strong>LBV</strong> gewinnen.<br />

Sie sind eines der Gründungsmitglieder<br />

unserer<br />

Kreisgruppe. In diesem Jahr<br />

feiern wir 25. Geburtstag<br />

mit etwa 5.000 Mitgliedern<br />

und einer Geschäftsstelle mit<br />

sechs Mitarbeitern. Im<br />

Gründungsjahr 1982 sah das<br />

wohl noch etwas anders aus?<br />

Am Anfang stand nur<br />

der Wunsch, sich für den<br />

Naturschutz zu engagieren.<br />

Klaus Georg Schulze,<br />

der ja dann zwanzig Jahre<br />

lang Vorsitzender war,<br />

wurde zum geistigen<br />

Vater unserer Kreisgruppe.<br />

Meine Frau und ich<br />

haben ihn von Anfang an<br />

bei der Umsetzung seiner<br />

Ideen unterstützt. Nach<br />

und nach kamen dann<br />

immer mehr Aktive hinzu.<br />

Klaus Georg Schulze war<br />

ein Organisationstalent.<br />

Das war die Voraussetzung<br />

dafür, dass sich die<br />

Kreisgruppe in wenigen<br />

Jahren enorm entwickelt<br />

hat und wir sehr schnell<br />

in der Öffentlichkeit<br />

wahrgenommen wurden.<br />

Er organisierte auch unsere<br />

erste „Geschäftsstelle“<br />

im Nebenraum eines Pilzladens<br />

in der Rumfordstraße.<br />

Dort konnten wir<br />

eine Ausstellung und eine<br />

Info-Stelle einrichten. Die<br />

Besitzerin des Pilzladens<br />

hat unter der Woche bei<br />

der Beratung der ersten<br />

Interessenten des <strong>LBV</strong><br />

mitgeholfen, an Samstagen<br />

haben wir die Info-<br />

Stelle ehrenamtlich<br />

betreut. Später konnten<br />

wir alle Räume übernehmen<br />

und ausbauen. Viele<br />

ehrenamtlich Aktive, die<br />

sich auch heute noch für<br />

den <strong>LBV</strong> engagieren,<br />

haben sich bereits damals<br />

beteiligt, z. B. Dr. Andreas<br />

Schulze, Familie Hortig,<br />

Familie Bauer, Dr. Eva<br />

Schneider, Werner Reuter,<br />

Herbert Bartl und Josef<br />

Willy.<br />

Als Sie mit Ihrem Engagement<br />

für den <strong>LBV</strong> begonnen<br />

haben, waren sie auch beruflich<br />

sehr eingespannt.<br />

Warum haben Sie sich trotzdem<br />

entschieden, ehrenamtlich<br />

für den Naturschutz<br />

einzutreten?<br />

Das Interesse für die<br />

Natur haben schon meine<br />

Eltern geweckt. Wir sind<br />

in meiner Kindheit gerne<br />

hinaus in den Wald<br />

gegangen, Pilze suchen<br />

oder Walderdbeeren<br />

pflücken.<br />

Nachdem ich meine<br />

Frau kennen gelernt hatte,<br />

wurde die Naturbeobachtung<br />

immer mehr zu<br />

unserem gemeinsamen<br />

Interesse. Was blüht denn<br />

da eigentlich am Wegrand,<br />

welche Vögel kommen<br />

bei uns vor? Diese<br />

einfachen Fragen eröffneten<br />

den Blick auf die Vielfalt<br />

der Natur. Wir gingen<br />

etwa an der Isar spazieren<br />

und beobachteten Enten<br />

mit unglaublicher Farbenpracht<br />

und andere in<br />

schlichtem Braun. Die<br />

Neugierde veranlasste uns<br />

2/ 2007<br />

Hans Flieger<br />

dann, das erste Vogelbestimmungsbuchanzuschaffen.<br />

1975 sind Sophie<br />

und ich dann über eine<br />

Vogelführung der Kreisgruppe<br />

Weilheim auf den<br />

<strong>LBV</strong> gestoßen. Wir sind<br />

gleich Mitglied geworden<br />

– für einen Jahresbeitrag<br />

von damals zwölf DM.<br />

Einige Jahre sind wir dann<br />

zu interessanten Exkursionen<br />

nach Weilheim gefahren,<br />

denn in <strong>München</strong> gab<br />

es noch nichts Vergleichbares.<br />

Bei einer dieser<br />

Führungen hat meine<br />

Frau Klaus Georg Schulze<br />

kennen gelernt. Die beiden<br />

waren sich einig, dass<br />

es sinnvoll und notwendig<br />

wäre, auch in <strong>München</strong><br />

eine Kreisgruppe zu<br />

gründen. Herr Schulze<br />

hatte sich dazu schon entschlossen<br />

und meine Frau<br />

hat spontan unsere Unterstützung<br />

zugesagt.<br />

7<br />

Beim <strong>LBV</strong> waren Sie von<br />

Anfang an als „die Fliegers“<br />

bekannt, weil Sie mit Ihrer<br />

Frau Sophie immer als aufeinander<br />

eingespieltes Duo<br />

aufgetreten sind. Wie wichtig<br />

war Ihre Frau für Ihr ehrenamtliches<br />

Engagement?<br />

Meine Frau war bei der<br />

Gründung der Kreisgruppe<br />

in <strong>München</strong> schon in<br />

Pension und hatte deshalb<br />

Zeit, Schatzmeisterin zu<br />

werden und Infostände zu<br />

betreuen. Ich habe sie,<br />

soweit es mein Beruf<br />

zuließ, dabei unterstützt.<br />

Dabei war es ein Glücksfall,<br />

dass wir beide die<br />

gleichen Interessen hatten.<br />

Darum sind wir wohl<br />

auch ein bisschen beneidet<br />

worden. Wenn ausnahmsweise<br />

einer von uns<br />

beiden alleine aufgetreten<br />

ist, kam immer die Frage:<br />

Wo ist der Hans oder wo<br />

ist die Sophie?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!