24.11.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

Schmetterlinge im Virginia Depot<br />

Dr. Annette von Scholley-Pfab, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Kreuzung Detmoldstraße/Schleißheimer Straße.<br />

Dauer: etwa 2 Stunden. Information: Tel. 0 89 / 6 51 48 16<br />

Naturerlebnis-Aktionen<br />

für Kindergärten, Schulklassen, Schullandheimaufenthalte,<br />

Kindergeburtstage?<br />

Staunen? Spielen? Spaß haben<br />

Infos unter www.lbv-muenchen.de,<br />

Arbeitskreise / Umweltbildung<br />

Wir freuen uns auf Sie! Die <strong>LBV</strong>-UmweltpädagogInnen<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Blumensommer auf den Hardtwiesen<br />

Das Naturschutzgebiet „Hardtwiesen“ (zwischen<br />

Weilheim und Bernried am Starnberger See) bietet ausgehend<br />

von der kleinen Hardtkapelle nicht nur einen schönen<br />

Blick auf das Alpenvorland sondern zu dieser Jahreszeit auch<br />

bezaubernde Blumenwiesen beispielsweise mit Sumpfgladiolen<br />

und verschiedenen Orchideenarten.<br />

Dr. Eva Schneider, Werner Reuter, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Hardtkapelle (Anfahrt über Bernried<br />

? Bauerbach). Tagesexkursion mit Einkehrmöglichkeit<br />

mittags. Unkostenbeitrag: <strong>LBV</strong>-Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder<br />

10 €. Zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten,<br />

sowohl Angebot als auch Nachfrage, bitte anrufen:<br />

Tel. 0 89 / 2 71 90 52.<br />

Sonntag, 8. Juli 2007<br />

Schmetterlingsführung<br />

in Uffing am Staffelsee<br />

Entlang der Röthenbachwiesen können auf den blütenreichen<br />

Streuwiesen viele Falterarten der Feuchtgebiete<br />

beobachtet werden.<br />

Markus Schwibinger, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Uffing Wanderparkplatz Obernacher Straße.<br />

Dauer: etwa 3 Stunden. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk,<br />

Bestimmungsbücher und Becherlupe, falls vorhanden.<br />

Anfahrt mit Zug möglich – Treffpunkt: 12.15 Uhr am<br />

Abfahrtsbahnsteig (Richtung Garmisch Partenkirchen).<br />

Abfahrt <strong>München</strong> Hauptbahnhof: 12.32 Uhr – Bayernticket<br />

wird gemeinsam besorgt. Information und Anmeldung:<br />

Tel. 0 89 / 99 22 93 98<br />

Samstag, 14. Juli 2007<br />

Tagfalter in der Aubinger Lohe<br />

Die Aubinger Lohe ist noch ein naturnaher Lohwald<br />

im Münchner Westen. Wir werden versuchen, Schillerfalter<br />

und andere Waldrand-Bewohner zu finden.<br />

Siegfried Braun, Jochen Goldsche, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Lochhausen. Dauer etwa 3 Stunden.<br />

Info: Tel. 0 89 / 8 34 32 97 oder Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Schmetterlinge im Altmühltal<br />

An den Hängen des Altmühltals gibt es Trockenvegetation<br />

mit Falterarten, die es im Münchner Raum teilweise<br />

nicht (mehr) gibt.<br />

Markus Schwibinger, 8.20 Uhr<br />

2/ 2007<br />

Treffpunkt: Hauptbahnhof am Abfahrtsbahnsteig der RB<br />

nach Eichstätt zum Kauf von Bayerntickets, Abfahrt 8.40 Uhr<br />

(bitte auf evtl. Fahrplanänderung achten).<br />

Information: Tel. 0 89 / 99 22 93 98<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Naturkundlicher Spaziergang<br />

durch den Perlacher Forst<br />

Im Sommer wird es im Wald viel zu sehen und zu beobachten<br />

geben an Kräutern, Blumen, Bäumen, Vögeln und anderen<br />

Tieren. Außerdem lässt sich besonders im Perlacher Forst<br />

die Ökologie des Waldes gut nachvollziehen.<br />

Dr. Eva Schneider, 13 Uhr<br />

Treffpunkt: Giesinger Waldhaus, Säbener Platz (U1 bis Mangfallplatz,<br />

dann zu Fuß Oberbiberger Straße etwa 15 Gehminuten).<br />

Dauer: etwa 4 Stunden. Bitte mitbringen: Fernglas,<br />

falls vorhanden. Information: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Führung durch die Ausstellung: das Heuschreckenfeld<br />

– Natur im Virginia Depot<br />

Das Virginia Depot ist eine grüne Insel in Milbertshofen.<br />

Unzählige Heuschrecken, Schmetterlinge, aber auch Vögel<br />

und Eidechsen haben sich hier auf farbenprächtigen Wiesen<br />

ihren Lebensraum erobert. Angelika Mocciaro, Biotoppatin<br />

des Virginia Depots, hat in Zusammenarbeit mit dem Landesbund<br />

für Vogelschutz, der Zoologischen Staatssammlung<br />

und vielen ehrenamtlichen Helfern eine Ausstellung erarbeitet,<br />

die Ihnen die faszinierende Welt des Virginia Depots<br />

näher bringt.<br />

Angelika Mocciaro,14 Uhr<br />

Treffpunkt: Kulturhaus Milbertshofen, Schleißheimer Straße<br />

332. Information: Tel. 0 89 / 20 02 70 81<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Heuschrecken im Virginia Depot<br />

Ein knappes Dutzend verschiedener Heuschrecken findet<br />

man hier. Neben Generalisten, die überall, wo es Gras<br />

gibt erscheinen, trifft man stark spezialisierte hüpfende<br />

Gesellen, die nur auf steinigem, kargem Grund oder in hüfthohen<br />

Glatthaferwiesen überleben können.<br />

Angelika Mocciaro, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Kreuzung Detmoldstraße/Schleißheimer Straße.<br />

Dauer: etwa 2 Stunden. Information: Tel. 0 89 / 3 51 93 86<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

Spaziergang zu den Baum-Exoten<br />

Es gibt auf der Welt schätzungsweise 25.000 verschiedene<br />

Laubbaumarten. Nur ein sehr kleiner Teil davon ist<br />

in Mitteleuropa heimisch. Aber, sofern es das Klima zulässt,<br />

sind auch bei uns so manche „Baum-Exoten“ zu bewundern,<br />

z. B. im Stadtgarten der Stadt <strong>München</strong>.<br />

Dr. Eva Schneider, 17 Uhr<br />

Treffpunkt: beim Giftgarten im Stadtgarten der Stadt <strong>München</strong>,<br />

Sachsenstraße 2 (ist auch Zugang zur Bezirkssportanlage).<br />

Dauer: etwa 2 Stunden. Information: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

Arbeitskreistreffen: Schmetterlinge<br />

Programm des Abends wird noch festgelegt<br />

Jochen Goldsche, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!