24.11.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Am Abend Fledermausführung<br />

Bei einem Spaziergang im Englischen Garten<br />

erfahren Sie Interessantes über Fledermäuse. Wir hoffen,<br />

jagende Tiere beobachten zu können und mit einem<br />

Ultraschall-Detector ihre Rufe zu hören.<br />

AK Fledermäuse, 19.15 – 21.15 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Chinesischer Turm (Bus 54 Richtung<br />

Lorettoplatz)<br />

Bei Regen bieten wir ersatzweise einen Diavortrag über<br />

Fledermäuse an.<br />

Information: Tel. 0 89 / 15 97 05 90 oder<br />

Tel. 0 89 / 6 42 27 56<br />

September<br />

Samstag, 1. September 2007<br />

Naturkundliche Wanderung:<br />

Mühltal – Leutstetten – Wildmoos<br />

Diese Wanderung wird durch die spätsommerliche Landschaft<br />

führen, auf einem Rundweg vom Mühltal aus, vorbei<br />

an heiligen Quellen und Orten von Leutstetten durch das<br />

Wildmoos und letztlich wieder zurück zum S-Bahnhof Mühltal<br />

(mit Biergarten).<br />

Dr. Eva Schneider, Werner Reuter, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz S-Bahnhof Mühltal (S 6 Richtung Tutzing).<br />

Dauer: etwa 6 Stunden. Unkostenbeitrag: <strong>LBV</strong>-Mitglieder<br />

5 €, Nichtmitglieder 10 €. Zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten,<br />

sowohl Angebot als auch Nachfrage, bitte<br />

anrufen: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

Samstag, 8. September 2007<br />

Ernte und Verarbeitung<br />

spätsommerlicher Früchte<br />

Eine kleine Exkursion vermittelt zunächst Informationen zu<br />

Ökologie und Kulturgeschichte von Kornelkirsche, Holunder<br />

und Co. Dann werden trickreich Früchte geerntet und in der<br />

Küche des Ökologischen Bildungszentrums zu Leckerbissen<br />

und Likör verarbeitet. Natürlich gibt es Rezepte zur Mitnahme.<br />

Ulrich Dopheide, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang des Ökologischen Bildungszentrums<br />

(ÖBZ), Englschalkinger Straße 166. Dauer: Teil 1: etwa 2<br />

Stunden, Teil 2: etwa 2 Stunden. Bitte mitbringen: kleines<br />

leeres Marmeladenglas, kleine verschließbare Flasche, Materialkostenzuschuss.<br />

Information: Tel. 0 89 / 20 02 70 77<br />

Montag, 10. September 2007<br />

Neue Arten – neue Probleme?<br />

Neue Pflanzen- und Tierarten, wie Herkulesstaude<br />

oder Waschbär, wandern bei uns ein. Sollen sich Naturschützer<br />

„fremdenfeindlich“ verhalten oder sollen sie sich über<br />

den Zuwachs in der Artenvielfalt freuen.<br />

Christian Köbele, <strong>LBV</strong> Fürstenfeldbruck, 19.30 Uhr<br />

Vortragsabend im Löwenbräukeller, Stiglmaierplatz<br />

Vom <strong>LBV</strong> empfohlene Exkursion des DGB-Bildungswerkes<br />

Freitag und Samstag, 14. bis 15. September 2007<br />

Exkursion in das Wurzacher Ried<br />

Eingebettet in die hügelige Moränenlandschaft des<br />

2/ 2007<br />

Voralpenlandes erstreckt sich die weithin unberührte Moorlandschaft<br />

des Wurzacher Riedes. Dieses bedeutende Naturschutzgebiet<br />

beherbergt eine reiche Vielfalt an floristischen<br />

und faunistischen Kostbarkeiten, ein Naturreservat von internationaler<br />

Bedeutung. Diese Veranstaltung führen wir in<br />

Kooperation mit dem „Naturschutzzentrum Bad Wurzach“<br />

durch.<br />

Werner Reuter, Dr. Eva Schneider<br />

Information (Anmeldung, Kosten und Programm):<br />

Tel. 0 89 / 4 70 44 30, Fax 0 89 / 4 70 93 21,<br />

E-Mail: wreuter@t-online.de<br />

Samstag, 15. September 2007<br />

Fledermaus-Exkursion<br />

im Englischen Garten<br />

Mit dem Bat-Detector sind wir den kleinen Nachtakrobaten<br />

auf der Spur.<br />

AK Fledermäuse, 18.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Chinesischer Turm (Bus 54 Richtung<br />

Lorettoplatz). Dauer: etwa 2 Stunden. Bei starkem<br />

Regen oder Wind fällt die Führung aus. Information:<br />

Tel. 0 89 / 15 97 05 90 oder Tel. 0 89 / 6 42 27 56<br />

Dienstag, 18. September 2007<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>LBV</strong> Starnberg<br />

Schmetterlinge – bedrohte Spezialisten<br />

Dr. Annette von Scholley-Pfab, 20 Uhr<br />

Wiederholung vom 24. Januar 2007<br />

Vortragsabend im Bürgerhaus Gräfelfing,<br />

direkt am S-Bahnhof<br />

Information: Tel. 0 89 / 8 54 41 59<br />

Mittwoch, 19. September 2007<br />

Arbeitskreistreffen: Schmetterlinge<br />

Besprechung des Führungsprogramms für das<br />

Frühjahr 2008<br />

Jochen Goldsche, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

Rechenspaß in Planeggs Biotopen<br />

Gemeinsam wollen wir das Heu in einem Biotop in<br />

Planegg zusammenrechen. Wenn viele mithelfen, macht die<br />

Naturschutzarbeit an frischer Luft noch viel mehr Spaß!<br />

Christian Köbele, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Gräfelfing. Dauer: Solange Sie Lust<br />

und Zeit haben. Bitte festes Schuhwerk mitbringen.<br />

Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt. Information und<br />

Anmeldung: Tel. 0 89 / 20 02 70 81<br />

September / Oktober 2007<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>LBV</strong> Starnberg<br />

Kleiner Vogelkundlicher Spaziergang rund<br />

um den Lichtwegweiher in Planegg<br />

Jürgen Siegner, Lilo Bichl, 9 Uhr<br />

Treffpunkt: Ende der Semmelweisstraße, Gewerbegebiet<br />

Planegg. Dauer: etwa 2 Stunden. Bitte Termin erfragen!<br />

Information: Tel. 0 89 / 8 54 41 59<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!